Seite 1 von 1

Rahmen von MZ ETZ 150 lackieren

BeitragVerfasst: 12. April 2006 17:00
von larry
Moin Leute,
ein paar Beiträge vor diesem habe ich geschrieben dass ich einen Rahmen ohne Breif bekommen könnte um ihn gegen meinen leicht Rostenden Rahmen zu tauschen.
Nach längeren überlegen, Telefonaten mit dem KBA und der Zulassungsstelle, habe ich mich dazu durchgerungen lieber den alten neu zu lackieren.
Denn das Motorrad muss so und so komplett zerlegt werden.

Die Fragen die sich nun stellen sind folgende.

1.) Wieviel Arbeit steckt in so einer Demontage. Ich weiß das dies nicht von Heute auf Morgen geht, aber ist es kompliziert eine ETZ zu zerlegen.
Ich verfüge über jegliche Explosionszeichnungen der jeweiligen Baugruppen also sollte es ansich nicht so schwierig sein.
Ich würde sagen Motor ausbauen, Tank, Sitzbank, Seitenbleche ab Amaturenhalter, Telegabel raus Hinterrad Schutzblech mit Lampe ab Luftfilterkasten umd Elektrick entfernen dann sollte der Rahmen mehr oder weniger nackt sein.

2.) Ich habe gehört das fast alle Leitungen der ETZ aus einzelnen Kabelsträngen also Kabelbäumen bestehen.
Ist das Abnehmen bzw. wieder verlegen kompliziert und lohn es sich in dem Zuge gleich neue Kabel also einen neuen Kabelbaum (50?) zu legen.

3.) Was wäre in dem ganzen Zusammenhang wichtig.
Sicherlich sauberes arbeiten und gutes Werkzeug. Als Schlosser ist mir das bekannt aber ich meine gibt es bestimmte Tricks die man anwenden kann.

Re: Rahmen von MZ ETZ 150 lackieren

BeitragVerfasst: 12. April 2006 18:38
von Ex User Hermann
larry hat geschrieben:Moin Leute,
ein paar Beiträge vor diesem habe ich geschrieben dass ich einen Rahmen ohne Breif bekommen könnte um ihn gegen meinen leicht Rostenden Rahmen zu tauschen.
Nach längeren überlegen, Telefonaten mit dem KBA und der Zulassungsstelle, habe ich mich dazu durchgerungen lieber den alten neu zu lackieren.
Denn das Motorrad muss so und so komplett zerlegt werden.

Die Fragen die sich nun stellen sind folgende.

1.)
Ich würde sagen Motor ausbauen, Tank, Sitzbank, Seitenbleche ab Amaturenhalter, Telegabel raus Hinterrad Schutzblech mit Lampe ab Luftfilterkasten umd Elektrick entfernen dann sollte der Rahmen mehr oder weniger nackt sein.

Exakt. Ist einfach und dauert nicht soo lange.

larry hat geschrieben:2.) Ich habe gehört das fast alle Leitungen der ETZ aus einzelnen Kabelsträngen also Kabelbäumen bestehen.
Ist das Abnehmen bzw. wieder verlegen kompliziert und lohn es sich in dem Zuge gleich neue Kabel also einen neuen Kabelbaum (50?) zu legen.

Was nun? Einzelne Kabel oder Kabelbaum? Die ETZ hat Kabelbäume mit innen einzelnen Kabeln, verlegt und angeschlossen nach der üblichen Normung für KFZ, wie sie auch in BRD gilt. Braun also Masse/Minus, Rot ist Plus usw.. Wer einen Kabelbaum lesen kann, hat keinerlei Probleme. Die Kabel sollten erneuert werden, wenn sichtbare Schäden oder gammelige, angeflickte Stecker dran sind. Muß aber nicht zwingend, eine Frage der Reparaturmöglichkeiten. Gemeint ist nicht die Frickelei mit billigen Quetschzangen!

larry hat geschrieben:3.) Was wäre in dem ganzen Zusammenhang wichtig.
Sicherlich sauberes arbeiten und gutes Werkzeug. Als Schlosser ist mir das bekannt aber ich meine gibt es bestimmte Tricks die man anwenden kann.

Erst mindestens 2mal nachdenken, dann Schritt für Schritt vorgehen! Für die einzelnen Schritte nochmals das Gehirn einschalten, dann kann nix schiefgehen. :wink:

BeitragVerfasst: 12. April 2006 18:46
von larry
Habe den Schaltplan der 12V ETZ in Farbe zu hause.
Die Kabel müssen zum lackieren ja eh ab dann kann man sie sich so abnehmen und hinlegen (beschrifften welches Kabel wo ran kommt)
das man es beim komplettieren ebend weiß.
Mit ner Digicam Fotos vorher machen.
Aber mit dem Lageplan der Kabel sollte das ja ansich nicht so schwer sein.

Sorry falls ich mich mit der bezeichnung des Kabelbaums so undeutlich ausgedrückt habe.
Ich meine mit Kabelbaum das ganze und einzellne Stränge sind halt nur einzelne Verbindungen.

Bekomme ich die Kabel im E-Kasten eigentlich als ganzes raus oder muß ich da jedes Kabel einzelnd rausoperieren?

BeitragVerfasst: 12. April 2006 18:50
von Mike
Je nach geschick und Zustand der Maschine und dem passenden Werkzeug ab einer Stunde.
-Sitzbank, Tank und Seitenteile abnehmen
-Batterie rausnehmen
-Auspuff ab
-Kupplungszug, Kette, Vergaserzüge und Kabelbaum "zum" Motor lösen und Motor ausbauen
-Alle Kabelverbindungen am Regler, Verbinder, Gleichrichter usw. lösen und Teile abbauen
-Bremsflüssigkeit ablassen und Bremse komplett abnehmen
(Trommelbremse Seilzug aushängen)
-wenn kein Schlagschrauber vorhanden ist, Schraube für Lenkkopf lockern
(trifft auch für Gabelverschluss zu und sitzen meist sehr fest)
-Blinker vorn im Scheinwerfer ausklemmen
-Vorderrad, Schutzblech und Gabelholme abnehmen
-Lenker, Amaturen und Scheinwerfer mit Kabeln abschrauben (kann bei bedarf einzeln zerlegt werden)
-Lenkkopf ausbauen
-Hinterrad, Federbeine, Schutzblech mit Beleuchtung und Kabeln abschrauben
-Kettenkasten mit Radantrieb abschrauben
-Ständerfeder aushängen, Bremshebel und Schwinge ausbauen
-Motorhalteschuhe abziehen
Nun sollten nur noch die Lenkkopflager im Rahmen sein und können dort auch bleiben wenn sie noch i.o. sind.
Wenn Du alle Schrauben, Muttern und Scheiben gleich wieder an die abmontierten Baugruppen schraubst, hängst, klebst oder wie auch immer sieht man gleich, wie was wo rankommt, und Du hast keinen unübersehbaren Teileberg vor dir liegen

Zu den Kabelbäumen: Die schlimmsten Gammelstellen sind unter der Sitzbank und am Sicherungshalter. Wenn sich kein Kupferwurm die Kabel hochfrisst und die Aussenummantelung noch ok ist reicht es oft, angegammelte Kabelschuhe zu ersetzen und die Steckfahnen zu reinigen.
Weitere Stellen sind in den Blinkern und im Rücklicht durch eindringendes Wasser.

Alle abgebauten Teile kannst Du jetzt bequem weiter zerlegen und bei bedarf Aufarbeiten oder Tauschen.

Gruß Mike

BeitragVerfasst: 12. April 2006 19:00
von larry
Danke für die Ausführliche Beschreibung. Habe sie gleich in Words kopiert zum ausdrucken.
Ich habe bisher noch nicht viel mit der Elektrik am Hut gehabt.
Mir gehts hauptsächlich darum das ich nicht jedes Kabel einzeld da rausoperieren muß sondern die Kabel nur an den Anschlüssen im Motorrad und nicht an den Verbrauchern abklemmen muß.
Die Nichtelektrischen Bauteile sind hoffentlich nicht so das Problem.

Re: Rahmen von MZ ETZ 150 lackieren

BeitragVerfasst: 1. April 2020 10:04
von ickeausberlin
Morjen...

um keinen neuen Fred aufzumachen.

Gibt es für die ETZ 125/150 eine Übersicht über die Farben (Blau, silber rot...) , die verwendet wurden; und welchen RAL Tönen die heute entsprechen.?


Also für die einzelnen Teile jeweils, Lack Tank und Seitendeckel. Kotflügel vorn/hinten, Limadeckel u.s.w.

DANKE

Re: Rahmen von MZ ETZ 150 lackieren

BeitragVerfasst: 1. April 2020 10:12
von UlliD

Re: Rahmen von MZ ETZ 150 lackieren

BeitragVerfasst: 1. April 2020 11:14
von ickeausberlin
DANKE

Re: Rahmen von MZ ETZ 150 lackieren

BeitragVerfasst: 13. April 2020 17:53
von ickeausberlin
Nochmal eine Nachfrage zur Farbe:
Der Rahmen ist in RAL 9005 oder 9017 oder mit einer ganz anderen Farbe zu lacken?
Dazu gleich mal die Frage, die Gleitrohre der Telegabel und die Fußrasten wurden in welcher Farbe hergestellt. BZW was muss ich jetzt lackieren?

