Seite 1 von 1
Unterschiedliche Dämpfungskörper ETZ 251 - Frage...

Verfasst:
24. Oktober 2007 19:14
von Steff
Servus,
ich hab neulich noch einen originalen Dämpungskörper für die 251er ergattern können.
Beim Zusammenbauen wollen stellte ich fest dass die Lager, die ich dazu gekauft hatte nicht in den Körper passten.
Im Ersatzteilkatalog habe ich entdeckt dass wohl ab Baujahr 1991 ein neur Dämpfungskörper mit 2 x Lager 6004 zum Einsatz kam und ich so einen Dämpfungskörper erwischt hatte.
Mein Frage - bisher hatte ich den älteren Dämpfungskörper mit den zwei verschiedenen Lagern verbaut - kann ich den einfach durch den neuen - neuere Ausführung ersetzen?
Und ja - passt dieser Flanschbolzen in den neuen Dämpfungskörper? Hmm...
Danke für Eure Hilfe!

Verfasst:
24. Oktober 2007 19:21
von mz-henni
Heja, zu deinem eigentlichen Problem kann ich leider nichts sagen, meine Meinung ist aber, das es der Dämpfungskörper auf dem Bild hinter sich hat, wenn man sich die Haifischzähne mal so anschaut.
Oder sieht das nur auf dem Foto so aus?
Grüße, Henni

Verfasst:
24. Oktober 2007 19:40
von ElMatzo
den körper kannst du einfach so verbauen, passt. hab den auch drin und über die gleichen fragen gerätselt. bei dem flanschborzel bin ich mir nicht mehr ganz sicher, weil ich nicht mehr genau weiß, ob meiner irgendwelche speziellen merkmale hatte. da musst vor dem zusammenstecken mal gucken, ob das mit den lagern passt. ansonsten: die lager rein, den sicherungsring reingeschnippst, bolzen und kappe rein und drauf und dann passt die sache...

Verfasst:
24. Oktober 2007 19:44
von Steff
Ne...der Körper ist absolut Neu, das sieht nur auf dem Bild so aus.
Gut schon mal dass die Körper austauschbar sind in den unterschiedlichen Ausführungen.
Wäre jetzt nur noch interessant ob es zwei verschiedene Flanschbolzen gab?
Eigentlich müsste es die ja gegeben haben - in der ersten Ausführung des Dämpfungskörpers waren ZWEI VERSCHIEDENE Lager verbaut - in der neueren Ausführung NUR EIN LAGER, dafür 2x das gleiche.
Der Flanschbolzen sieht eher so aus als ob er zwei verschieden große Lagersitze hätte, einen kleineren Durchmesser und einen größeren.
Vielleicht weiß da ja noch wer was zu...
Danke Erstmal für die schnellen Antworten! Top!

Verfasst:
24. Oktober 2007 20:09
von ElMatzo
wenn du dich noch bis montag gedulden kannst, könnt ich dann mal gucken, wie mein flanschbolzen aussieht und vom ganzen ein foto machen.
vor montag wird aber leider nichts. (wochende darf ich zur arbeit...

)
wärs aber nicht auch möglich, dass die lagersitze den gleichen durchmesser haben?

Verfasst:
24. Oktober 2007 20:30
von Steff
Na ja, wenn 2x Lager 6004 verbaut ist in der neuen Ausführung dann müsste (theoretisch) ja auch am Kolbenbolzen 2x der selbe Durchmesser vorhanden sein - eben dort wo der Bolzen in den Lagern sitzt.
So wie es aussieht hat mein Bolzen - siehe Foto - aber zwei verschiedene Durchmesser. Nun habe ich aber keine Lager 6004 hier und die anderen lager für die alte Ausführung schon wieder (dummerweise) weg gebracht - so dass ich das nicht nachmessen kann.
Wäre schön wenn Du mal schauen könntest - klar hat es Zeit bis Montag! Danke Dir!

Verfasst:
24. Oktober 2007 20:50
von ElMatzo
Na ja, wenn 2x Lager 6004 verbaut ist in der neuen Ausführung dann müsste (theoretisch) ja auch am Kolbenbolzen 2x der selbe Durchmesser vorhanden sein - eben dort wo der Bolzen in den Lagern sitzt.
ja, das wäre schon empfehlenswert.
ich werd auch mal nachmessen. montag dann mehr..

