Seite 1 von 1
ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
28. Mai 2023 10:38
von Bauingenieur
Hallo Zusammen!
Ich bin dabei meine Emme aus einem mehrjährigen Winterschlaf zu erwecken. Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass die Bremsanlage hin- und wieder zu macht, sprich langsam immer stärker bremst.
Also einen Überholsatz für die Bremszange geholt und eingebaut. Beim Einbau ist mir aufgefallen, dass die Bremsscheibe nicht mittig in dem Schlitz der Bremszange läuft. Auch kann man den einen Belag leicht einstecken und den anderen nur mit Widerstand. So weit ich mich erinnern kann habe ich irgendwann vor dem Abstellen die Bremsscheibe und Beläge neu gemacht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Würde eine neue Nabe mit leicht anderer Scheibenposition das Problem lösen? Alternativ könnte ich nur die Bremssattelanlageflächen um 1mm abfräsen lassen damit die Zentrierung wieder hinhaut.
Die Teilenummer sind wie folgt:
Nabe: 30-24.720
Bremssattel: 30-24.137 und 30-24.134








Gruß
Tobias!
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
28. Mai 2023 10:50
von Uwe6565
Die Dichtungen der Bremskolben werden ausgehärtet sein, wenn ein Kolben schwer geht.
Nach langer Standzeit normal, der Wechsel ist nicht so wild.
Beim Lauf der Scheibe kann es auch sein, daß die Radlager nicht korrek sitzen.
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
28. Mai 2023 12:14
von Bauingenieur
Hi,
die Kolben etc habe ich schon gewechselt, die waren auch meine Hauptverdächtigen bei den Symptomen. Mittlerweile denke ich aber das es aber an der Position Bremsscheibe zu Bremszange liegt. Die Felge sitzt auch mittig in der Telegabel, habe dazu von Felgenaußenkante zur Aufnahme des Schutzbleches gemessen. Unterschied der beiden Seiten war unter einem Millimeter.
Gruß
Tobias
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
28. Mai 2023 15:41
von Franky001
Hallo, ich tippe auf die Distanzhülse auf der Achse, da es sich so wie auf den Bildern gezeigt um die ältere Bremsanlage am Standrohr in verbindung mit der neueren Nabe und Bremsscheibe handelt, die gibt es mit minimal anderen Abmessungen , eine Drehbank löst das Problem oder eine andere kürzere Hülse dann steht die Scheibe wieder mittig im Sattel, hatte das Problem auch schon mal.
Es ist noch darauf zu achten dass die Schraubenköpfe der Bremsscheibe genügend Abstand zum Tauchrohr haben und an diesem nicht streifen
Grüsse Franky
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
28. Mai 2023 16:01
von Bauingenieur
Franky001 hat geschrieben:Hallo, ich tippe auf die Distanzhülse auf der Achse, da es sich so wie auf den Bildern gezeigt um die ältere Bremsanlage am Standrohr in verbindung mit der neueren Nabe und Bremsscheibe handelt, die gibt es mit minimal anderen Abmessungen , eine Drehbank löst das Problem oder eine andere kürzere Hülse dann steht die Scheibe wieder mittig im Sattel, hatte das Problem auch schon mal.
Es ist noch darauf zu achten dass die Schraubenköpfe der Bremsscheibe genügend Abstand zum Tauchrohr haben und an diesem nicht streifen
Grüsse Franky
Hi,
du meinst die Nummer drei auf diesem Bild?

