Seite 1 von 1

ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 23. Januar 2022 20:17
von Chrischan183
Moin an die Eisenschwein Kenner

Ich restauriere gerade meine 150er und will demnächst das ganze Fahrgestell zum pulvern bringen.

Nun hat sich über die Jahrzehnte natürlich allerhand Dreck, Fett und Öl unten am Rahmen festgesetzt und ist sicherlich auch in die Falz des Rahmen gekrochen. Ich befürchte nun ein schlechtes Ergebnis beim pulvern und möchte dem entgegenwirken.

Plan ist es, die Ölrückstände thermisch zu zersetzen. Dazu will ich mit einem Gasbrenner und geeigneter Temperatur (<400°C) den Rahmen lokal erwärmen bis keine austretenden Rückstände mehr erkennbar sind.

Frage nun: würde der Rahmen in der Falz zusätzlich geklebt oder gezinnt? Möchte ungern hier das Material unnötig schwächen.

Vielleicht kann mir jemand weiter helfen.

Gruß

Re: ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 23. Januar 2022 20:36
von Stephan
Warum? Da müssten ja viele schon das Problem gehabt haben.

Ordentlich waschen und entfetten.

Mit der Flamme würde ich da nicht ran gehen, wenn sich Spannungen lösen, war es das.

Re: ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 23. Januar 2022 20:49
von Chrischan183
Ja das stimmt, deshalb will ich die Temperatur so gering wie möglich halten, aber hoch genug um das Öl zu veraschen.

Ich weiss nicht wie viele schon haben pulvern lassen. Aber bei 10min bei 180°C (übliche Pulverbedingungen) kann das Öl anfangen zu kriechen, dann hält kein Lack mehr auf der Oberfläche.

Im Zweifelsfall bröckelt das Pulver dann erst viel später mal ab.

Es gibt diverse Anbieter die thermische Entlackung für Oldtimer anbieten, deshalb dachte ich es wäre eine adäquate Option

Re: ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 24. Januar 2022 06:08
von elsa150
Willst du deinen Rahmen selbst mit Pulver beschichten, oder gibst du ihn ab ?
Solltest du den Rahmen abgeben, brauchst du das Teil eigentlich nur ordentlich sauber machen. Der Pulvermann weiß, was zu tun ist.
Die Rahmenfalz ist nicht zusätzlich verklebt.
Schöne Grüße elsa150

Re: ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 24. Januar 2022 06:53
von Chrischan183
Ich lasse pulvern. Der Rahmen ist zu groß für meinen kleinen Ofen.

Na dann versuche ich erstmal ordentlich zu entfetten. Bremsenreiniger kriecht ja auch ganz gut in alle Ritzen.

Re: ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 24. Januar 2022 08:47
von Hegautrabi
Den Blechrahmen würde ich nicht pulvern, sondern klassisch lackieren lassen.
Die Beschichtung reißt und unterrostet, sämtliche Fahrwerksteile werden bei mir nur lackiert.

Re: ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 24. Januar 2022 09:14
von EmmasPapa
Hegautrabi hat geschrieben:Den Blechrahmen würde ich nicht pulvern, sondern klassisch lackieren lassen.
Die Beschichtung reißt und unterrostet, sämtliche Fahrwerksteile werden bei mir nur lackiert.


Das sehe ich ebenso. Und Angst, dass der Lack als Korrosionsschutz nicht ausreicht, muss man nicht haben. Der potenziell am meisten gefährdete Unterzug bekommt seinen schützenden Ölüberzug eh wieder, dank der Kickstarter/Schaltwelle :ja: :lach: :biggrin: . Bei meinen 150er TS und ES funktioniert das seit über 45 bzw. 50 Jahren mit dem Originallack und bisher ohne Rost.

Lass das mit dem Pulvern besser sein, auch wenn es preisgünstig sein sollte. Lacken kannst Du den Rahmen dann auch selber, das ist dann noch günstiger, als das Pulver.

Re: ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 24. Januar 2022 09:42
von Chrischan183
Also ich finde es spricht überhaupt nichts gegen Pulver. Moderne Pulverlacke sind sehr stabil und flexibel. Und Grundierung kommt auch drauf.
Pulvern hat sogar den Vorteil, dass auch Hinterschnitte viel besser benetzt werden mit Lack als beim Nasslack.

Re: ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 24. Januar 2022 10:08
von EmmasPapa
Du darfst natürlich machen, was Du möchtest, ist ja Deine Maschine.

Der Pulverlack hat jedenfalls den Nachteil, daß man eventuelle Unterrostungen nicht sofort sieht und er im Falle der Fälle viel schwerer wieder runter geht. Normaler Lack ist da unproblematischer und lässt sich auch einfacher ausbessern.

Re: ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 24. Januar 2022 10:18
von Mechanikus
Ich würde bei der gefalzten Konstruktion auch vom Pulvern abraten. Für den Korrosionsschutz ist es ein großer Vorteil, wenn der Rahmen innen ölig ist. Ich würde sogar noch etwas Hohlraumkonservierung hinterherkippen.

Re: ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 24. Januar 2022 10:27
von matthias1
Ich seh das genau anders. Meine MZ ist komplett gepulvert, bis auf die Kanzel.
Da gibt es keine Unterrostungen.
Einzig am Handbremszylinder hat die Beschichtung durch austretende Bremsflüssigkeit gelitten. Aber Lack hätte da auch Schaden genommen.
Die Hohlräume und Falze hab ich mit Mike Sanders behandelt.

Re: ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 24. Januar 2022 13:07
von Matze_2
Mechanikus hat geschrieben:Ich würde bei der gefalzten Konstruktion auch vom Pulvern abraten. Für den Korrosionsschutz ist es ein großer Vorteil, wenn der Rahmen innen ölig ist. Ich würde sogar noch etwas Hohlraumkonservierung hinterherkippen.

AM Ende weiß es der Pulverer am Besten. Wenn man einen vernünftigen Gewerblichen vor sich stehen hat, sagt der dir auch klipp und klar, ob pulvern oder lackieren das Beste wäre.

Meinen Rahmen, zwar ETZ 250, habe ich auch pulvern lassen, danach ausgiebig mit Hohlraum-Gelumpe geflutet.

Auch das Argument, man bekomme die Pulvergeschichte schlecht wieder entfernt, sehe ich nicht so. Habe hier bspw. eine Beize stehen, da ist das Pulver nach 15min. restlos weg, besser als der Alkydharzlack aus der Ehemaligen.

Re: ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 24. Januar 2022 17:02
von Chrischan183
Dem kann ich nur zustimmen. Mit Grüneck Power ist jedes Pulver ruckizucki wieder ab. Lokal ausbessern ist sicherlich schwierig, aber idR auch nicht nötig.

Re: ES150 Rahmenfalz geklebt?

BeitragVerfasst: 24. Januar 2022 17:27
von elsa150
Im Grunde genommen, kannst du gefährdete Bereiche auch mit Steinschlagschutzfolie ankleben .