Seite 1 von 1
ETS-Rahmen verbogen

Verfasst:
17. Oktober 2007 19:31
von HOF
Moin Mz- Kollegen!
Ich habe mir kürzlich eine ETS 250 im unrestauriertem Zustand zugelegt.
Nun habe ich bei der Bestandsaufnahme festgestellt, dass die hinteren Fussrastenausleger nicht symmetrisch sind. Das ist ja auch nach 35 Jahren nichts Besonderes.
Allerdings weiss ich nicht, in welche Richtung ich sie wieder hinbiegen soll.
Nach Betrachtung einiger Bilder im www, ist die Höhe ungefähr auf der der Schwingenrohre.
Allerdings habe ich keine Ahnung vom Abstand zu Schwinge.
Ferner ist mir aufgefallen, dass das Trägerrohr der Ausleger(jenes, wo die Fussbremspedalwelle durchgesteckt ist) links u. rechts unterschiedlich lang ist(rechts länger).
Kann mir jemand weiterhelfen?
Mir würde es schon reichen, wenn jemand mal nachmessen kann, wie gross der Abstand der Ausleger links u. rechts von der Schwinge ist.
Danke schon mal im Voraus u. Grüsse
Heinz

Verfasst:
17. Oktober 2007 20:26
von Andreas
Hallo Heinz,
das sieht wirklich krumm aus.
Vielleicht helfen Dir diese Fotos ein wenig weiter:
Das ist die Schwarze links im Bild, sie wurde vor etwas über 2 Jahren fertiggestellt.
Mehr dazu unter
www.ets250.com
Wenn ich messen soll, sag noch mal bitte Bescheid, ich habe noch einen nackten Rahmen rumstehen.

Verfasst:
17. Oktober 2007 21:07
von HOF
Hallo Andreas, vielen Dank für die Fotos.
Sieht auf Deinen Fotos auch so aus, als ob im Originalzustand rechts der Abstand zur Schwinge etwas grösser ist.
Kannste mal rechts u links messen?
Danke u. Grüsse
Heinz

Verfasst:
17. Oktober 2007 21:26
von Andreas
Ok, mache ich Morgen!

Verfasst:
17. Oktober 2007 21:41
von HOF

Verfasst:
18. Oktober 2007 20:35
von Andreas
So, die Maße:
1. Entfernung mitte Schwingenbolzen -> obere Ende Beifahrerfußrastenträger
rechts und links je 13 cm
2. Höchste Höhe Fußboden -> Beifahrerfußrastenträger
rechts und links je 38,5 cm
3. Schwingenholm -> äussere Kante Fußrastenträger
rechts = 6 cm, links = 3,5 cm
4. Länge des Rahmenrohrs durch das das Bremspedal läuft:
rechts = 9 cm, links = 8,5 cm bis zum Kastenprofil.
Ich habe an 2 ETS gemessen, einmal an meiner restaurierten Schwarzen und einmal an meiner teildemontierten unrestaurierten aus der Schweiz. Beide standen auf dem Hauptständer, das Hinterrad lag auf dem Boden auf.
Foto ist die Schwarze, allerdings vor der Restauration. Ich habe es nur genommen, um die Maßpunkte einzuzeichnen. Ist vielleicht deutlicher als schreibend zu erklären. Angaben in Fahrtrichtung, nagel mich bitte nicht auf den ein oder anderen mm fest.
Nach Deinem Foto zu urteilen hat entweder der rechte Träger einen Schlag nach hinten, oder der linke einen nach vorne.
5. Der Schwingenbolzen ist normalerweise mit zwei gekonterten Sechskantschrauben gegen verdrehen von hinten gesichert. Sind das bei Dir Schlitzschrauben?!
6. Und wo wir schonmal dabei sind.....welche Bedeutung hat das Loch bei Punkt 6? Bei Dir ist es mittig, bei meinen eher Richtung 1 bis 2 Uhr?! Für ein Ablaufloch eher ungünstig...wer kann helfen?

