Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
muffel hat geschrieben:Hast Du die Dinger richtig herum eingebaut?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
koschy hat geschrieben: ... Ich möchte sie jedenfalls nicht missen.
muffel hat geschrieben: geschrieben:
... Ich möchte sie jedenfalls nicht missen.
Geht mir genauso. Ich geb sie nicht mehr her.
MZ-Jens hat geschrieben:Na toll ? jetzt will ich sie auch für meine 251‘er.
Da steht demnächst ein Ölwechsel für die Gabel an.
ARilk hat geschrieben:MZ-Jens hat geschrieben:Na toll ? jetzt will ich sie auch für meine 251‘er.
Da steht demnächst ein Ölwechsel für die Gabel an.
... im Stand (Motor aus) hört man die kaum. Im Fahrbetrieb ist das meiner Meinung nach irrelevant.
P-J hat geschrieben: Ich geb die auch nicht mehr her nur das meine 10Euro kosten.![]()
ARilk hat geschrieben:MZ-Jens hat geschrieben:Na toll ? jetzt will ich sie auch für meine 251‘er.
Da steht demnächst ein Ölwechsel für die Gabel an.
. Und da sind wir schon beim Öl: das Originale hat hier mit den oben verlinkten Federn bei 3 Mopeds nicht funktioniert: viel zu weich bei den 250'ern. Das Mitgelieferte passt jedoch prima. (man ist ja lernfähig...)
Ysengrin hat geschrieben:Ich habe die von Wilbers in meiner TS. Ist auch die gleiche Gabel.
Ich fand den Unterschied zu den normalen (ziemlich verschlissenen) Federn deutlich spürbar: Ich habe ein weich ansprechendes Fahrwerk und die Gabel schlägt trotzdem nicht mehr durch.
Hat natürlich den Nachteil, dass sie am Ende des Federwegs sehr plötzlich hart wird und dadurch auf schlechten Straßen gerne mal bockt. Finde ich aber immer noch besser, als wenn sie durchschlägt.
guzzimk hat geschrieben:Welche Viskosität wurde denn mitgeliefert? Wo hast du die gekauft? LG Markus
XHansX hat geschrieben:Welche Federn verwendest Du?
tom1179 hat geschrieben:Spasses halber, macht Ihr dann noch die Mischung mit Hydrauliköl, so wie in den neueren Büchern beschrieben? In den älteren Ausgaben wäre dann noch die Variante mit dem MOS. Bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion, reine Information.
starke136 hat geschrieben:Ich glaube es gab keine progressiven Federn als Originalteil vom Werk.
Aber wenn die Länge passt und die Materialstärke, warum nicht
Silberfalke hat geschrieben:Habe bei mir die von Wirth empfohlenen Federn poliert verbaut, die sind länger als die Originalen, die Rückfrage bei Wirth ergab, dass das ok wäre.
Nach meiner Meinung ist die Gabel jetzt deutlich straffer und spricht auf kleinere Unebenheiten nicht mehr so sensibel an.
Gruss Andreas
MZ-Jens hat geschrieben:Hat die Federn schon jemand so eingebaut?
Mitglieder in diesem Forum: der garst und 3 Gäste