Verfasst:
24. Oktober 2007 20:58
von Stephan
Laut Neuber-Müller kannst du deinen Bolzen nicht mehr verwenden.
Die Lager 6004 haben einen Innendurchmesser von 20mm ( 04 x 5mm = 20mm).
Leider habe ich jetzt nirgends gefunden, welchen Durchmesser die alten Lager , insbesondere das äußere, haben. Das innere muss demzufolge aber auch XX04 sein.
Miss mal deinen Flanschbolzen am dicksten Durchmesser. Den Wert durch 5 teilen und du weißt den Lagerinnendurchmesser.

Verfasst:
24. Oktober 2007 20:59
von eichy
Im gelben Buch sind 2 verschieden Achsantreibskörper beschrieben...

Verfasst:
24. Oktober 2007 21:20
von Steff
Ich hab es jetzt gefunden:
Bis Baujahr 1991 war ein Lager 6204 und ein Lager 6005 verbaut,
Ab Baujahr 1991 sind zwei Lager 6004 verbaut worden.
Die beiden Lagersitze an meinem Flanschbolzen sind einmal 20 mm und einmal 25 mm.
Ich glaub damit hat sich die Frage wohl erledigt ob der Bolzen passt. Mist.
War froh noch einen originalen Dämpungskörper zu kriegen - dummerweise scheint es überall im Web nur die Flanschbolzen wie ich ihn habe - also für die alte Ausführung zu geben.
Wäre ja auch zu schön gewesen....
Super von Euch - so schnelle und gründliche Hilfe. Danke !

Verfasst:
24. Oktober 2007 21:47
von Norbert
Steff hat geschrieben:
Vielleicht weiß da ja noch wer was zu...
Hast Du schon mal bei Güsi in die Ersatzteillisten geschaut ob die Flanschbolzen unterschiedlich sind?

Verfasst:
25. Oktober 2007 03:52
von Ex User Hermann
Steff hat geschrieben:dummerweise scheint es überall im Web nur die Flanschbolzen wie ich ihn habe - also für die alte Ausführung zu geben.
MZ500R, egal welche Version, die haben alle den neuen Antrieb. Also auch genau denselben Flanschbolzen
Den wiederum sollte es beim gut sortierten MZ-Händler geben.

Verfasst:
30. Oktober 2007 17:00
von ElMatzo
so, mit leichter verspätung darf ich vorstellen - mein flanschbolzen:

ich hoffe man kann soweit alles erkennen... bei fragen: fragen!
edith musste das bild noch sichtbar machen...


Verfasst:
30. Oktober 2007 18:23
von Steff
Jo...Danke nochmals! Genau so sollte der passende Bolzen aussehen! Habe einen bestellt, hoff er kommt bald dann gehts weiter mit Schrauben!
Top, wie gesagt...Klasse von Dir!

Verfasst:
30. Oktober 2007 19:57
von Stephan
ElMatzo hat geschrieben:so, mit leichter verspätung darf ich vorstellen - mein flanschbolzen:

ich hoffe man kann soweit alles erkennen... bei fragen: fragen!
edith musste das bild noch sichtbar machen...

Wie mißt du denn mit dem Messschieber??? Man mißt solche Teile nie mit den vorderen Teil der Schenkel, immer schön weit hinten mit dem kräftigeren Teil der Schenkel!
Aber das zweite Bild ist der BEste Beweis, dass man einem Aldi-Messschieber nach der zentel-Stelle nicht traúen sollte.
Ein hochwertiger digitaler Messschieber hat mind. 3 Nachkommastellen und kostet um die 70 Euro. Nur so als Anmerkung


Verfasst:
30. Oktober 2007 22:08
von Ex-User sirguzzi
Stephan hat geschrieben:Aber das zweite Bild ist der BEste Beweis, dass man einem Aldi-Messschieber nach der zentel-Stelle nicht traúen sollte.
Ein hochwertiger digitaler Messschieber hat mind. 3 Nachkommastellen und kostet um die 70 Euro. Nur so als Anmerkung

Und wozu soll ein Meßschieber überhaupt mehr als 2 Stellen hinter dem Komma haben?
Glaubst du wirklich, mit so einem Gerät auf 1/100mm genau messen zu können, geschweige denn auf die dritte Nachkommastelle, also 1/1000?
Auch welche für 70 Euro taugen praktisch max. für 1/20mm, alles andere ist Theorie und Vorspiegelung falscher Tatsachen durch digitale Anzeigen.Wer präziser messen will, nimmt eine Bügelmeßschraube etc.

Verfasst:
30. Oktober 2007 22:26
von Stephan
Nein Thorsten, das glaube ich nicht, deswegen habe ich es ja geschrieben.
Hochwertige Messschieber messen grad noch Hunderstel. Alles was drüber ist Bügelmessschraube oder Messmaschine, voll deiner Meinung, aber selbst bei einer normalen Bügelmessschraube wirds mit Tausendsdeln schon schwer.

