Stoßdämpfer identifizieren

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Stoßdämpfer identifizieren

Beitragvon Nils » 30. September 2007 22:07

Hallo!
wie in der Überschrift angekündigt, wüsste ich gern, was das für Stoßdämpfer sind, die ich da heute beim Aufräumen in meiner Garage gefunden habe. Wie teste ich denn, ob die noch was taugen? Sie lassen sich langsam auseinanderziehen und schneller wieder zusammen drücken.
Bild
Bild
Danke!
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Beitragvon Nils » 7. Oktober 2007 20:51

Sorry, habe jetzt erst festgestellt, dass ich die Bilder falsch verlinkt hatte... jetzt sollten sie aber funktionieren.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Beitragvon Der Bruder » 7. Oktober 2007 21:09

könte es250/0 sein bin mir aber nicht sicher
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon 2,5er » 7. Oktober 2007 21:38

Bei Ost2rad schreibt man zwar, sie wären für alle 250er ES, es sind aber die von der /0

Bild

Bild

Um es kurz zu machen, meines Wissens nach, hatten nur die /0 diese Gabelaufnahme.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon Nils » 7. Oktober 2007 22:01

Ok, aber die auf dem Bild von Ost2rad haben einen "Knubbel" an der Seite, wo meine eine umlaufende Schweißnaht haben. Trotzdem /0 ? Vorn oder hinten?
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Beitragvon 2,5er » 7. Oktober 2007 22:22

Der Knubbel ist ja an den Hinteren, wegen der Verstellerei. ;)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon 2,5er » 7. Oktober 2007 22:26

Der Knubbel ist ja an den Hinteren, wegen der Verstellerei. ;)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon Wilwolt » 8. Oktober 2007 09:38

Sie lassen sich langsam auseinanderziehen und schneller wieder zusammen drücken


Das ist schon mal in Ordnung, so sollte es sein.
Vielleicht sind es Federbeine für vorne, die brauchten keine Versteller?
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Nils » 8. Oktober 2007 10:34

Ja, so wird es dann wohl sein. Gab es da denn Unterschiede zwischen /0, /1 und /2?
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Beitragvon 2,5er » 8. Oktober 2007 13:48

Ja, ab / 1 hatten sie normalerweise ein Auge, statt der Gabel.
Aber Regeln bestätigen ja die Ausnahme, ... . ;)
Vielleicht gab es irgendwelche Übergangslösungen,
bei der ersten ES 125 /150?

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon lothar » 8. Oktober 2007 14:30

2,5er hat geschrieben:Ja, ab / 1 hatten sie normalerweise ein Auge, statt der Gabel.
Aber Regeln bestätigen ja die Ausnahme, ... . ;)
Vielleicht gab es irgendwelche Übergangslösungen,
bei der ersten ES 125 /150?

Nein, gab es nach bisherigem Kenntnisstand nicht. Bereits die erste ES125-Prototypen hatten das Auge zum Anschrauben an der Schwinge (Mir liegen Bilder mit Fahrgestellnummern <5100030 vor).

Es gibt allerdings Abbildungen, die die ES125/ES150 mit der Gabelbefestigung der vorderen Federbeine zeigen, dabei handelt es sich aber mit ziemlicher
Sicherheit entweder um grafische Vorentwürfe, bei denen man die bis dato bekannte Befestigungsform bildnerisch übernahm oder um abenteuerlich
zusammengeschraubte Fotomodelle, um schnell etwas veröffentlichen zu können.

Ein solches Bild ist z.B. in DDSV 1962, Heft 11, S. 369 zu finden, leider habe ich im Moment keinen Scan bei der Hand. Da ist auch noch das MZ-Schwingensymbol vermutlich als Abziehbild von der MZ RT123/3 auf den Tank geklebt.

Harald hat vielleicht einen Link dazu.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste