Seite 1 von 1
Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
6. Februar 2021 17:34
von Bollermeister
20210206_141306.jpg
Hallo allerseits, ich weiß nicht so recht nach welcher Seite ich das Lager am Flanschbolzen abziehen soll, will jetzt nichts beschädigen.
Und welche Radlager wurden in den 70igern verbaut.Gibt es überhaupt Unterschiede?
Gilt für eine ETS 250
Gruß an alle
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
6. Februar 2021 17:44
von P-J
Das Lager geht nur nach der Seite runter wo kein Bund ist. So wie der Bolzen aussieht würd ich mir das sparen und gleich alles wechschmeissen. Wenn du Ersatz brauchst, ES/2 und ETS sind Baugleich, Hinterradantriebe und Bolzen hab ich sat. Auf dem alten Lager steht ne Nummer, damit hat man automatisch die richtige Grösse.
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
6. Februar 2021 17:45
von Schumi1
Schau dir mal dein eigenes Bild an, da gibt's nur eine Richtung

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
6. Februar 2021 18:00
von Lorchen
Schumi1 hat geschrieben:Schau dir mal dein eigenes Bild an, da gibt's nur eine Richtung

Mit groß genuger Gewalt geht das Lager auch in die andere Richtung runter.

Radlager sind 6302 2RSR, das Lager für das Kettenrad dann 6005 2RSR.
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
6. Februar 2021 18:32
von Bollermeister
P-J hat geschrieben:Das Lager geht nur nach der Seite runter wo kein Bund ist. So wie der Bolzen aussieht würd ich mir das sparen und gleich alles wechschmeissen. Wenn du Ersatz brauchst, ES/2 und ETS sind Baugleich, Hinterradantriebe und Bolzen hab ich sat. Auf dem alten Lager steht ne Nummer, damit hat man automatisch die richtige Grösse.
Ich arbeite es lieber auf, Danke für den Tipp.
Für mich sieht es so aus als ob der beide Seiten ein Bund hat, sorry...

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
6. Februar 2021 18:40
von Uwe6565
Bollermeister hat geschrieben:P-J hat geschrieben:Das Lager geht nur nach der Seite runter wo kein Bund ist. So wie der Bolzen aussieht würd ich mir das sparen und gleich alles wechschmeissen. Wenn du Ersatz brauchst, ES/2 und ETS sind Baugleich, Hinterradantriebe und Bolzen hab ich sat. Auf dem alten Lager steht ne Nummer, damit hat man automatisch die richtige Grösse.
Ich arbeite es lieber auf, Danke für den Tipp.
Für mich sieht es so aus als ob der beide Seiten ein Bund hat, sorry...

Ich denke das täuscht, mit dem Bund.
Der Lagersitz ist nur dicker.
Wenn du die Lagernummer noch lesen kannst, findest du im Netz auch den Innendurchmessser des Lagers.
Dann weist du es ganz genau.
-- Hinzugefügt: 6. Februar 2021 18:44 --6005? Masse 47x25x12mm wenn ich richtig gelesen habe.
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
6. Februar 2021 19:06
von AHO
Das sieht für mich wie eine U-Scheibe auf der Seite mit der Fläche aus. So sieht der Flanschbolzen aus:
https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 5/c/_/_/?_Gruß
Andreas
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
6. Februar 2021 19:26
von Lorchen
Du hast Recht! Das ist eine lose Scheibe. Die ist nicht fest mit dem Bolzen verbunden, auch wenn es hier wie verschweißt aussieht.
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
6. Februar 2021 19:36
von P-J
Lorchen hat geschrieben:Du hast Recht! Das ist eine lose Scheibe. Die ist nicht fest mit dem Bolzen verbunden, auch wenn es hier wie verschweißt aussieht.
Ich war jetzt extra in die Garage weil ich mir nicht mehr sicher war aber das ist so.

Wie auf den ersten Bild sollte es aussehen.
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
6. Februar 2021 20:19
von hermann27
Bollermeister hat geschrieben:
Ich arbeite es lieber auf, Danke für den Tipp.
sollte die grosse anliegescheibe ,wie das bild vermuten laesst, wirklich verschweisst sein,
wird das sehr interessant
hast du eine drehmaschine ?
mfg hermann
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
6. Februar 2021 20:44
von P-J
hermann27 hat geschrieben: wirklich verschweisst sein,
Rostverschweisst.

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
6. Februar 2021 20:56
von Bollermeister
Ja Rostverschweißt ok, ich probiere morgen mein Glück und teile es dann
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
7. Februar 2021 10:12
von Lorchen
Einen guten Rostlöser und Wärme, dann muß sich was tun.
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
7. Februar 2021 10:31
von Klaus P.
Die Scheibe die auf dem 1. Bild zu erahnen ist, die gehört da hin !
Die Ersatzteilliste spricht mit dir.
Die Scheibe ist auf dem 1. Bild vom P-J zu sehen
Aber auch alles so wie es ist gehört in die Schrottkiste.
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
7. Februar 2021 10:49
von Bollermeister
Jo ging relativ leicht runter. Thermal subversiv funktioniert immer ganz gut...

Warum die Teile in die Schrottkiste gehören verstehe ich aber nicht, gebrochen oder unbrauchbar sind Sie definitiv nicht.
Und darum ging es ja nicht wirklich...

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
7. Februar 2021 11:21
von Lorchen
Der Flanschbolzen ist noch gut. Schön entrosten und ein neues abgedichtetes Lager drauf, fertsch.
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
7. Februar 2021 13:31
von hermann27
oooch das war ja einfach
etwas mehr herausforderung (durch verschweisste scheibe) waere doch viel interessanter gewesen
aber so ist es auch i.o.
noch etwas rost entfernen und schon ist wieder ein brauchbares teil erhalten
mfg hermann
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
7. Februar 2021 13:39
von Christof
Und schön die Gewinde vorher nachschneiden, innen wie aussen

M14 x 1,5.
Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Verfasst:
7. Februar 2021 14:28
von Lorchen
Einmal testweise die Achsmutter draufdrehen sollte doch reichen, meinor. Wenn der Achsbolzen ausgebaut werden konnte, dann sind die Gewinde auch i. O.