Seite 1 von 1

Gabelverschlussmutter - Abdichtung?

BeitragVerfasst: 7. April 2006 17:46
von Rolf
Jetzt - nach geöffneten Gabeln - suche ich nach einer erprobten Methode die Verschlussmuttern wieder einzudichten ... aber so dass man sie auch wieder aufkriegt ohne Leib, Leben und Bandscheiben zu riskieren.

Elastisches Dichtzeugs reinschmieren - Hylomar?
O-Ring unterlegen?
Begabten Dreher becircen und Verschlussmuttern mit Einstichen für O-Ring versehen?

BeitragVerfasst: 7. April 2006 17:55
von ETZChris
hylomar ist denke ich ganz gut habe ich auch genommen...

BeitragVerfasst: 7. April 2006 17:56
von henrik5
Hallo,
Deine Muttern waren wohl so fest, weil da noch der original DDR Schuhkleber als Dichtmittel verwendet wurde. Hylomar ist dafür geeignet. Aber zuerst die Dichtflächen ordentlich entfetten, dann mußt Du es kein zweites Mal machen(so wie ich damals:-p)

gabel

BeitragVerfasst: 7. April 2006 22:46
von osi
Hallo
Habe Teflonband genommen,war gerade nix anderes da und ist alles dicht.

BeitragVerfasst: 7. April 2006 22:57
von MZ Cruiser
hab die normal zugeschraubt, ohne irgendwelchen kleber etc. is auch so dicht.

BeitragVerfasst: 7. April 2006 23:24
von Ex User Otis
MZ Cruiser hat geschrieben:hab die normal zugeschraubt, ohne irgendwelchen kleber etc. is auch so dicht.


nunja..momentan.. ;o)..mit der Zeit krabbelt das Gabelöl aber sachte die Gewindegänge hoch..

Etwas Hylomar an den oberen Gewindegang..und Ruhe ist..

Grüsslä

BeitragVerfasst: 8. April 2006 00:20
von Ex User Hermann
MZ Cruiser hat geschrieben:hab die normal zugeschraubt, ohne irgendwelchen kleber etc. is auch so dicht.

Super, aber sie soll auch luftdicht sein, denn mit dem Luftpolster über dem Öl stimmt erst die Abstimmung wie sie ab Werk vorgesehen ist.

BeitragVerfasst: 8. April 2006 16:33
von Ex User Gernoth Eltz
O-Ring aus Kupfer, ausglühen - abschrecken - dicht.

BeitragVerfasst: 8. April 2006 23:14
von Ex User Hermann
Gernoth Eltz hat geschrieben:O-Ring aus Kupfer, ausglühen - abschrecken - dicht.

Hylomar, aufbringen, ablüften dicht. :P

BeitragVerfasst: 8. April 2006 23:24
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:
Gernoth Eltz hat geschrieben:O-Ring aus Kupfer, ausglühen - abschrecken - dicht.

Hylomar, aufbringen, ablüften dicht. :P


JAJA..diese Zauber-Chemikalien.. :wink:

BeitragVerfasst: 9. April 2006 00:00
von schraubi
Gernoth Eltz hat geschrieben:O-Ring aus Kupfer, ausglühen - abschrecken - dicht.


:gruebel:

Re: Gabelverschlussmutter - Abdichtung?

BeitragVerfasst: 9. April 2006 05:53
von sammycolonia
Rolf hat geschrieben:Begabten Dreher becircen und Verschlussmuttern mit Einstichen für O-Ring versehen?
moin rolf, dieverschlußmuttern habe doch (meines wissens) alle schon nen din-freistich , da gibts schon passende o-ringe für...
bei den drei grossen motorrad"aldi´s" bekommste sortimente mit o-ringen :wink: die nutze ich schon seit jahren...

BeitragVerfasst: 25. April 2006 18:45
von Rolf
Gernoth Eltz hat folgendes geschrieben: ? Select ?
O-Ring aus Kupfer, ausglühen - abschrecken - dicht.


Ogottogottogott, der arme Kleine? :oops:

BeitragVerfasst: 26. April 2006 02:31
von Ex User Hermann
Was issen hier los? Wer die Dinger nicht so dicht bekommt, hat was falsch gemacht. Punkt!

O-Ringe, Kupfer-Ringe ............. ich glaubs ja nicht! :shock:

Zu den Kupferringen eine Anmerkung: Die Gabel hat oben keine Klemmung, die Verbindung von Gabelbrücke und Gabelholm wird über die Verschlußschrauben hergestellt und sollte FEST sein, nix weiches Material oder sowas!! Könnte nämlich sonst ein etwas schwammiges Fahrverhalten ergeben! :wink:

BeitragVerfasst: 26. April 2006 08:33
von Ex User Gernoth Eltz
Das hat aber diesmal lange gedauert, Hermann. :sleeping:

BeitragVerfasst: 26. April 2006 09:25
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:Was issen hier los? Wer die Dinger nicht so dicht bekommt, hat was falsch gemacht. Punkt!

