Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Spitz hat geschrieben:Lackiere es einfach wieder, hunderttausende Mz hatten es so, mehr ist nicht nötig.
waldi hat geschrieben:Spitz hat geschrieben:Lackiere es einfach wieder, hunderttausende Mz hatten es so, mehr ist nicht nötig.
Was soll Er denn lackieren, wenn das Bodenblech mit der Messingbürste entfernt wurde und nicht mehr Sichtbar ist.![]()
![]()
Lg. Mario
Ps. Ich würde es Strahlen, Pulvergrundieren und danach Lacken.
H31nr1ch hat geschrieben:okay alles klar, danke für deine Antwort!
Schumi1 hat geschrieben:H31nr1ch hat geschrieben:okay alles klar, danke für deine Antwort!
Du platzt als Neuer in eine Kneipe und rufst : hey wie soll ich das lackieren?
Erwartest Du da wirklich eine Antwort?
elsa150 hat geschrieben:Voraussetzung für eine dauerhafte Rostbekämpfung des Bleches wäre natürlich, daß der Sitzbankbezug keine Risse hat und der Schaumstoffkern trocken bleibt.
Kai2014 hat geschrieben:Entschuldige, ließt du eigentlich durch, was du schreibst?
Schaumstoffkern ist auch __nicht __trocken
Kai2014 hat geschrieben:Entschuldige, ließt du eigentlich durch, was du schreibst?
Schaumstoffkern ist auch __nicht __trocken
walkabout 98 hat geschrieben:Herzlich willkommen im Forum ????
Schreib doch ein wenig was über Deine Maschine und Dich.
...auch sind Bilder gerne gesehen...
Ich hab meine Grundplatte entrostet, grundiert und dann Farbe drüber geduscht...
elsa150 hat geschrieben:Hast du den Schaumstoffkern mal vom Blech gelöst?
Wie sieht es da aus? Von welcher Seite des Bleches kam der Rost ?
Schöne Grüße elsa150
?
H31nr1ch hat geschrieben:Der Rost kam von unten, also ich denke ich muss den Schaumstoffkern nicht vom Blech lösen, weil ich dann ja gar nicht weiß, womit ich den wieder dran kleben soll...
ARilk hat geschrieben:H31nr1ch hat geschrieben:Der Rost kam von unten, also ich denke ich muss den Schaumstoffkern nicht vom Blech lösen, weil ich dann ja gar nicht weiß, womit ich den wieder dran kleben soll...
Ein kleiner Denkfehler: genau unter dem Schaumstoff ist immer der meiste Rost, da sich dort die Feuchtigkeit besonders gut hält und dabei in Ruhe arbeiten kann. Die meisten Sitzbank-Bleche, die ich hier aufgearbeitet habe, waren von oben an-/durchgegammelt. Hinzu kommen oft Risse im Blech, die sich von oben her deutlich besser (haltbar) reparieren lassen. Und wenn du schon dabei bist, dann bau sinnvollerweise auch noch eine gummierte Mittelabstützung zum Oberrahmen unter das Blech: die Falzkanten werden über die Jahre schnell müde und dann scheuert das Blech (unter deinem Hintern) auf dem Rahmen. (Die kleinen Gummiteile lassen sich mit dem Dremel super in der Form zum Oberrahmen anpassen)
monsieurincroyable hat geschrieben:Sitzbankbleche lasse ich immer verzinken. Einfach mit der Drahtbürste entrosten oder besser noch strahlen. Danach auf Risse prüfen und ggf. schweißen.
Das Verzinken kostet so um die 10€. Einfachste und beste Methode um die Sitzbank wieder fit zu machen.
Ysengrin hat geschrieben:Ich bin ein großer Freund davon, Originalteile zu erhalten. Aber wenn das Sitzbankblech schon stark verrostet ist, evtl. ein paar Haltenasen fehlen oder gar Risse im Blech sind, lohnt es sich vielleicht, über ein gutes Nachbauteil nachzudenken. Die kosten zB bei GüSi keine 60 Euro und man kann sich das ganze Grundieren, Lackieren, Verzinken etc. sparen. Nur mal so als Idee.
Kai2014 hat geschrieben:Das Blech muss vorne geschweißt und am besten gleich noch verstärkt werden. Ansonsten sieht es gar nicht so schlecht aus.
elsa150 hat geschrieben:Ok, ich würde, nachdem das Blech jetzt ausgebaut ist, die Stellen, die Kai gezeigt hat, schweißen lassen und dann das Teil in die Galvanik geben, chemisch entrosten und verzinken lassen.
Entscheide selbst.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste