Seite 1 von 1
Telegabel TS250

Verfasst:
11. Juli 2020 17:17
von ThiesP
Moin liebe Gemeinde,
ich habe neues Öl in meine Telegabel gefüllt (220ccm wie im gelben MZ-Schrauberbuch angegeben). Nun habe ich folgendes Problem dass die Tolerabel zwar ordnungsgemäß einfedert aber nicht wirklich von selbst wieder in Ruheposition findet. Ich muss nachhelfen und am Lenker ziehen. Außerdem stört mich das kratzende Geräusch der Federn in den Holmen. Am Simmerring oder der Schraubverbindung habe ich nichts geändert. Habe ich einen Denkfehler oder sind die 220ccm zu wenig Öl?
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Re: Telegabel TS250

Verfasst:
11. Juli 2020 17:46
von HellForceOne
Hast du sie ein paar mal eingefedert bevor du die Steckachse festgezogen hast? Könnte sein dass sie verspannt ist weil sie nicht ganz parallel stehen.
Re: Telegabel TS250

Verfasst:
11. Juli 2020 18:40
von ThiesP
Die Steckachse habe ich nur handfest angezogen. Könnte das schon reichen, dass die Gabel verzogen ist?
Re: Telegabel TS250

Verfasst:
11. Juli 2020 18:47
von ea2873
ThiesP hat geschrieben:Die Steckachse habe ich nur handfest angezogen. Könnte das schon reichen, dass die Gabel verzogen ist?
zuerst die Steckachse fest anziehen (Klemmung und Schutzblech lose), dann Durchfedern, dann Klemmung an der Steckachse, dann Schutzblech anziehen.
Die Telegabel muß da, wo die Klemmung sitzt sich auf der Steckachse beim Durchfedern seitlich bewegen können, erst dann ist nichts verspannt und man kann die Klemmung anziehen.
Re: Telegabel TS250

Verfasst:
13. Juli 2020 10:58
von ThiesP
Also ich habe die Telegabel nochmal ordentlich durchgefedert, nachdem ich die Steckachse angezogen habe. Die Gabelbrückenschrauben sind lose, die Klemmung der Steckachse auch. Das Problem besteht aber immernoch. Die Gabel kommt nicht komplett zurück und die Federn kratzen.
Re: Telegabel TS250

Verfasst:
13. Juli 2020 13:48
von Munin
Hallo,
Das Schutzblech kann auch noch Druck auf die Gabelholme ausüben, also auch Das mal an einer Seite locker machen (oder ganz abschrauben) und dann durchfedern, bevor die Achse geklemmt wird.
Ansonsten hast du die Führungsrohre vor dem Ausbau auf deren Position markiert? Die Lage (Drehung) Führungsrohr zum Tauchrohr sollte bei eingelaufenen Gabeln nicht geändert werden, sonst können diese leicht Verkanten.
Grüße
Georg
Re: Telegabel TS250

Verfasst:
13. Juli 2020 15:40
von ea2873
ThiesP hat geschrieben:Die Gabelbrückenschrauben sind lose
die Gabelbrückenschrauben sollen fest sein, die geben ja die Richtung vor.
Re: Telegabel TS250

Verfasst:
14. Juli 2020 09:30
von Munin
Das hat mit den Verschlussschrauben nichts zu tun.
Deine Tauchrohre können,bedingt durch Achse und Bremskörperaufnahme immer nur in einer Position eingebaut werden. Deine Führungsrohre hingegen können aber beliebig um 360° um ihre Längsachse gedreht eingebaut werden.
Da sich Führungsrohr und Tachrohr bzw. Gleitbuchsen in Fahrbetrieb aufeinander einschleifen -durch die Radführung an bestimmten Stellen deutlich mehr, als an Anderen-, muss nach einer Reparatur, die Position von
Führungsrohr zu Tauchrohr (bzw. Gleitbuchsen, sofern nicht gewechselt) beibehalten werden. Deshalb markiert man das Führungsrohr vor dem Ausbau, damit es auch wieder genau so eingebaut wird, dass es nachher nicht irgendwo verkantet oder klappert.
Grüße
Georg
Re: Telegabel TS250

Verfasst:
3. August 2020 11:16
von ThiesP
Das kann natürlich gut sein, ich habe nicht markiert vorm Ausbau ??♂️ Wie kann ich rausbekommen wie ich die Holme nun drehen muss, damit alles wieder am richtigen Platz ist?
Re: Telegabel TS250

Verfasst:
4. August 2020 10:58
von Munin
Das wird schwierig, deshalb soll man es ja vor dem Ausbau markieren.
Aber man könnte versuchen durch das Schleifbild an der Verchromung der Tauchrohre etwas über die ursprüngliche Lage zu erfahren...
Grüße
Georg