Verfasst:
31. Oktober 2007 09:19
von ElMatzo
die bilder dienen zur veranschaulichung. wenn du das genaue maß der dinge haben willst: herkomm, selber messen.

das, was auf den bilder zu sehen ist hat ja gereicht, um zu zeigen was los ist. und, was mir wichtig war: ES PASSTE ALLES AUF EIN BILD OHNE ÜBERMAßE!
wie man sonst mit sonem ding handtiert ist mir nicht neu.
Stephan hat geschrieben:Ein hochwertiger digitaler Messschieber hat mind. 3 Nachkommastellen und kostet um die 70 Euro. Nur so als Anmerkung
sirguzzi hat geschrieben:Glaubst du wirklich, mit so einem Gerät auf 1/100mm genau messen zu können, geschweige denn auf die dritte Nachkommastelle, also 1/1000?
Stephan hat geschrieben:Nein Thorsten, das glaube ich nicht, deswegen habe ich es ja geschrieben.

wie jetzt?
hätte nicht gedacht erklären zu müssen, wozu ich mir diesen messschieber gekauft hab, aber okay: den gabs erstmal im netto, nicht im aldi. er hat 7 euro gekostet und reicht für meine verhältnisse vollkommen aus! ich muss keine 70 euro auf den tisch knallen, wenn ich alle zwei monate mal nen messschieber brauch. (das war schon optimistisch!) ebenso wenig muss ich mit 1000steln handtieren. ich alter grobmotoriker und 1000stel? kann ich vergessen! wenn ich etwas so genau wissen will... naja, besser gesagt, wissen muss!, dann geb ichs meinem vater mit und der gibts im betrieb zum meister. der hat die technik dazu (der betrieb lebt quasi von der genauigkeit auf 1/100.000 oder gar mehr) und weiß wie mit der technik.
ich hab noch einen zweiten messschieber hier. einen mit eingravierter skala zum ablesen, ohne schräubchen zu feststellen oder sonstigem schnick schnack. welcher der beiden wird wohl besser/genauer sein?


Verfasst:
31. Oktober 2007 09:23
von ETZChris
schiet egal...um mal eben ne für den schrauberlaien nachvollziehbare messung zu machen, reicht der aldi-schieber aus...habsch auch...die meisten von uns sind keine inschinöre oder dreher oder was weiß ich und wollen nicht die 1000stel abweichungen von nem flanschbolzen wissen


Verfasst:
31. Oktober 2007 09:57
von Paule56
ElMatzo, reg Dich doch nicht auf ........
Beim Verbau von Wälzlagern gelten die sogenannten Übergangstoleranzfelder und im konkreten Fall für die Welle Passungen der Güte g5 bis r6
Das von Deinem Messschieber angezeigte Maß ist also durchaus üblich und penetrant auf Tausendstel hinzuweisen absoluter Quatsch.
Diese Nullmaßfertigung wäre nicht bezahlbar!
Gerade deshalb gibt es ja für die Kolbenbolzenlagerung verschiedene Abmaße, es wird die Paarung manuell und vor Ort erstellt.
Und dies ohne Messschieber, Feinmessdingens oder sonstigem Pipifax

Verfasst:
31. Oktober 2007 10:07
von Trophy-Treiber
Stephan hat geschrieben:Hochwertige Messschieber messen grad noch Hunderstel.
Messen sie eben nicht. Systembedingt ist ein Messschieber auf eine Kommastelle genau. Mehr nicht! Ob 7 oder 70 Euro. Für größere Genauigkeit reichts nicht, weil im Schiebemechanismus viel zu viel Spiel ist.
Wie schon geschrieben brauchts für Meßgenauigkeit auf 2 Kommastellen eine Meßschraube.

Verfasst:
31. Oktober 2007 10:13
von ElMatzo
bin ganz ruhig... wenn das falsch rüber kam, kommt oder kommen könnte: schorry!
wie gesagt, mir reicht mein messschieber. fertig.
Re: Unterschiedliche Dämpfungskörper ETZ 251 - Frage...

Verfasst:
29. Dezember 2010 19:40
von Michi17
Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem mit den original Dämpfungskörper (habe vom Kumpel noch ein neues Originalteil bekommen). Doch leider müssen dort auch andere lager rein , 6004??
Wo bekomme ich den passenden Flanschbolzen dafür her?
gruß
michi17