Seite 1 von 1

Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2024 11:24
von harryderdritte
Das Original Lack Teile immer begehrter werden und zu DDR Zeiten und in den 90igern viele Teile über gespritzt wurden. Nun zu meiner Frage.

Womit und wie entfernt ihr diese Farbe um an den originalen Lack zu kommen?

Aceton dauert sehr lange und man braucht viel davon

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2024 16:33
von Eisenschwein74
Mit Aceton habe ich immer die besten Ergebnisse erzielt. Wie du schon schreibst, es dauert halt seine Zeit.

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2024 17:57
von Bambi
Hallo Harry,
im Caferacer-Forum wird immer einpinseln mit Grüneck-Abbeizer, einwickeln in Plastikfolie und warm lagern empfohlen. Selbst getestet habe ich es noch nicht ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2024 18:30
von Steinburger
Hi,

habe bei einigen Teilen den Originallack hervorgeholt. Zunächst Oberfläche entfettet (Silikonentferner) anschließend anschleifen mit 600er Papier, (sobald O-Lack durchschimmert schleifen einstellen ;) Hiernach Abbeizertest, wie gut/schnell ist der Lack anzulösen, jetzt Abbeizer auf kleinere Flächen und mit Frischhaltefolie abdecken.

Einwirkzeit Beizer nur so lang wie nötig, - schont O-Lack. Die sind zwar sehr robust, aber in einem weichen Lack entstehen schneller Schäden.

Zeit braucht es immer, die muss man sich nehmen. Einen anderen Weg gibt es nicht.

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2024 19:05
von Guzzi44
Hallo!
Immer dieser Fetischismus um den "Originallack"! Was soll das, es gibt nach der RAL-Liste alle Farbtöne zu kaufen. Man kann sich sogar Farbtöne anmischen lassen. Ich möchte mal wissen, was man bei dem Zustand der gezeigten Teile noch an Originallack herausholen kann.
Wenn ein großflächig erhaltener Originallack noch vorhanden ist, dann ist meines Erachtens nichts dagegen einzuwenden, wenn man den aufarbeitet. In diesem Falle: Die ganze Chose sand-oder glasperlenstrahlen und neu lackieren. Das spart eine Menge Arbeit und die Sauerei mit Aceton oder ähnlichen "Wundermitteln".
Guzzi44

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2024 21:20
von dasmaetzchen
Meine hellbraune 175/1 war vollständig mit Klarlack überpinselt. Ich habe Powerabbeizer von Molto verwendet. Abgedeckt mit Frischhaltefolie hat das sehr gut funktioniert. Ging relativ zügig. Wenn man es nicht zulange einwirken lässt greift es den O-Lack nicht an.

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2024 22:14
von ea2873
Guzzi44 hat geschrieben: In diesem Falle: Die ganze Chose sand-oder glasperlenstrahlen und neu lackieren. Das spart eine Menge Arbeit und die Sauerei mit Aceton oder ähnlichen "Wundermitteln".


kostet Geld und senkt den Wert. Davon abgesehen, waren die Maschinen nicht nach RAL lackiert.
Eine neu gelackte Maschine mag zwar als Alltagsmopped ganz nett sein, ein Museumsstück wird sie meistens nicht.

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2024 10:51
von Sechsnsibbsch
Ich folge auf Instagram so nem Originallack Spezialisten, der sagt er nimmt immer Dichtstoffentferner um Nachlackierungen zu entfernen

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2024 12:30
von rausgucker
@Guzzi Ich bin ganz bei Dir ; Wenn es nicht gerade die K75 Gespann Wehrmachtsausführung von anno 43 ist, dann runter mit dem alten Lackgedöns (Strahlen oder chemisch) und schick neu lackieren oder pulvern. Es gibt heute wirklich jede Farbe - und man kann auch jede gewünschte Überfläche erzeugen, hochglänzend, matt, seidenmatt, ganz stumpf etc.
Aber jeder soll halt machen, wie es ihm passt. Patina-Rstaurierungen haben auch ihren Charme.