Besten Dank

Re: Rahmen von MZ ETZ 150 lackieren

BeitragVerfasst: 14. April 2020 06:06
von ARilk
ickeausberlin hat geschrieben:Nochmal eine Nachfrage zur Farbe:
Der Rahmen ist in RAL 9005 oder 9017 oder mit einer ganz anderen Farbe zu lacken?
Dazu gleich mal die Frage, die Gleitrohre der Telegabel und die Fußrasten wurden in welcher Farbe hergestellt. BZW was muss ich jetzt lackieren?
Besten Dank


Rahmen, Gleitrohre, Fußrastenbrücke, Schwinge, hint. Schutzblech, Blinkerhalter, hint. Bremshebel, Armaturenbrille, Lampentopf und Rücklichthalter hatten alle die gleiche schwarze Farbe. Ich habe mich für RAL9005/seidenmatt (Grundierung+Pulver) entschieden, was ich als recht stimmig sehe. Hier kamen auch noch die kpl. Armaturen und die kpl. Naben (mit SB & Bremsankerplatte) in gleicher Farbe mit hinzu - Geschmackssache.

Re: Rahmen von MZ ETZ 150 lackieren

BeitragVerfasst: 14. April 2020 06:57
von rausgucker
Arliks Farbempfehlung kann ich bestätigen. RAL 9005 in Seidenmatt ist ziemlich genau der Ton, mit dem Tauchrohre, Instrumentenbrille, Hinterschutzblech, Blinkerhalter usw. lackiert werden sollten, wenn man es original haben will. Rahmen und Schwinge wiederum RAL 9005 glänzend, dann passt es.

Re: Rahmen von MZ ETZ 150 lackieren

BeitragVerfasst: 14. April 2020 09:41
von ickeausberlin
Besten DANK

und würdet ihr die Gabelrohre lacken oder pulvern lassen?

Re: Rahmen von MZ ETZ 150 lackieren

BeitragVerfasst: 14. April 2020 10:24
von rausgucker
Das ist jetzt eine philosphische Frage. Früher hatte ich dir sofort gesagt:Lackieren! Was sonst! Aber inzwischen habe ich öfter gepulverte Teile in der hand gehabt, und muss sagen, das Pulvern kann sich mittlerweile sehen lassen. Ich selber mache es inzwischen so, dass ich Rahmen, die besagten Tauchrohre, Bremswelle und Bremsgegenhalter und das "Gedöns" mit Blinkerhalter usw. pulvern lassen auch Motorseitendeckel bspw. Lediglich Tank, Seitendecke und Schutzzbleche lasse ich noch lackieren, weil da immer mal Spachtel- und Schleifarbeiten erforerlich sind - und die macht der Pulvermann eben nicht.
Also die Tauchrohre würde ich pulvern - und am besten vorher feinstrahlen.

Re: Rahmen von MZ ETZ 150 lackieren

BeitragVerfasst: 14. April 2020 20:26
von Jens_1971
Hallo,
bei gepulverten Rahmen und Schwinge musst du höchstwahrscheinlich dann ein extra Massekabel an die Bremsplatte legen, damit das Bremslicht funktioniert. Zumindest bei meiner 250er war das so.
Gruß Jens.

Re: Rahmen von MZ ETZ 150 lackieren

BeitragVerfasst: 14. April 2020 20:30
von ARilk
Ja, stimmt. Aber das 2,5'er Massekabel habe ich auch bei den lackierten Rahmenteilen generell immer mit in den kpl. Baum reingezogen: schadet ja nicht. ;-)

Feingestrahlt werden müssen/sollten die Rahmenteile eh, um den Süff aus den Ecken zu bekommen. Es ist eine Glaubensfrage, obs Gepulvert oder Lackiert werden soll. Beide Varianten haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Aber das wurde hier im Forum bereits tiefer besprochen. Ich persönlich favorisiere bei den Rahmenteilen auch das Pulverbeschichten mit vernünftiger Grundierung. Wenns einmal auseinander ist, kann man (für das gute Gewissen) vor dem Zusammenbau auch gleich noch ne Hohlraumversiegelung machen ... die 15€ reißen das dann auch nicht mehr raus.

Die Tauchrohre hab ich auch immer mit Pulvern lassen: vorm Strahlen sauber verschließen (Holzpropfen, Gewindestange, U-Scheibe, M6-Mutter), das ist wichtig. Bisher gabs hier keine Abplatzer durch Steinschläge o.ä.