Seite 1 von 1

Unterschiede unterer Klemmkopf ETZ

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2023 14:26
von rene1982
Hallo zusammen,

Hat jemand eine Ahnung warum es drei verschiedene Ausführungen des unteren Klemmkopfes der Telegabel für die ETZ gibt. Ich Rede nicht von Gespann oder BRD-Ausführung.

Hab hier drei Brücken, bei einer sind die Konturen innen komplett weg, bei der Anderen ist eine Bohrung drin und bei der letzten sind zwei Bohrungen drin.

MMn kann das doch nur Baujahrbedingt sein? Kann das jemand zuordnen? Auf den Bildern ist die weiße von 1988, die schwarze von 1989. Bei der anderen hab ich keine Ahnung von wann.

Alle drei haben die gleiche Rohteilnummer 30-22.050 und sind klar als ETZ-Ausührung mit 175mm Gabelrohrabstand zu erkennen.

Was habt ihr denn so verbaut?

Re: Unterschiede unter Klemmkopf ETZ

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2023 14:39
von rausgucker
Tja, das wird wohl ein Geheimnis bleiben :) Es dürften aber wohl nur produktionstechnische Gründe sein. Ein Klemmkopf hat beispielsweise eine angeschweißte Halterung für den Hauptscheinwerfer. Dieses Schweißteil ist später als Guß ausgeführt - spart einen Arbeitsschritt und das Schweißteil kann sich nicht losvibrieren.
Die Frage mit den Löchern könnte mit der Einführung der Scheibenbremse zusammenhängen - da wurde der Bremsschlauch durchgeführt.
Ansonsten hat wahrscheinlich ein Neurerkollektiv bei MZ irgendwelche Ideen zur Material- und Energieeinsparung gehabt - 20 Gramm Teil oder so :) bei der großen Serie machte es dann schon ein paar Tonnen aus.
Vielleicht ha aber auch nur der Hersteller- bzw. Zulieferbetrieb gewechselt.
Wie gesagt, es wird wohl ein Geheimnis bleiben, ich habe noch nie eine belastbare Begründung gehört. Erst für die Saxon-Modelle nach der Wende wurde der Steuerkopf insgesamt verändert - bis dahin wurden diese zwei Teile seit 1981 quasi ohne Veränderung hergestellt.

Re: Unterschiede unter Klemmkopf ETZ

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2023 14:43
von Klaus P.
Kenne ich auch. Warum ?
Den Lampenhalter gibts zudem angeschmiedet oder als Blechprofil angeschweißt.

Ich denke eher welches Werkzeug zur Verfügung war.

Klaus
zu spät !

Re: Unterschiede unter Klemmkopf ETZ

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2023 06:55
von rene1982
Vielen Dank für die Infos. Das mit dem angeschweißtem Halter wusste ich auch noch nicht. Das muss ja dann bei den ganz frühen ETZ250 der Fall gewesen sein. Hat jemand ein Bild davon?

Re: Unterschiede unter Klemmkopf ETZ

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2023 07:08
von Stephan
Das muss hier auch irgendwo in den Tiefen der Datenbank schwirren.

Irgedwo wurde mal das Loch erklärt, wenn ich mich recht entsinne, ab 89 dann beide Seite mit Loch.

Re: Unterschiede unter Klemmkopf ETZ

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2023 16:11
von Klaus P.
Untere Gabelbrücke ETZ
mit angeschweißtem Lampenhalter.

Re: Unterschiede unter Klemmkopf ETZ

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2023 16:41
von matthias1
Für das Loch gibt es sogar noch ein Plastbuchse, damit der Bremsschlauch nicht am Metall scheuert.

Re: Unterschiede unter Klemmkopf ETZ

BeitragVerfasst: 10. November 2023 13:32
von rene1982
Vielen Dank für die vielen Hinweise. So wie es aussieht gibt es bis 1989 tatsächlich 10 verschiedene Grundformen.

Unterschied ist der Freiraum im Schmideteil. Warum, wieso, weshalb wird sich, wie beteits oben erwähn nicht mehr zuordnen lassen. Die Ersatzteilnummer war allerdings immer die selbe.
-vollständig offen
-zum Teil offen
-vollständig geschlossen
-vollständig geschlossen mit einer Bohrung
-vollständig geschlossen mit zwei Bohrungen (ziemlich sicher erst ab ETZ251)
Davon gab dann jeweils noch die Lampenaufnahme im Schmideteil und als Anschweißteil.
Sind schonmal 10 verschiedene

Wen es nun von allen noch Export- und Seitenwagen-Ausführungen gab sind es 30.

Re: Unterschiede unterer Klemmkopf ETZ

BeitragVerfasst: 10. November 2023 22:05
von MS53deluxe
rene1982 hat geschrieben:Hallo zusammen,

Hat jemand eine Ahnung warum es drei verschiedene Ausführungen des unteren Klemmkopfes der Telegabel für die ETZ gibt. Ich Rede nicht von Gespann oder BRD-Ausführung.

Hab hier drei Brücken, bei einer sind die Konturen innen komplett weg, bei der Anderen ist eine Bohrung drin und bei der letzten sind zwei Bohrungen drin.

MMn kann das doch nur Baujahrbedingt sein? Kann das jemand zuordnen? Auf den Bildern ist die weiße von 1988, die schwarze von 1989. Bei der anderen hab ich keine Ahnung von wann.

Alle drei haben die gleiche Rohteilnummer 30-22.050 und sind klar als ETZ-Ausührung mit 175mm Gabelrohrabstand zu erkennen.

Was habt ihr denn so verbaut?

Bei deinem zweiten Foto, was ist das für ein goldfarbenes Teil

Re: Unterschiede unterer Klemmkopf ETZ

BeitragVerfasst: 10. November 2023 23:09
von der janne
Flatterbremse vom Gespann...

Re: Unterschiede unterer Klemmkopf ETZ

BeitragVerfasst: 10. November 2023 23:10
von MS53deluxe
Ahhh Danke ?