O-Ringe, Kupfer-Ringe ............. ich glaubs ja nicht! :shock:

Zu den Kupferringen eine Anmerkung: Die Gabel hat oben keine Klemmung, die Verbindung von Gabelbrücke und Gabelholm wird über die Verschlußschrauben hergestellt und sollte FEST sein, nix weiches Material oder sowas!! Könnte nämlich sonst ein etwas schwammiges Fahrverhalten ergeben! :wink:

@Glühende Ringe..

Ideeen habt ihr.. :twisted:

dabei ists doch in den Büchern so simpel beschrieben..:

Gewinde reinigen(Stoppen und im Gabelrohr)mit Bremsenreiniger..

Dann am Stoppen am oberen Gewinde und am "Kopfansatz" bisserl Hylomar..ablüften lassen..bis handrückentrocken..und bei fixierten Rohren(an der unteren Gabelbrücke)..festschrauben..
da wird nix undicht..wenn man ausserdem die Stoppen mit Drehmoment verschraubt hat..

:roll:

BeitragVerfasst: 26. April 2006 10:04
von ETZChris
das beste wird sein, wenn wir das am samstag bei den schraubertagen mal fototechnisch dokumentieren und dann ins forum stellen...

BeitragVerfasst: 26. April 2006 10:49
von Andreas
Otis hat geschrieben: ..bis handrückentrocken..


:shock:

Peter,
jedesmal wenn ich es lese, frage ich mich aufs neue. Was ist eigentlich "Handrückentrocken"?!
Und ist "Handrückentrocken" ggf. etwas anderes als Zeigefingerspitzeuntentrocken?!
Wie merkt man, wenn etwas handrückentrocken ist?!
Wenn die (eigene) Haut an der Hand und nicht am Testobjekt verbleibt?!
Und überhaupt.....welche (vielleicht auch tragende Rolle) spielen in dieser Konstellation die kleine "Handrückenhärchen, welche beim ein oder anderen in unterschiedlicher Qualität und Quantität daherkommen?!

Wissbegierig fragend,
Andreas

;D

BeitragVerfasst: 26. April 2006 11:02
von MZ Cruiser
Wo kann man dieses Hylomar bekomm? Im Baumarkt? Was kostet sowas?

BeitragVerfasst: 26. April 2006 11:05
von Andreas
Zum Beispiel hier!

BeitragVerfasst: 26. April 2006 11:59
von Ex User Otis
Andreas hat geschrieben:
Otis hat geschrieben: ..bis handrückentrocken..


:shock:

Peter,
jedesmal wenn ich es lese, frage ich mich aufs neue. Was ist eigentlich "Handrückentrocken"?!
Und ist "Handrückentrocken" ggf. etwas anderes als Zeigefingerspitzeuntentrocken?!
Wie merkt man, wenn etwas handrückentrocken ist?!
Wenn die (eigene) Haut an der Hand und nicht am Testobjekt verbleibt?!
Und überhaupt.....welche (vielleicht auch tragende Rolle) spielen in dieser Konstellation die kleine "Handrückenhärchen, welche beim ein oder anderen in unterschiedlicher Qualität und Quantität daherkommen?!

Wissbegierig fragend,
Andreas

;D


@Handrücken....

derselbe ist trockener,als die Innenhand..oder die Fingerspitzen..(Schweiss :wink: etc.)
Deshalb kann man mit dem "Rücken" besser testen.. ;o)

BeitragVerfasst: 26. April 2006 12:02
von Trophy-Treiber
Das gibt aber gequetsche, wenn man zum testen mit dem Handrücken ins Gabelrohr will 8)

BeitragVerfasst: 26. April 2006 12:21
von Ex User Hermann
Trophy-Treiber hat geschrieben:Das gibt aber gequetsche, wenn man zum testen mit dem Handrücken ins Gabelrohr will 8)

Alles eine Frage der Flexibilität. 8)

BeitragVerfasst: 26. April 2006 12:22
von Ex User Hermann
ETZChris hat geschrieben:das beste wird sein, wenn wir das am samstag bei den schraubertagen mal fototechnisch dokumentieren und dann ins forum stellen...

