Seite 1 von 1

Schwingenlager TS 250/1 wechseln

BeitragVerfasst: 7. Juli 2022 09:50
von monsieurincroyable
Der TÜV für meine 250er steht im März 22 an. Nun habe ich in Vorbereitung der Abnahme das Fahrzeug untersucht und festgestellt das die Schwinge an den Lagern Spiel hat. Also werde ich sie reparieren.

Wie ich mich entsinne ist das Wechseln der Lager in der Schwinge erheblicher Sackgang. Nun meine Fragen:
- es gab doch einen Fred mit der Anleitung zum Wechsel, mit Tricks und Kniffen und eventuellen Sonderwerkzeugen
- taugt das Reparaturset z.B. von AKF etwas?

eine hydr. Presse ist vorhanden ebenso ein 2. Mann zum assistieren

Re: Schwingenlager TS 250/1 wechseln

BeitragVerfasst: 7. Juli 2022 10:24
von EmmasPapa
Hast Du tatsächlich in der Gummischwinge ein Lagerspiel? :shock: Bist Du sicher, das es von den Gummis kommt? Die sind eigentlich unzerstörbar und halten ewig.

Kann es nicht eher sein, daß der Bolzen nicht richtig fest gezogen war und sich nun im Rahmenrohr ein Spiel freigeklappert hat? Das wäre aber dann auch der "worst case".

Re: Schwingenlager TS 250/1 wechseln

BeitragVerfasst: 7. Juli 2022 10:35
von g-spann
Schwingenlagerspiel halte ich auch für unwahrscheinlich...Lagerbolzen lose oder Schwingen- bzw. Rahmenschaden ist da wahrscheinlicher, auch wenn's deutlich blöder wäre...

Re: Schwingenlager TS 250/1 wechseln

BeitragVerfasst: 7. Juli 2022 14:00
von der maaß
Ist die Radachse fest? Das hatte ich mal...

Re: Schwingenlager TS 250/1 wechseln

BeitragVerfasst: 7. Juli 2022 17:05
von monsieurincroyable
Danke für den Tipp mit dem Schwingenbolzen. Der war etwas locker 8)

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich hatte das bloß so lapidar gemerkt bei einer flüchtigen Prüfung.
Nicht im Traum dran gedacht das der Bolzen locker sein könnte...

Bisschen Loctite dran, festgezogen und gut is wieder.

Re: Schwingenlager TS 250/1 wechseln

BeitragVerfasst: 7. Juli 2022 19:00
von EmmasPapa
Hat der Bolzen denn schon im Rahmenrohr geklappert? Das darf er eigentlich nicht, er sollte schon straff in der Bohrung sitzen. Ansonsten ist die Passung Schrott.

Anzugsmoment für die Mutter sind 80 bis 100 Nm. Und als Sicherung für die Mutter auf der linken Seite gibt es eine Kontermutter, wird in der Teileliste als Stellring bezeichnet. Die rechte Mutter ist als Festmutter auf dem Gewinde verstemmt.

Re: Schwingenlager TS 250/1 wechseln

BeitragVerfasst: 7. Juli 2022 19:20
von P-J
EmmasPapa hat geschrieben:Die rechte Mutter ist als Festmutter auf dem Gewinde verstemmt.


Wenn ihr das nicht verstemmen wollt, es gibt M18X1,5 selbstsicherde Muttern. z.B. Fahrwerk Merzedes.

Re: Schwingenlager TS 250/1 wechseln

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 06:51
von monsieurincroyable
EmmasPapa hat geschrieben:Hat der Bolzen denn schon im Rahmenrohr geklappert? Das darf er eigentlich nicht, er sollte schon straff in der Bohrung sitzen. Ansonsten ist die Passung Schrott.

Anzugsmoment für die Mutter sind 80 bis 100 Nm. Und als Sicherung für die Mutter auf der linken Seite gibt es eine Kontermutter, wird in der Teileliste als Stellring bezeichnet. Die rechte Mutter ist als Festmutter auf dem Gewinde verstemmt.


alles gut, Schwingenbolzen sitzt noch schön straff. Rechts die Mutter ist fest wie es sich gehört. Ja, ich habe die Ständerfeder ausgehangen, den Stellring abgeschraubt, alles schön fest gezogen und dann den Stellring wieder gekontert. Habe aber trotzdem Loctite mit verwendet. Denke das kann nicht schaden.

Re: Schwingenlager TS 250/1 wechseln

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 07:22
von EmmasPapa
Das klingt jetzt beruhigend.

Wäre nur fraglich, warum sich die Verschraubung gelockert hatte. Es könnte sein, daß die Innenhülsen in der Schwinge gestaucht sind und das Schwingenlagerrohr nun an einer Anlaufscheibe bzw. der Verschraubung anliegt und sich die Schwinge verklemmt. Dann könnte sich die Verschraubung mit der Zeit gelockert haben und dies auch wieder tun.

Oder bei der letzten Montage wurde halt geschlampt und die Mutter nicht festgezogen. :nixweiss:

Re: Schwingenlager TS 250/1 wechseln

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 07:30
von monsieurincroyable
die Anlaufscheiben sehen auf den ersten Blick gut aus. Ich werde es ab jetzt jedenfalls genauer beobachten :lupe:

Warum es sich gelockert hat weiß ich nicht. Eingebaut wurde die Schwinge 2014. 3 TÜVs hat sie bestanden seitdem.