Wie breit sollte den die Hülse sein? Bzw. wie Groß muss der Abstand der beiden Tauchrohre unten am Rad sein? Bei den Schrauben der Bremscheiben muss ich dir Recht geben, die sind jetzt schon relativ knapp am Tauchrohr. Ob die noch 1mm näher ran könnten müsste ich erst messen... Zusätzlich sind scheint das Rad ja zentriert zu sein. Zumindestens ist der Abstand der Felge zu den beiden Tauchrohre gleich.
Die Radnabe die jetzt verbaut ist, ist also für die flache Scheibe geeignet?
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
28. Mai 2023 18:45
von DWK
Ja, die Nummer 3 ist gemeint.
Bei den Schrauben ist jetzt die Frage, ob die richtigen verbaut sind. Da werden welche angeboten, wo der Kopf bei korrekt sitzender Scheibe am Holm schleift.
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
28. Mai 2023 20:37
von Fit
Ich hatte das Problem mit der 1000er und hier hattet geschrieben dass das ausermittige kein Problem ist, wenn alle Teil i.O. sind, da die Kolben nicht zwingend das gleiche Maß ausfahren müssen
nu kuck
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
28. Mai 2023 21:50
von Franky001
Der Antwort von DWK ist eigentlich nichts hinzuzufügen, prüfen ob der Schraubenkopf noch ca 2 mm Luft zum Tauchrohr hat, 1 mm von der Nr 3 weg, gut ist.
Ja, Scheibe und Nabe passen zusammen, ob das Rad 1 mm oder 2 aussermittig in den Tauchrohren sitzt ist egal, hauptsache die Gabel federt sauber und ist nicht verspannt.
Der Abstand der Tauchrohre ergibt sich ohne Verspannung von alleine, mit offener Klemmschraube auf der dicken Seite von Teil Nr. 15 ein paar Meter fahren , dabei 2-3 mal kräftig Bremsen, dann erst Klemmschraube anziehen, so werden alle Toleranzen ausgeglichen.
Gut Nacht erstmal , kann dann morgen weitergehen
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
28. Mai 2023 22:03
von Bauingenieur
Hi,
danke schonmal für eure Antworten. Ich habe jetzt nochmal alles in der Hand gehabt und habe gemessen. Damit die Scheibe mittig im Spalt der Bremszange ist müsste ich die Hülse ca. 0,85mm abdrehen. Das wäre ja kein Problem, allerdings habe ich mal mit einer Fühlerlehre den Spalt zwischen Schraube (der Bremsscheibe) und Standrohr gemessen, dabei habe ich jetzt 1,35mm Spalt. Sprich nach dem Abdrehen hätte ich ca. 0,5mm Spalt zwischen Schraube und Standrohr... Das verwundert mich jetzt schon und wäre mir ehrlich gesagt zu wenig.
Die Hülse an sich hat eine Breite von
2,39mm natürlich 23,9mm (mit Schiebelehre gemessen). Die Schrauben ansich sehen für mich jetzt nicht wirklich anders aus als die die man sonst so für die Bremsscheibe kaufen kann...
Und jetzt?
Anlagepunkte der Bremszange um 1mm abfräsen? Hat jemand von euch irgendwelche Werte die ich vergleichen kann oder Sachen die ich zum Vergleich messen sollte?
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
28. Mai 2023 22:38
von Klaus P.
Das Distanzstück 3 ist 10 mm breit !
Teil 15 ist oben im Bild die Achse.
2 Schrauben der neueren Scheibe/Nabe haben bei meiner auch am Tauchrohr geschabt,
die Flex konnte das ändern.
Schrub schon Franky.
Und nicht die Zange abfräsen sondern das Distanzstück.
Gruß Klaus
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
29. Mai 2023 07:04
von Nordtax
Fit hat geschrieben:Ich hatte das Problem mit der 1000er und hier hattet geschrieben dass das ausermittige kein Problem ist, wenn alle Teil i.O. sind, da die Kolben nicht zwingend das gleiche Maß ausfahren müssen
Genau so ist es.
Bevor irgendwelche Teile geändert werden, sollte man erstmal verstehen, wie so ein System überhaupt funktioniert.
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
29. Mai 2023 09:52
von Bauingenieur
Nordtax hat geschrieben:Fit hat geschrieben:Ich hatte das Problem mit der 1000er und hier hattet geschrieben dass das ausermittige kein Problem ist, wenn alle Teil i.O. sind, da die Kolben nicht zwingend das gleiche Maß ausfahren müssen
Genau so ist es.
Bevor irgendwelche Teile geändert werden, sollte man erstmal verstehen, wie so ein System überhaupt funktioniert.
Mir ist durchaus bewusst wie eine Bremse mit Festsattel funktioniert. Wenn aber der eine Belag mit deutlichem Spiel und der andere nur als Presspassung reingeht ist da was falsch. Der Abstand der Scheibe zu beiden Seiten des Bremszangenschlitz bestättigt dies nur....
Klaus P. hat geschrieben:Das Distanzstück 3 ist 10 mm breit !
Teil 15 ist oben im Bild die Achse.
2 Schrauben der neueren Scheibe/Nabe haben bei meiner auch am Tauchrohr geschabt,
die Flex konnte das ändern.
Schrub schon Franky.
Und nicht die Zange abfräsen sondern das Distanzstück.
Gruß Klaus
Sorry hatte mich verschrieben die Gesamtlänge der Hülse ist natürlich 23,9mm. War wohl doch etwas spät.
Jedenfalls passt das dennoch nicht mit deinen 10mm zusammen, was genau hast du gemessen?
Zum zweiten, ich soll nicht die Zange so abfräsen, sodass die gesamte Zange 0,85mm weiter innen sitzt, aber dafür die Schrauben an der Bremsscheibe mit der Flex behandeln?! Tut mir leid aber das kommt nicht in Frage. Dann lieber die Bremszange anpassen, sodass in Zukunft auch alles ohne Biegen und brechen passt.
Gruß Tobias
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
29. Mai 2023 10:06
von DWK
Das Problem mit den Schraubenköpfen hatten hier schon einige. Im original ist da auch nur ein minimaler Abstand zum Holm, wieviel kann ich aber nicht sagen, da ich die alte Version habe.
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
29. Mai 2023 10:46
von Klaus P.
[quote="Klaus P."]Das Distanzstück 3 ist 10 mm breit !
Entschuldigung,
ich habe mich da verhaspelt,
in meiner E-liste ist die Hülse Teil 10
und 24 mm breit.
Es handelt sich um den Schraubenkopf, den halbrunden
Ja, du kannst fräsen wo du möchtest.
Aber 1. wo ist denn die Anlage an dem Gußteil zum Auflegen/Spannen der Zange ?
Ja das geht, aber dann muß die Zange erst wieder geteilt werden)
Und was noch blöder ist, kein anderes Rad wird nachher einbaufähig sein.
Gut eine Hülse 24 mm brauchst du dann noch dazu.
Gruß Klaus
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
29. Mai 2023 11:41
von Bauingenieur
Danke dir für das Maß, dann scheint meine Distanzhülse ja schon minimal gekürzt zu sein bzw. in der Toleranz zu liegen. Nur dann verstehe ich nicht, was der Fehler ist...
Ich habe ja nur zwei Möglichkeiten:
1.) Die Hülse kürzen und hinnehmen das die Schraube nur 0,4mm Luft zum Standrohr hat. Dabei eventuell die Köpfe "planen" (kann mir nicht vorstellen, dass das auf Gegenliebe bei TÜV und Ähnlichen stößt)
2.) die Bremszange bearbeiten. Möglicherweise passen dann andere Räder nicht. Was ja aber heißen würde, dass der Fehler an der Radnabe liegt (was ich nicht glaube)
Mich wundert halt das die Bremsscheibe ja eigentlich schon sehr weit in Richtung des Tauchrohres sitzt. Ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass wer auch immer die Grimca/Nachwende Bremsanlage designt hat, das so gemacht hat das man minimalste Luft zwischen den Schrauben und dem Standrohr hat (bzw. im Extremfall die Schraubenköpfe bearbeiten muss). Daher meine Schlussfolgerung das die Bremszange nicht richtig sitzt. Oder ist eventuell die Aufnahme an der Telegabel falsch?
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
29. Mai 2023 12:13
von Uwe6565
Mir stellt sich die Frage, ist die Zange für die Grimeka oder das alte System?
Und wie ich schon oben schrieb, sitzen die Lager richtig im Rad?
Diese Können auf beiden Seiten mit Anschlag in die Nabe gesteckt werden. Wird aber zuerst das Lager auf der Seite ohne Scheibe eingesteckt kommte das Lagewr der Scheibenseite weiter raus.
Das sollte mit ca. 0,85mm hin kommen.
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
29. Mai 2023 12:42
von rene1982
Der Sattel ist die alte Ausführung, die Scheibe Grimeca. Ich gebe zu bedenken:
$matches[2]
evtl. kommt ja bei dir ein Kolben soweit raus, das er eben nicht mehr zurückfährt weil er sich verkantet?
Im übrigen wirst du kaum eine Scheibe finden die genau mittig im Sattel läuft. Dafür gibt es zu viele Toleranzen die da reinspielen. Gabelholm, Sattel,Nabe, Distanzstück, Distanzhülse.
Das es zwischen Scheibe und Holm eng zugeht, gibt es seit es die Scheibenbremse gibt. Auch bei den alten. Hier 0,8mm Abstand
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
29. Mai 2023 12:55
von Bauingenieur
Uwe6565 hat geschrieben:Mir stellt sich die Frage, ist die Zange für die Grimeka oder das alte System?
Also der Reparatursatz ist für eine MZ-Bremszange gewesen. Die Kolben waren augenscheinlich auch baugleich, nur die Dichtringe hatten eine extra Lippe. Hat aber alles gepasst. Daher gehe ich davon aus das es eine MZ-Bremszange ist.
Uwe6565 hat geschrieben:Und wie ich schon oben schrieb, sitzen die Lager richtig im Rad?
Diese Können auf beiden Seiten mit Anschlag in die Nabe gesteckt werden. Wird aber zuerst das Lager auf der Seite ohne Scheibe eingesteckt kommte das Lagewr der Scheibenseite weiter raus.
Das sollte mit ca. 0,85mm hin kommen.
Habe ich nicht geprüft, hatte die Lager noch nie draußen, das Fett sieht aber ziemlich jungfräulich aus. ^^ Kann ich das den ohne die Lager auszubauen prüfen?
-- Hinzugefügt: 29. Mai 2023 12:59 --rene1982 hat geschrieben:Der Sattel ist die alte Ausführung, die Scheibe Grimeca. Ich gebe zu bedenken:
Unbenannt.JPG
evtl. kommt ja bei dir ein Kolben soweit raus, das er eben nicht mehr zurückfährt weil er sich verkantet?
Wäre möglich, die Scheibe hat eine Dicke von 4,1mm. Das würde ja heißen das ich eine Grimeca Bremszange benötige und am besten keine billige Nachbau Zange.

Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
29. Mai 2023 13:04
von rene1982
Oder den neuen MZ-Sattel.
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
29. Mai 2023 13:34
von Bauingenieur
rene1982 hat geschrieben:Oder den neuen MZ-Sattel.
Super Abbildung!
Jetzt muss ich nur noch eine Originale finden... Merke gerade, dass das garnicht so einfach ist.
Ich denke ich werde es erstmal mit einer Grimeca/neuen MZ-Sattel und neuen EBC Belägen probieren, sollte ich eine Bremszange finden.
Danke an alle die hier mitgewirkt haben. Ich werde weiter berichten.
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
29. Mai 2023 17:45
von Mainzer
Oder du fährst die Beläge nicht bis Ultimo ab, sondern wechselst früher. Das spart dir viel Geld und kommt aufs Gleiche raus...
Und ja, die Scheibe muss nicht mittig laufen. Dadurch, dass überall im System der gleiche Druck herrscht, kommt einfach ein Kolben weiter raus und nach der ersten Bremsung stimmt das. Aber wie jedes System gibt es auch hier Grenzen, wie viel Außermittigkeit möglich ist. Irgendwann sitzt einfach der weiter reingeschobene Kolben am Bohrungsgrund auf, zumindest mit neuen Bremsbelägen.
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
29. Mai 2023 20:07
von Klaus P.
Nochmal zu den Schrauben für die Scheibe die ich am Kopf abgeschliffen habe.
Zu der neueren Nabe einschl. Scheibe war auch die neuere Zange angebaut.
Hülse Serie (24 mm), trotzdem schabten Schraubenköpfe am Holm.
Blockierten eher.
Wenn du die Masskette aller beteiligten Bauteile berücksichtigen würdest,
dann kommst du gerne an 1 mm in diese o. jene Richtung.
Ist ja nicht von/für Kwakasaki gemacht.
Die Nachbaunaben sind ja auch kacke
Und der Gunther (DKW) schrub auch schon was dazu.
Ob die neue Grimeca jetzt einen schmaleren Schacht hat (wg. 4 mm Scheibe), ist auch die große Frage,
sonst hast du das gleiche Problem.
Längere Kolben würden das kompensieren.
Den schrieb von Rene solle sich jeder durch den Kopf gehen lassen.
Eine MZ Zange Bj. `´91 - ´94 in O - qualität zu finden wird mehr als schwierig sein.
Wir werden lesen.
Klaus
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
30. Mai 2023 16:46
von Bauingenieur
Wie schon erwähnt sind die Grimeca/späten MZ-Bremszangen sehr rar. Deswegen habe ich mich entschieden bei meiner jetzigen Bremszange 0,85mm von den Anlagepunkten abzunehmen. Ich hoffe damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen zu können.
1.) Bremsscheibe läuft mittig in der Bremszange -> ich bekomme dadurch beide Beläge, bei zurückgedrückten Kolben, ohne Vorspannung gegen die Scheibe rein.
2.) Durch die Verringerung des Abstandes des äußeren Kolbens vermindert sich die von @rene1982 beschriebene Gefahr das der Kolben undicht wird oder sich sogar verklemmt.
Die Umsetzung ging dann schneller als ich befürchtet habe. Gestern Abend bei einem befreundeten Fräsmaschinenbesitzer aufgeschlagen, eine Stunde später sind die störenden 0,85mm Alu bereits gewichen. Natürlich am selben Abend die Zange eingebaut und siehe da beide Bremsbeläge passen ohne Vorspannung.
Nach der Neubefüllung und einer relativ kurzen Probefahrt kann ich sagen das die Vorderradbremse nun das macht, was Sie soll. Punkt 1.) wäre also gelöst, Punkt 2.) kann ich dann beurteilen, wenn die Bremse weiter verschlissen ist. Die Modifikation ist im verbauten Zustand zusätzlich nicht sichtbar, das freut natürlich.
Bilder habe ich in der Aufregung natürlich nicht gemacht.

