Bremsscheiben zu lange verwenden

Guten Morgen!
Ein aktueller themen über neue Bremsscheiben ließ mich fragen: Welche Risiken birgt die Verwendung einer Bremsscheibe zu lange?
Das erste Risiko, wenn die Scheibe zu dünn wird, besteht darin, dass der aktive Teil der Scheibe bei starkem Bremsen (z. B. beim Herunterfahren einer langen Abfahrt mit schwerer Last) sehr warm wird. Da es dünner ist, überträgt es nicht genügend Wärme nach innen (gekühlt durch die Nabe) und aufgrund thermischer Spannungen besteht die Gefahr kreisförmiger Risse. Auch Verformungen und radiale Risse scheinen möglich. Hat jemand Erfahrung mit so etwas? Irgendwelche Bilder? Hat jemand Einblick, wie die Mindestdicke ermittelt wird?
Das zweite mögliche Risiko besteht darin, dass, wenn sowohl die Bremsscheibe als auch die Bremsbeläge sehr dünn werden, ein Belag möglicherweise nicht mehr vom Bremssattel gehalten wird und zwischen Bremssattel und Bremsscheibe rutscht (und das Rad blockiert). Dies scheint weniger wahrscheinlich, und Sie können es im Auge behalten.
Das dritte Risiko würde mit den originalen MZ-Scheiben zusammenhängen, mit einer Aluminiumbasis und einer Stahlscheibe darum. Wie sind die beiden miteinander verpaart? Ich nehme an, dass es eine Art Verzahnung hat, aber ich weiß es nicht. Es hat nichts mit der Dicke der Scheibe zu tun, aber die Aluminiumlegierung könnte im Laufe der Jahre korrodieren, insbesondere wenn sie unter nassen und salzigen Bedingungen verwendet wird, und dies könnte die Zuverlässigkeit dieser Verbindung gefährden. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
Kann jemand andere Risiken vorhersehen, oder hat er Erfahrung mit Ausfällen im Zusammenhang mit der Bremsscheibe?
Ein aktueller themen über neue Bremsscheiben ließ mich fragen: Welche Risiken birgt die Verwendung einer Bremsscheibe zu lange?
Das erste Risiko, wenn die Scheibe zu dünn wird, besteht darin, dass der aktive Teil der Scheibe bei starkem Bremsen (z. B. beim Herunterfahren einer langen Abfahrt mit schwerer Last) sehr warm wird. Da es dünner ist, überträgt es nicht genügend Wärme nach innen (gekühlt durch die Nabe) und aufgrund thermischer Spannungen besteht die Gefahr kreisförmiger Risse. Auch Verformungen und radiale Risse scheinen möglich. Hat jemand Erfahrung mit so etwas? Irgendwelche Bilder? Hat jemand Einblick, wie die Mindestdicke ermittelt wird?
Das zweite mögliche Risiko besteht darin, dass, wenn sowohl die Bremsscheibe als auch die Bremsbeläge sehr dünn werden, ein Belag möglicherweise nicht mehr vom Bremssattel gehalten wird und zwischen Bremssattel und Bremsscheibe rutscht (und das Rad blockiert). Dies scheint weniger wahrscheinlich, und Sie können es im Auge behalten.
Das dritte Risiko würde mit den originalen MZ-Scheiben zusammenhängen, mit einer Aluminiumbasis und einer Stahlscheibe darum. Wie sind die beiden miteinander verpaart? Ich nehme an, dass es eine Art Verzahnung hat, aber ich weiß es nicht. Es hat nichts mit der Dicke der Scheibe zu tun, aber die Aluminiumlegierung könnte im Laufe der Jahre korrodieren, insbesondere wenn sie unter nassen und salzigen Bedingungen verwendet wird, und dies könnte die Zuverlässigkeit dieser Verbindung gefährden. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
Kann jemand andere Risiken vorhersehen, oder hat er Erfahrung mit Ausfällen im Zusammenhang mit der Bremsscheibe?