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2024 16:31
von harryderdritte
Guzzi44 hat geschrieben:Hallo!
Immer dieser Fetischismus um den "Originallack"! Was soll das, es gibt nach der RAL-Liste alle Farbtöne zu kaufen. Man kann sich sogar Farbtöne anmischen lassen. Ich möchte mal wissen, was man bei dem Zustand der gezeigten Teile noch an Originallack herausholen kann.
Wenn ein großflächig erhaltener Originallack noch vorhanden ist, dann ist meines Erachtens nichts dagegen einzuwenden, wenn man den aufarbeitet. In diesem Falle: Die ganze Chose sand-oder glasperlenstrahlen und neu lackieren. Das spart eine Menge Arbeit und die Sauerei mit Aceton oder ähnlichen "Wundermitteln".
Guzzi44


Moin Guzzi, für mich gibt es nur Original Lack, da ich Fahrzeuge im original Lack sammle. Meine kleine ES Sammlung besteht nur aus original Lack Fahrzeugen. Denn so kann ich die Echtheit mancher Fahrzeuge beweisen. Und so wie du das geschrieben hast mit strahlen und pulvern usw. kann wirklich jeder machen oder machen lassen. Das ist keine Kunst. Fahrzeuge im Original Lack zu erhalten ist dabei schon etwas aufwändiger.. und so wie schon erwähnt wurde, werden neu aufgebaute Fahrzeuge nie so einen Wert aufbringen können wie eine im Original Lack. Um so älter die Fahrzeuge werden und um so weniger es noch von einer Farbe gibt, um so wertvoller ist denn das Fahrzeug im Original Lack.


Der Tank und die Lampenmaske gehören zu meinem nächsten Projekt

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2024 17:15
von bujatronic
Dem stimme ich voll und ganz zu. Zwei meiner Oldies sind im Originallack, wobei ich bei der ETS nur den Schmutz entfernen mußte. Ein paar kleine Kratzer finde ich charmant. Wer genau hinsieht, vorn am vorderen Kotflügel habe ich nachlackiert, Sturzschaden. Inzwischen sind auch die "Trophy-Sport"-Aufkleber erneuert, die alten waren nicht zu retten. Sieht allerdings etwas zu neu aus...
Auf die ETZ250 hatte irgend ein Depp eine Büchse Klarlack verschüttet, vorwiegend mit Nitroverdünnung konnte ich den O-Lack retten. Neulack nur, wo wirklich nichts mehr zu retten war. An meiner BK habe ich den Farbton "maron" unter dem originalen Typenschild abgenommen und mischen lassen. Dort war garantiert keine Sonne rangekommen...
ETS.jpg

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2024 17:55
von flotter 3er
Guzzi44 hat geschrieben:...dann ist meines Erachtens nichts dagegen einzuwenden,


Nun wird nicht jeder das Bedürfnis haben, dich vorher zu fragen. Ich vermute sogar zu 100% sowas wie eigene Meinungen... :wink: Und das ist, was zuerst zählt. Mein Fahrzeug, meine Arbeit, meine Regeln. Und wenn irgend jemand der Meinung ist, er müsste das Mopped mit Einhornglitzerlack überjauchen - dann ist das zwar in meinen Augen hässlich, aber der Eigentümer kann damit machen was er will.
Schwierig wird es immer dann - so wie hier, wenn jemand versucht, die Deutungshoheit darüber an sich zu ziehen, was denn nun richtig oder falsch ist. Richtig oder falsch gibt es hier aber nicht.