Wenn gewünscht kann ich das nachreichen.
Gruß Tobias
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
30. Mai 2023 21:48
von Uwe6565
Bauingenieur hat geschrieben:Wie schon erwähnt sind die Grimeca/späten MZ-Bremszangen sehr rar. Deswegen habe ich mich entschieden bei meiner jetzigen Bremszange 0,85mm von den Anlagepunkten abzunehmen. Ich hoffe damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen zu können.
1.) Bremsscheibe läuft mittig in der Bremszange -> ich bekomme dadurch beide Beläge, bei zurückgedrückten Kolben, ohne Vorspannung gegen die Scheibe rein.
2.) Durch die Verringerung des Abstandes des äußeren Kolbens vermindert sich die von @rene1982 beschriebene Gefahr das der Kolben undicht wird oder sich sogar verklemmt.
Die Umsetzung ging dann schneller als ich befürchtet habe. Gestern Abend bei einem befreundeten Fräsmaschinenbesitzer aufgeschlagen, eine Stunde später sind die störenden 0,85mm Alu bereits gewichen. Natürlich am selben Abend die Zange eingebaut und siehe da beide Bremsbeläge passen ohne Vorspannung.
Nach der Neubefüllung und einer relativ kurzen Probefahrt kann ich sagen das die Vorderradbremse nun das macht, was Sie soll. Punkt 1.) wäre also gelöst, Punkt 2.) kann ich dann beurteilen, wenn die Bremse weiter verschlissen ist. Die Modifikation ist im verbauten Zustand zusätzlich nicht sichtbar, das freut natürlich.
Bilder habe ich in der Aufregung natürlich nicht gemacht.

