Seite 1 von 1
Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 11:34
von P-J
Grad ist mein neuer Schwingenbolzen für die ETZ250 gekommen. Inkl. neuen Lagern. Hab ich ne Cance mit Hausmitteln sowas überhaupt reinzubekommen? Anderer Seits, geht sowas überhaupt Kapput oder soll ich gleich die Hülsen wechlassen und Pom Büchsen reindrehen?
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 11:42
von muenstermann
ja hast du, wenn du dir die Werkzeuge zu denen Christoph Zeichnungen zur Verfügung gestellt hat baust.
Und nein POM und Co. sind an dieser Stelle vollkommen ungeeignet, Du hast die Funktion nicht verstanden!
Die Buchsen drehen sich nicht, die Bewegung findet ausschließlich im Gummi statt!
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 11:43
von Mainzer
Ich glaube, ohne die Einziehvorrichtung, die Christof mal gepostet hat, wird das eine sehr langwierige und frustrierende Arbeit.
Aber die Gummibuchsen gehen eigentlich nicht kaputt, also kann du die alten drinlassen.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 11:56
von P-J
Mainzer hat geschrieben:Aber die Gummibuchsen gehen eigentlich nicht kaputt, also kann du die alten drinlassen.
Vorallem kann man das von aussen nicht kontrollieren.

Wollte eigendlich nur nen Bolzen und hab den mit neuen Büchsen für kleineres Geld gefunden wie bei den Händlern der nackte Bolzen kostet.
Wen man die hat kann man drüber nachdenken.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 12:00
von ETZeStefan
Ich hab die Gummis und Büchsen mit einer langen Gewindestange, Scheiben, Müttern und Seife eingezogen.
War eine sch... Arbeit hab es auch 5-6 mal wiederholen müssen bis alles an seinen richtigen Platz saß.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 12:02
von DWK
Was ich bei meiner feststellen musste, die Gummis waren eigentlich nicht kaputt, aber der Bolzen und die Hülsen waren etwas eingelaufen. Obwohl alles ordentlich fest war.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 12:12
von P-J
DWK hat geschrieben:aber der Bolzen und die Hülsen waren etwas eingelaufen.
Zumindest mein Bolzen wird das sicher auch sein, daher der Neue. Wirklich sicher ist auch nicht ob ich den friedlich Rausbekomm. Daher, wenn der Neue da ist hoffe ich den nicht zu brauchen. Das Ganze für 21€ plus Versand, da kann man sich sowas für ins Regal legen.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 12:21
von funkenbaendiger
Ich hab meine Schwinge und die Teile zu MZ-MW geschickt.Kleinen Obolus für den Nachwuchs mit bei.
Prima Arbeit und zeitnah erledigt.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 12:22
von emme33
ETZeStefan hat geschrieben:Ich hab die Gummis und Büchsen mit einer langen Gewindestange, Scheiben, Müttern und Seife eingezogen.
War eine sch... Arbeit hab es auch 5-6 mal wiederholen müssen bis alles an seinen richtigen Platz saß.
Habe ich auch schon so gemacht bei der ETZ ging bescheiden aber ging, die TS Schwinge habe ich dann zu Christof geschickt, er hat mir die mit seiner Vorrichtung eingezogen, das war perfekt.
DWK hat geschrieben:Was ich bei meiner feststellen musste, die Gummis waren eigentlich nicht kaputt, die Hülsen waren etwas eingelaufen. Obwohl alles ordentlich fest war.
Das war auch der Grund warum ich meine bei der ETZ gewechselt habe, und die Anlaufscheiben waren ordentlich eingelaufen.
P-J hat geschrieben:DWK hat geschrieben:aber der Bolzen und die Hülsen waren etwas eingelaufen.
Zumindest mein Bolzen wird das sicher auch sein
Der war bei mir in Ordnung.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 12:53
von Klaus P.
P-J hat geschrieben:Grad ist mein neuer Schwingenbolzen für die ETZ250 gekommen. Inkl. neuen Lagern. Hab ich ne Cance mit Hausmitteln sowas überhaupt reinzubekommen? Anderer Seits, geht sowas überhaupt Kapput oder soll ich gleich die Hülsen wechlassen und Pom Büchsen reindrehen?
Wo sind die Innenröhrchen ?
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 12:56
von P-J
Die stecken rauf, zwischen den Gummis, alles dabei

.
Was ich auch nicht wusste aber richtig ist so. ETZ Schwingen brauchen rechts, also an der Kettenseite ne 10mm längere Hülse und dazu kommt ähnlich wie bei den Motorlagern ne Kunstoffhülse. Hab mal ein Bild gemacht von den Hülsen neben einer TS Schwinge, da wäre die rechte Hülse 10mm zu lang. Die Gummis kommen mir allerdings sehr kurz vor.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 13:53
von funkenbaendiger
Die Gummis sind richtig.Deshalb auch das Plasteteil
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 14:09
von P-J
funkenbaendiger hat geschrieben:Die Gummis sind richtig.
Auch wenn die Gummis in die Länge gezogen werden füllen die nicht den ganzen Raum. Gefällt mir nicht.

Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 14:25
von Mainzer
Die Gummis passen schon. Die werden beim Einbau extrem verformt. Schau mal in die Schwingenaugen, wie dünn die da auf einmal geworden sind.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 14:59
von funkenbaendiger
Genau, wie geschrieben , der Mitstreiter MZ-MW hat meine eingezogen.Auch mit dieser Vorrichtung die Christof auch gebaut hat.Das ist super geworden.
Heimspiel im Schraubstock - ne da nicht.
Bei Simson ja.Aber da gibt es Alternativen.
Hab Vertrauen P-J
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 15:09
von P-J
funkenbaendiger hat geschrieben:Heimspiel im Schraubstock - ne da nicht.
Ich hätte auch ne 15tonnen Presse aber ohne besagten Dorn wird das nix werden.

Leider hab ich auch keine 2t Schwinge um mir mit der Ruhe was einfallen zu lassen. Jetzt Schwinge ausbauen, wechschicken, Wochen Später wieder einbauen behagt mir nicht.

Da muss ich Überlegen.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 15:11
von Mainzer
Die nächsten Wochen fährst du eh nicht, da isses zu kalt

Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 15:23
von P-J
Mainzer hat geschrieben:da isses zu kalt
Das stimmt, trotzdem will ich sowas immer am rollen behalten. Da ist ja dann noch mehr zu wechseln wie nur der Bolzen. Ich glaube ich lass die Gummis drin und fülle den fehlenden Raum mit Pombüchsen.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 16:58
von dr.blech
Ich werfe hier mal noch die Gummiqualität von Heute in die Waagschale.
Die ist ja allgemein nicht die beste, so kenne ich das aus dem KFZ Gewerbe oder von meinem T3.
Selbst namhafte Hersteller erreichen nicht die Lebensdauer die früher üblich war.
Wahrscheinlich ist es allein schon aus diesem Aspekt gar nicht so dumm die Alten drin zu lassen. Wenn die noch ihren Dienst erfüllen.
Grüße Simon.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 17:16
von funkenbaendiger
Originale Gummis gibt es noch , entweder GÜSI oder Hasse.Weiss gerade nicht genau wo
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 17:24
von dr.blech
Aber die sind ja mindestens 30 Jahre alt. ???
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 17:53
von funkenbaendiger
Und immer noch besser wie die Nachbaudinger.
Aber das hilft dem TE auch nicht weiter.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 18:04
von P-J
Ich geh mal davon aus die Gummis die dabei sind Originale sind, sicher bin ich nicht.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 18:08
von DWK
Wie ich oben schon geschrieben habe, sehe ich eher das Problem in den Hülsen. Bei mir hatte der Prüfer ein Spiel an der Schwingenlagerung festgestellt und mir die Plakette verweigert. Nachdem ich alles auseinander hatte war eindeutig zu sehen, dass der Bolzen und die Hülsen eingelaufen waren und da das Spiel war.
Ich würde also auf jeden Fall die Hülsen und den Bolzen tauschen.
@PJ wenn ich das richtig sehe, hast du doch eine Drehbank, dann kannst du dir doch das Werkzeug bauen.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 18:14
von P-J
DWK hat geschrieben:hast du doch eine Drehbank,
Eine Spielzeugdrehbank. Ein kleines Fummliges Ding. Man kann sich ab und an Helfen damit aber Stahl drehen ist schon ne Herausforderung damit.
Re: Schwingenlagerung ETZ250

Verfasst:
11. Januar 2021 19:00
von Fit
dr.blech hat geschrieben:Ich werfe hier mal noch die Gummiqualität von Heute in die Waagschale.
Die ist ja allgemein nicht die beste, so kenne ich das aus dem KFZ Gewerbe oder von meinem T3.
Selbst namhafte Hersteller erreichen nicht die Lebensdauer die früher üblich war.
Wie wahr!
Ein meiner /2 Eisensau und der 250er ETZ gab es früher nie Probleme mir irgendwelchen Gummis.
Bei den 1000er MZ zerbröselt nach einigen Jahren der Gummi vom Lüfter, vom Bremslichtschalter, vom... vom ... vom ....