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 29. Januar 2024 19:19
von Guzzi44
Hallo Gemeinde!
Es war mir von vorn herein klar, daß ich mit meinem Beitrag in ein Wespennest stechen würde, ich hätte jedoch nicht gedacht, so alberne Begriffe wie "Deutungshoheit" oder "mich vorher fragen" an den Kopf geworfen zu bekommen. Etwas mehr Sachlichkeit scheint angebracht.
Hätte derjenige Proband meinen Beitrag aufmerksam durchgelesen, hätte er zu der Erkenntnis kommen müssen, daß ich damit lediglich meine eigene Meinung kundgetan habe, nicht mehr und nicht weniger.
Es ist sowieso eine schlechte Angewohnheit, Zitate willkürlich aus dem Zusammenhang eines Beitrags herauszureißen, dadurch kann ein völlig verzerrter Eindruck entstehen. Aber dadurch kann man die eigene Argumentation so schön hinbiegen, wie man sie zu brauchen glaubt.
Denkt mal darüber nach.
Guzzi44

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 02:47
von Steinburger
Guzzi44 hat geschrieben: Ich möchte mal wissen, was man bei dem Zustand der gezeigten Teile noch an Originallack herausholen kann.
Guzzi44


In den dick schwarz überstrichenen Teilen sehe ich großes Potenzial. Der blaue Tank dürfte ein früher sein mit geklebten Kniekissen usw. Auch hier will man auf die Frage, was verbirgt sich drunter, eine Antwort. Wenn es misslingt....stehen alle Wege der Lackiererkunst offen.

-- Hinzugefügt: 30. Januar 2024 03:05 --

rausgucker hat geschrieben:@Guzzi Ich bin ganz bei Dir ; Wenn es nicht gerade die K75 Gespann Wehrmachtsausführung von anno 43 ist, dann runter mit dem alten Lackgedöns (Strahlen oder chemisch) und schick neu lackieren oder pulvern. Es gibt heute wirklich jede Farbe - und man kann auch jede gewünschte Überfläche erzeugen


Die Fangemeinde für Militärfahrzeuge dürfte kleiner sein als die für originale zivile Fahrzeuge. Angefangen beim Hühnerschreck, über 98 cm³ Zweiräder bis hin zu den großen Zweirädern steigen die Preise mit dem Vorhandensein des Urzustandes. (leider, Zeitgeist)

Ist der Zustand einmal weg, brauchts einen richtig guten "Fälscher" um diesen täuschend echt wieder herzustellen. Es ist nicht leicht, einen Lackierer zu finden der Lacksysteme von vor "100" Jahren lackieren möchte. Was nützt der Aufwand, wenn das Ergebnis dann keine Alterungserscheinungen zeigt, keine Gebrauchsspuren. Die im Ansatz nachzuahmen bedeutet nochmal viel Aufwand.

Nur ein Beispiel: Die Wiederherstellung des grünen ES175/250 Lacks. Schwierig! Da wurde im Werk erst grün und dann dünn metallic lackiert. Das ist eine Herausforderung, wenn es heist keine Abweichung zum Original dulden zu wollen.

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 11:49
von flotter 3er
Guzzi44 hat geschrieben:Hallo Gemeinde!
Es war mir von vorn herein klar, daß ich mit meinem Beitrag in ein Wespennest stechen würde, ich hätte jedoch nicht gedacht, so alberne Begriffe wie "Deutungshoheit" oder "mich vorher fragen" an den Kopf geworfen zu bekommen. Etwas mehr Sachlichkeit scheint angebracht.
Hätte derjenige Proband meinen Beitrag aufmerksam durchgelesen, hätte er zu der Erkenntnis kommen müssen, daß ich damit lediglich meine eigene Meinung kundgetan habe, nicht mehr und nicht weniger.
Es ist sowieso eine schlechte Angewohnheit, Zitate willkürlich aus dem Zusammenhang eines Beitrags herauszureißen, dadurch kann ein völlig verzerrter Eindruck entstehen. Aber dadurch kann man die eigene Argumentation so schön hinbiegen, wie man sie zu brauchen glaubt.
Denkt mal darüber nach.
Guzzi44


Derjenige "Probant" also ich (warum sprichst du mich dann auch nicht persönlich an, wenn du mich meinst?) hat sehr wohl darüber nachgedacht und auch aufmerksam gelesen, was du da von dir gibst. Du hast nicht deine persönliche Meinung kundgetan, sondern gewertet und verurteilt.