Gute Idee! :wink:

BeitragVerfasst: 26. April 2006 12:22
von Ex User Hermann
Gernoth Eltz hat geschrieben:Das hat aber diesmal lange gedauert, Hermann. :sleeping:

Ich wollt mich mal nicht so schnell aufregen :P

BeitragVerfasst: 26. April 2006 12:28
von Ex User Hermann
Andreas hat geschrieben:jedesmal wenn ich es lese, frage ich mich aufs neue. Was ist eigentlich "Handrückentrocken"?!
Und ist "Handrückentrocken" ggf. etwas anderes als Zeigefingerspitzeuntentrocken?!
Wie merkt man, wenn etwas handrückentrocken ist?!
Wenn die (eigene) Haut an der Hand und nicht am Testobjekt verbleibt?!
Und überhaupt.....welche (vielleicht auch tragende Rolle) spielen in dieser Konstellation die kleine "Handrückenhärchen, welche beim ein oder anderen in unterschiedlicher Qualität und Quantität daherkommen?!

Handrückentrocken bemerkt man, wenn man mit dem Handrücken fühlt anstatt mit der Fingerkuppe. :P

Wobei die Erfahrung der Jahre dann die Behaarung in die Prüfung mit einbezieht, je nach Verlustmenge der Haare kann man Rückschlüsse auf den Trockizitätsfaktor des Mediums ziehen. :lol:

Du wirst es am WE sehen.

Gruß
Hermann (Fingerrücken teilweise haarlos) 8)

BeitragVerfasst: 26. April 2006 12:29
von Ex User Otis
Trophy-Treiber hat geschrieben:Das gibt aber gequetsche, wenn man zum testen mit dem Handrücken ins Gabelrohr will 8)


Auch Finger haben eine Oberfläche.. :wink:

BeitragVerfasst: 26. April 2006 12:31
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:jedesmal wenn ich es lese, frage ich mich aufs neue. Was ist eigentlich "Handrückentrocken"?!
Und ist "Handrückentrocken" ggf. etwas anderes als Zeigefingerspitzeuntentrocken?!
Wie merkt man, wenn etwas handrückentrocken ist?!
Wenn die (eigene) Haut an der Hand und nicht am Testobjekt verbleibt?!
Und überhaupt.....welche (vielleicht auch tragende Rolle) spielen in dieser Konstellation die kleine "Handrückenhärchen, welche beim ein oder anderen in unterschiedlicher Qualität und Quantität daherkommen?!

Handrückentrocken bemerkt man, wenn man mit dem Handrücken fühlt anstatt mit der Fingerkuppe. :P

Wobei die Erfahrung der Jahre dann die Behaarung in die Prüfung mit einbezieht, je nach Verlustmenge der Haare kann man Rückschlüsse auf den Trockizitätsfaktor des Mediums ziehen. :lol:

Du wirst es am WE sehen.

Gruß
Hermann (Fingerrücken teilweise haarlos) 8)


Hermann (Fingerrücken teilweise haarlos) <---..eben.. :wink:

BeitragVerfasst: 26. April 2006 13:58
von Andreas
Otis hat geschrieben:
Trophy-Treiber hat geschrieben:Das gibt aber gequetsche, wenn man zum testen mit dem Handrücken ins Gabelrohr will 8)


Auch Finger haben eine Oberfläche.. :wink:


*Klugscheißmodus on*
Hatten wir uns nicht darauf geeinigt, die Verschlußschraube der Gabel - oder besser deren Gewinde - mit Hylomar zu behandeln?! Was hat Dein Handrücken dann im Gabelrohr zu suchen?!?! Ob mit oder ohne Haare.....
*Klugscheißmodus off*

Nicht das hier noch einer die Gabel mit Hylomar befüllt.....

BeitragVerfasst: 26. April 2006 14:00
von ETZChris
Andreas hat geschrieben:*Klugscheißmodus on*
Hatten wir uns nicht darauf geeinigt, die Verschlußschraube der Gabel - oder besser deren Gewinde - mit Hylomar zu behandeln?! Was hat Dein Handrücken dann im Gabelrohr zu suchen?!?! Ob mit oder ohne Haare.....
*Klugscheißmodus off*

Nicht das hier noch einer die Gabel mit Hylomar befüllt.....


nich????? :shock:

das kann ja was werden am samstag...mal sehen wer was so alles in meine gabel kippen will und wer wie die gabel dicht kriegen will... :D

BeitragVerfasst: 26. April 2006 14:06
von Ex User Hermann
ETZChris hat geschrieben:...mal sehen wer was so alles in meine gabel kippen will und wer wie die gabel dicht kriegen will... :D

Keine Panik, das mach ich. Du baust aus, ich schau mir den Kram an und setz neue SiRis rein, einbauen, fertsch.