Verfasst:
19. Oktober 2007 11:11
von HOF
Hallo Andreas, vielen Dank für die Mühe!
Habe gerade nachgemessen.
Der rechte Träger hat eine Schlag nach hinten bekommen(2cm), und der linke ist leicht nach innen geneigt(0,5cm).
Es sieht so aus, als ob das Querrohr verdreht ist.
Die Träger jedenfalls weisen keine Biegespuren oder Knicke auf.
Da hilft wohl nur sorgfältiges Warmmachen und höchte Vorsicht walten zu lassen.
Bei mir ist es so, dass an der mittigen Bohrung des Rohrstummels das Schutzblech zusätzlich verschraubt ist. Auf 12.00 Uhr Position befindet sich ein halbrundes Loch, ähnlich wie bei Dir.
Vielleicht ist es Baujahrbedingt anders.
Meine ETS ist aus ´72.
Die Klemmschrauben für die Schwingenachse sind auch bei mir SW10.
Allerdings sind sie auf meinem Foto schon ausgebaut.
Ist nur schlecht erkennbar.
Danke nochmals, und viele Grüsse
Heinz

Verfasst:
19. Oktober 2007 12:20
von 2Takt-Pit
Andreas hat geschrieben:Der Schwingenbolzen ist normalerweise mit zwei gekonterten Sechskantschrauben gegen verdrehen von hinten gesichert. Sind das bei Dir Schlitzschrauben?
HOF hat geschrieben:Die Klemmschrauben für die Schwingenachse sind auch bei mir SW10.
Da sind M8x35 TGL 0-933-8G SW 14 drin


Verfasst:
19. Oktober 2007 16:13
von eichy
Ist das Loch 6 nicht ein Gewinde um den Kotflügel unten festzuschrauben? IMO sollte das mittig sein..

Verfasst:
19. Oktober 2007 20:54
von ES-Custom
Richtig! Mittig M8 und das Loch was man sieht sollte eigentlich unten sein, damit Kondenswasser ablaufen kann. Hab ich beim neuen Projekt abgetrennt u. neu eingeschweißt, mit Loch nach unten.

Verfasst:
20. Oktober 2007 06:54
von eichy
Uiiii.. ich glaub ich hab son Loch garnicht.

Verfasst:
20. Oktober 2007 07:56
von Trophy-Treiber
Ich auch nicht. Ich setze ein paar Guppis rein.


Verfasst:
20. Oktober 2007 09:39
von eichy
was sind guppis? Ich spritze in mein Rahmen Hohlraumversiegelung.

Verfasst:
20. Oktober 2007 09:53
von andilescu
eichy hat geschrieben:Uiiii.. ich glaub ich hab son Loch garnicht.
Ich schon (und zwar mittig bei 6 Uhr und ohne Gewinde), meine Motorräder jedoch nicht.
Gruß, Andreas

Verfasst:
20. Oktober 2007 11:32
von Maddin1
eichy: Ein Guppi ist Suschi im Rohzustand.


Verfasst:
20. Oktober 2007 18:11
von eichy
Dacht das Fischzeugs ist schon roh? Wenns noch "roher" ist lebts ja noch.
Man, sind wir OT...
Gruss EICHY, der letzte Woche erstmals Sushi gegessen hat.

Verfasst:
20. Oktober 2007 21:35
von Richy
Das komische Wasserablaufloch ist bei meiner Eisensau auch so komisch schräg nach oben...
Bekiffte Werksarbeiter oder Absicht?
MfG,
Richard

Verfasst:
21. Oktober 2007 06:44
von eichy
Sollt ich evtl. nachträglich eins bohren wenn ich noch keine habe?
(muss ich da erst was rauchen, oder sollte ich einfach an der tiefsten Stelle?)

Verfasst:
21. Oktober 2007 09:07
von Andreas
Das kann doch nicht wirklich ein Ablaufloch sein bei der Lage, oder?!
Vielleicht was Produktionsbedingtes?!

Verfasst:
21. Oktober 2007 09:49
von ES-Custom
Wenn man aber bedenkt, dass unsere MZs ihre Luft über den Rahmen ansaugt und sich dabei Kondenswasser innen am kalten Rahmen absetzen kann und natürlich dann zur tiefsten Stelle läuft, ist das wohl nicht ganz abwägig. Oder?
Man hat diese Deckel nur leider meistens irgendwie dran geschweißt. Andererseits sitzt bei der ES hier auch das Original Schutzblech direkt davor, also wäre die 6-Uhr-position eher ungünstig, da schnell verstopft. Eine Bohrung unten im Rahmen währe wohl besser.
Gruß Matthias

Verfasst:
21. Oktober 2007 10:24
von eichy
Seh ich genauso.

Verfasst:
21. Oktober 2007 15:53
von Andreas
Was hat das untere Rohr für einen Durchmesser?
Es müssen sich also erst einmal X cm Wasser anstauen, damit was abläuft?!
Mag ich nicht so Recht glauben.....