Guzzi44 hat geschrieben:.. Fetischismus um den "Originallack"!


Keine Meinung, sondern Wertung.

Guzzi44 hat geschrieben:Was soll das, es gibt nach der RAL-Liste alle Farbtöne zu kaufen.


dito. Eine persönliche Meinung wäre hier mit einer sog. "Ich" Botschaft verbunden. Also z.B. "ich" verstehe nicht was das soll. Dann wäre es klar als persönliche Meinung erkennbar, die auch völlig legitim ist.

Guzzi44 hat geschrieben:Die ganze Chose sand-oder glasperlenstrahlen und neu lackieren. Das spart eine Menge Arbeit und die Sauerei mit Aceton oder ähnlichen "Wundermitteln".


Das Gleiche. "Ich würde die ganze Chose..."

Und höre bitte auf, hier die beleidigte Leberwurst zu spielen, nur weil ich deine Ausdrucksweise kritisiert habe - und das ja in keiner Weise beleidigend, sondern nur deutlich. Das was ich dir oben nahegelegt habe, sind einfach Grundregeln der Kommunikation...

Und zum Thema Zitieren: Zitate sind nur dann aus dem Gesamtzusammenhang gerissen, wenn niemand mehr den Originaltext nachvollziehen kann. Das ist hier aber gegeben. Und wenn ich mich nur auf bestimmte Aussagen beziehen möchte, werde ich nicht den ganzen Text zitieren.

So, jetzt gebe ich den Ball zurück. Denke mal (also du, und nicht das schwammige "ihr", wer auch immer das sein soll) darüber nach.

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 13:56
von ESJuenger
Also Harry,
ich probiere zunächst mal die ein oder andere Verdünnung durch, um zu versuchen olle Deckschichten wieder runterzukriegen. Ideal klappt das wenn Nitro-Lack drauf ist - der ist dann ratzfatz abgewischt. Wenn das alles nicht hilft, nehme ich handelsüblichen Abbeizer. Zum testen erstmal an einer Stelle draufmachen und schauen wie lange das einwirken muss. Manchmal reichen 1-2h. Dann brauchts auch keine Folie drüber. Wenns viel länger dauert, dann Klarsicht-Folie drüber und am nächsten Tag weiter...
Die Originallacke sind oft ab Werk eingebrannt und halten ne Menge aus - nur Vorsicht: manchmal wurden viele Teile einer Maschine eingebrannt und beispielsweise nur der Tank wohl wegen des Glanzes nicht eingebrannt (ich glaube das mal bei der AWO gelesen zu haben...). Zudem sind Linien nach dem Abbeizen (auch mit Verdünnung) ziemlich sicher weg. Allerdings kann man alte abgeschubberte Linien auch wieder ziemlich original-aussehend drauffaken - das hatte ich hier auch schon mal irgendwann gepostet.

Ohne ein Antwort haben zu wollen hier zum Off-Topic: Strahlen und lackieren ist ein "Renovierung" - d.h. der Versuch einen ladenneuen Zustand imitieren zu wollen. Diese Frage hier ganz oben ist zur "Restaurierung" gestellt, d.h. der Versuch einen historischen Zustand dieses Motorrades möglichst original wieder hervorzuholen. Die genaue Definition ist z.B. beim Unterbrecher-Peter nachzulesen - Stichwort "Turin-Charta". Weder das Eine noch das Andere ist richtig oder falsch - aber eben ziemlich unterschiedlich.
Gruß
Heiner

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 13:57
von kachelofen
Abschleifen, komplett neuer Lackaufbau. :unknown: :lach:

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 20:47
von harryderdritte
Hier sind ein paar zwischen Gergebnisse

Die Lampenmaske ist fast fertig. Der rest kommt auch noch ab.

Ich habe mich für diese beiden Mittel entschieden und natürlich Aceton

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 20:49
von Kosmonaut
Super Ergebnis!