Wenn gewünscht kann ich das nachreichen.
Gruß Tobias
Ich rede noch mal klug, auch wenn das Problem anders gelöst wurde.
Ein Testschlag auf das Scheibenseitig Lager hätte weniger Aufwand bereitet.
Und wie ich schon oben schrieb, sitzen die Lager richtig im Rad?
Diese Können auf beiden Seiten mit Anschlag in die Nabe gesteckt werden. Wird aber zuerst das Lager auf der Seite ohne Scheibe eingesteckt kommte das Lager der Scheibenseite weiter raus.
Das sollte mit ca. 0,85mm hin kommen.

Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
31. Mai 2023 07:47
von PeterG
Bauingenieur hat geschrieben:...
1.) Bremsscheibe läuft mittig in der Bremszange -> ich bekomme dadurch beide Beläge, bei zurückgedrückten Kolben, ohne Vorspannung gegen die Scheibe rein.
2.) Durch die Verringerung des Abstandes des äußeren Kolbens vermindert sich die von @rene1982 beschriebene Gefahr das der Kolben undicht wird oder sich sogar verklemmt.
Die Umsetzung ging dann schneller als ich befürchtet habe. Gestern Abend bei einem befreundeten Fräsmaschinenbesitzer aufgeschlagen, eine Stunde später sind die störenden 0,85mm Alu bereits gewichen. Natürlich am selben Abend die Zange eingebaut und siehe da beide Bremsbeläge passen ohne Vorspannung.
...
Gruß Tobias
Gute Lösung! Habe ich bei der Brembo-Zange auch schon so gemacht.
Und wenn die Zange , z.B. wg. Einbau eines anderen Rades, wieder in die andere Richtung muss, gibt es ja noch Distanz-Scheiben. Bei Guzzi ein übliches Vorgehen..

Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
31. Mai 2023 18:43
von Bauingenieur
Uwe6565 hat geschrieben:Ich rede noch mal klug, auch wenn das Problem anders gelöst wurde.
Ein Testschlag auf das Scheibenseitig Lager hätte weniger Aufwand bereitet.
Und wie ich schon oben schrieb, sitzen die Lager richtig im Rad?
Diese Können auf beiden Seiten mit Anschlag in die Nabe gesteckt werden. Wird aber zuerst das Lager auf der Seite ohne Scheibe eingesteckt kommte das Lager der Scheibenseite weiter raus.
Das sollte mit ca. 0,85mm hin kommen.

Ja das könnte ich nochmal nachschauen. Allerdings ist das eigentlich schon gut so wie es jetzt steht. Denn wenn die Lager falsch in der Nabe sitzen würden, wäre nach dem Korrigieren das Problem mit dem geringen Abstand zwischen der Schraube der Bremsscheibe und dem Standrohr. Plus das Rad steht momentan mittig in der Telegabel

PeterG hat geschrieben:Gute Lösung! Habe ich bei der Brembo-Zange auch schon so gemacht.
Und wenn die Zange , z.B. wg. Einbau eines anderen Rades, wieder in die andere Richtung muss, gibt es ja noch Distanz-Scheiben. Bei Guzzi ein übliches Vorgehen..

Stimmt die Möglichkeit gibt es ja auch noch!
Re: ETZ 250: Scheibenbremse

Verfasst:
1. Juni 2023 15:44
von Uwe6565
Bauingenieur hat geschrieben:Uwe6565 hat geschrieben:Ich rede noch mal klug, auch wenn das Problem anders gelöst wurde.
Ein Testschlag auf das Scheibenseitig Lager hätte weniger Aufwand bereitet.
Und wie ich schon oben schrieb, sitzen die Lager richtig im Rad?
Diese Können auf beiden Seiten mit Anschlag in die Nabe gesteckt werden. Wird aber zuerst das Lager auf der Seite ohne Scheibe eingesteckt kommte das Lager der Scheibenseite weiter raus.
Das sollte mit ca. 0,85mm hin kommen.

Ja das könnte ich nochmal nachschauen. Allerdings ist das eigentlich schon gut so wie es jetzt steht. Denn wenn die Lager falsch in der Nabe sitzen würden, wäre nach dem Korrigieren das Problem mit dem geringen Abstand zwischen der Schraube der Bremsscheibe und dem Standrohr. Plus das Rad steht momentan mittig in der Telegabel

PeterG hat geschrieben:Gute Lösung! Habe ich bei der Brembo-Zange auch schon so gemacht.
Und wenn die Zange , z.B. wg. Einbau eines anderen Rades, wieder in die andere Richtung muss, gibt es ja noch Distanz-Scheiben. Bei Guzzi ein übliches Vorgehen..

Stimmt die Möglichkeit gibt es ja auch noch!
Von der Seite gesehen bist Du den besten Weg gegeangen.