BeitragVerfasst: 26. April 2006 14:12
von ETZChris
passt scho...ich denke das wird ein nettes we, vom wetter höchstwahrscheinlich mal abgesehen...

BeitragVerfasst: 26. April 2006 14:17
von Ex User Hermann
Und sie WIRD an den Verschlußschrauben dicht sein! :wink:

BeitragVerfasst: 26. April 2006 20:56
von Ex User Otis
Andreas hat geschrieben:*Klugscheißmodus off*

[b]Nicht das hier noch einer die Gabel mit Hylomar befüllt.....


nun hast´mich aber geleimt.. :shock:

..und,sicherlich kommt ins/ans Gewinde im Gabelrohr da kein Hylomar dran....dat reicht am Stoppen.. :wink:

BeitragVerfasst: 26. April 2006 21:32
von MZ BIKER INGOLSTADT
ähh gibts da auch ne alternative die wo es bei ATU gibt?

so was dauerelastisches? loctite oder so?

will nich so ne dicke tube kaufen für meine 2 schrauben...

grüße

Re: gabel

BeitragVerfasst: 26. April 2006 21:35
von Norbert
osi hat geschrieben:Hallo
Habe Teflonband genommen,war gerade nix anderes da und ist alles dicht.


Ist auch meine erste Wahl !

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 26. April 2006 22:39
von Andreas
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:will nich so ne dicke tube kaufen ....


Stehst doch sonst auch auf dicke Dinger ;D wenn ich Deine Signatur richtig interpretiere.......ansonsten nimmste halt die knospenhafte 20 ml Tube.

BeitragVerfasst: 26. April 2006 23:40
von Ex User Otis
Andreas hat geschrieben:
Stehst doch sonst auch auf dicke Dinger ;D wenn ich Deine Signatur richtig interpretiere.......ansonsten nimmste halt die knospenhafte 20 ml Tube.


:rofl: ..tzä..Andreas.. :!:

BeitragVerfasst: 26. April 2006 23:42
von Ex User Otis
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:ähh gibts da auch ne alternative die wo es bei ATU gibt?

so was dauerelastisches? loctite oder so?

grüße


Jupp..M-B-I..Loctite 2..dauerfest..4ever..brauchst nimmer ran anne Gabel..weil endversorgt..äh..endfest.. 8)

BeitragVerfasst: 27. April 2006 00:59
von Ex User Hermann
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:ähh gibts da auch ne alternative die wo es bei ATU gibt?

Andere Bezeichnung: REINZOPLAST

Alles was dauerelastisch ist und NICHT aushärtet. Sieht fast immer gleich aus, nämlich BLAU, RollsRoyce hat da nen Patent drauf.

Das Zeug gibts übrigens auch in kleinen Tuben. Aber es altert auch nicht (bei verschlossener Tube) und ist selbst nach 20 Jahren noch gebrauchsfähig wie am ersten Tag. :wink:

BeitragVerfasst: 27. April 2006 01:49
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:. Aber es altert auch nicht (bei verschlossener Tube) und ist selbst nach 20 Jahren noch gebrauchsfähig wie am ersten Tag. :wink:



dem Hermann..habe eine Tube..noch aus Goeben-Zeiten..die ist noch um paar Jahre älter..und immer noch verwendbar..(ca.23 J. ?)
Werde die wohl wegen Knitter&Beulenpest..vernichten müssen..
Schon goilet Zoich.. :wink:

BeitragVerfasst: 27. April 2006 02:20
von Ex User Hermann
Otis hat geschrieben:Werde die wohl wegen Knitter&Beulenpest..vernichten müssen..
Schon goilet Zoich.. :wink:

Kennst Du die "Aufwickler" für Fischkonserven? Siehst Du, knitterfrei und leer. 8)

BeitragVerfasst: 27. April 2006 05:57
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:Werde die wohl wegen Knitter&Beulenpest..vernichten müssen..
Schon goilet Zoich.. :wink:

Kennst Du die "Aufwickler" für Fischkonserven? Siehst Du, knitterfrei und leer. 8)



ja..klar..und das mir!!! ...

Die Tube worde ordentlich auf/abgewickelt..aber die Jahre haben sie alle Schatten +Sonnenseiten sehen lassen....in Kellern..in Kofferräumen..in Werkzeugkästen..Hosentaschen..und sogar in der Nähe von MZ - Motoren wurde sie gesichtet.. :wink:

BeitragVerfasst: 27. April 2006 20:29
von MZ BIKER INGOLSTADT
was ihr da alle von mir haltet... tztztz andreas u.a.

nunja dick schon aber nur oben rum :wink:

aber ich hab jetzt was.. loctite rot is zu heavy...

gibts son grünnen baatz des geht schon..

grüße