von rmt » 13. Februar 2009 11:02
Also mit Druckluft hab ich nahezu durch. 8 bar
Ich habe den Abzieher von MZ nicht und auch einen Teil, wo ich wohl so bescheuert war, das Ding reinzudrücken (kam nicht wieder raus, logo ^^). Meine Idee, da Druckluft offenbar zu schwach - Hydraulickpumpe (700 bar max).
Nun bei nem Hydraulikladen vorbeigeschaut (eigentlich bin ich an Adresse vom Verkäufer meines Diesels gekommen, Nachfertigung von Ölleitungen, verpressen etc). Der meinte, daß er genormte Teile für meine Idee nehmen müsste, kupplung und adapter (für Gewinde HBZ) - insgesamt um 140 Euro (habsnicht im Kopf, aber sauteuer) - dafür sicherheitsrelevant (700 bar hält der HBZ nicht aus, imo, aber so ein Strahl kann einen die Hand zerschneiden, wenns zu Komplikationen kommt).
Bei den 3 Hbz mit diesen Problemen lohnt es sich vielleicht nicht unbedingt, aber die Bremssättel haben ebenfalls gleiche Gewinde, die gehen allerdings meistens mit Druckluft leichter raus (ausser verkantet, dann ist es in beiden Fällen schwierig.
Also hab ich mich auf deren Vorschlag erstmal mit einem Stück Schlauch beholfen, Gewinde für Hbz und Kupplung für Kompressor + Schlauch für 16 Euro. Es hat nicht funktioniert.
@ TS150-Fahrer
99% sicher bei Systemen, die noch vor "Kurzem" in Bremsflüssigkeit getunkt waren.
Wenn der Gammel erstmal da ist - wenn Luft an die Feder kommt, zerbröselt die ziemlich schnell, abgesehen davon, wenn der Kolben tief reingedrückt ist, ist auch die Federspannung hin - und die Druckluft/Hydrauliköl hat weniger Raum zu wirken = weniger Kraft.
Finde deinen Vorschlag jedoch gut und werd nochmal sowas probieren - Zeit und Werkzeug hab ich ja und kost nüscht ^^.
@ Wena
Danke für die Adresse/Link
Gruß Roger
Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019
Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^