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 21:01
von Fit
Wenn wir Mitte der 80er gewusst hätten wie der "Klassenfeind" (ich hoffe Ihr versteht das als Spaß :oops: ) nach dem Originallack geiert, hätten wir (oder ich :shock: ) NICHT den Lack drübergepinselt den es gerade gab... Nitrolack oder Alkyharzlack.

Ich habe rechts einen dickern Arm als links, weil wir früher (mit unglaublichen Ergebniss!!) damit lackiert haben... kennt das noch wer?

Ich müsste erst in den Keller um meine abzulichten

Sorry fürs OT :cry:

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 22:35
von rausgucker
hahahaha Fit, natürlich kenne ich das Teil! Nebula heißt die Handspritze. Und damit habe ich so Mitte /Ende der 80er im Kellergang im Neubaublock alles Mögliche an Moped- und Motorradteilen lackiert. Meist aber Alkydharzlack. Eine gut flüssige Mischung aus Farbe (aus der Dose) und Verdünnung - und ab ging´s. Irgendwann hat sich dann immer ein Nachbar beschwert, weil der Geruch bis ins Treppenhaus gezogen ist.
Für kleine Teile ging auch dieses Gerät: https://www.ddr-museum.de/de/objects/1021971

OK, wir sind OT.

Also was zum Thread-Thema: die hier weiter oben gezeigte Dose von Loctite, der Dichtungsentferner, funktioniert sehr gut bei der Lackentfernung. Sollte aber bei guter Belüftung angewendet werden. Ist aber sehr praktisch, habe damit schon viel alten Lack runter bekommen.

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 22:48
von Steinburger
Wusst ich's doch, dass die schwarzen Teile Potenzial haben. :wink:

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 31. Januar 2024 07:58
von Lorchen
Fit hat geschrieben:Wenn wir Mitte der 80er gewusst hätten wie der "Klassenfeind" (ich hoffe Ihr versteht das als Spaß :oops: ) nach dem Originallack geiert, hätten wir (oder ich :shock: ) NICHT den Lack drübergepinselt den es gerade gab... Nitrolack oder Alkyharzlack.

Ich habe rechts einen dickern Arm als links, weil wir früher (mit unglaublichen Ergebniss!!) damit lackiert haben... kennt das noch wer?

Ich müsste erst in den Keller um meine abzulichten

Nee, hier in Strausberg im NVA-Garagenkomplex konnten wir schon einen echt guten Kompressor verwenden, und Vaddi hatte eine Spritzpistole. :lach: :zunge:

Harry, weitermachen! :ja:

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 21:42
von harryderdritte
Hier mal mein aktueller Zwischenstand.


Ganz fertig bin ich noch nicht

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 22:12
von Matthias-Aw
Um normal zu "Wie macht Ihr das?" Zurückzukommen... Hab aus den Transportgewerbe so eine Riesenrolle "Frischhaltefolie". Zuerst aber alte Lappen in Aceton oder Verdünnung oder beides tauchen und drauf. Dann die Folie drum und einige Stunden warten. Lappen runter und mit einer Scheuerbürste den Lack runter ehe es wieder Trocken wird.
So mach ich das :-)

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 23:17
von Mechanikus
harryderdritte hat geschrieben:Hier mal mein aktueller Zwischenstand.


Ganz fertig bin ich noch nicht

Na das haut mir doch das Blech weg! Astrein! Da soll noch mal einer sagen, es hätte sich nicht gelohnt, diesen(!) Lack zu retten!

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 16:13
von Pheliks
Welche Methoden und Mittelchen am besten funktionieren, hängt vor allem davon ab, welche Art Lack (Nitro, Kunstharz, ...) entfernt werden soll und welche Art O-Lack darunter möglichst nicht angegriffen werden soll. Ein unglaublicher Erfahrungsschatz dazu wurde im German Scooter Forum (GSF) zusammengetragen:
https://www.germanscooterforum.de/topic ... ack-topic/

Re: Wie macht ihr das?

BeitragVerfasst: 14. Februar 2024 12:00
von flotter 3er
Danke für diese Verlinkung - sehr ausführlich und gut zusammengefasst!