Seite 1 von 1

Lackteile TS-Erfahrungen Lackierung und -kosten

BeitragVerfasst: 22. März 2024 12:11
von Katana1004
Je mehr ich mich mit dem Thema TS-250 und TS-250/1 befasse, desto mehr Fragen tauchen auf.

Kann es sein, dass der Batteriedeckel innen nicht lackiert war? Bei 3 MZ ist das bei mir bei keiner der Fall.

Kann es sein, dass bei einer MZ-Lackierung prinzipiell keine Grundierung/Füller unter der Decklackschicht war, sondern nur blankes Blech??
Ist bei mir auch bei allen drei Fahrzeugen der Fall.

Das heisst jetzt für mich, wenn die Lackierungen nicht toll sind oder schon drüber "lackiert" wurde, sollte ich neu lackieren.

Bei der TS-250 heißt das für mich, dass Hauptscheinwerder, Lampenhalter, Tank, Batterie- und Luftfilterdeckel sowie Werkzeugfachdeckel und Kotflügel lackiert werden müssen. Rahmen ist ja ein eigenes Thema. Da gilt bei zivilen TS das Motto von Henry Ford: "Ein Ford T Modell ist in jeder Farbe erhältlich... solange es schwarz ist..."

Ich habe 0 Erfahrungen mit dem Thema Lackierungen. Folglich werde ich entlacken, Teile ausbeulen und dann einen Profi bemühen. Kann mir jemand eine ungefähre Preisvorstellung für diese Teile nennen?

Mehrere Autolackierereien haben mir bereits gesagt, dass sie für solche Frickeleien keine Zeit haben, sondern nur Autos machen...
Und dann noch das Thema Lackart. Sie würden nur noch mit Wasserbasislack arbeiten usw.
Kann mich diesbezüglich jemand erhellen?
Bin im Mai in der Pfalz, mal sehen, ob ich dort jemand finde. Aber eine ungefähre Preisvorstellung wäre super...

Viele Grüße,
Manni

Re: Lackteile TS-Erfahrungen Lackierung und -kosten

BeitragVerfasst: 22. März 2024 12:33
von MZElch
Hi

Wg der Batteriedeckel, diese sind innen lackiert. Scheinwerfertöpfe nicht ( vollständig)

Re: Lackteile TS-Erfahrungen Lackierung und -kosten

BeitragVerfasst: 22. März 2024 12:56
von Der Sterni
Katana1004 hat geschrieben:Je mehr ich mich mit dem Thema TS-250 und TS-250/1 befasse, desto mehr Fragen tauchen auf.

Kann es sein, dass der Batteriedeckel innen nicht lackiert war? Bei 3 MZ ist das bei mir bei keiner der Fall.
Für gewöhnlich schon

Kann es sein, dass bei einer MZ-Lackierung prinzipiell keine Grundierung/Füller unter der Decklackschicht war, sondern nur blankes Blech??
Ist bei mir auch bei allen drei Fahrzeugen der Fall.
Dann waren sie alle schlecht übergeduscht.
Werksseitig war stets eine Grundierung drunter und auch beim neuen Lackaufbau ist sie unabdingbar


Das heisst jetzt für mich, wenn die Lackierungen nicht toll sind oder schon drüber "lackiert" wurde, sollte ich neu lackieren.

Bei der TS-250 heißt das für mich, dass Hauptscheinwerder, Lampenhalter, Tank, Batterie- und Luftfilterdeckel sowie Werkzeugfachdeckel und Kotflügel lackiert werden müssen. Rahmen ist ja ein eigenes Thema. Da gilt bei zivilen TS das Motto von Henry Ford: "Ein Ford T Modell ist in jeder Farbe erhältlich... solange es schwarz ist..."

Ich habe 0 Erfahrungen mit dem Thema Lackierungen. Folglich werde ich entlacken, Teile ausbeulen und dann einen Profi bemühen. Kann mir jemand eine ungefähre Preisvorstellung für diese Teile nennen?
Nein, da niemand den Zustand der Teile kennt. erschwerend kommt hinzu, dass die Preise regional stark schwanken. Auch von Betrieb zu Betrieb.
Hängt von der Motovation ab solchen Mopedkram zu lackieren und z.b. auch ob nen Stift vorhanden ist.


Mehrere Autolackierereien haben mir bereits gesagt, dass sie für solche Frickeleien keine Zeit haben, sondern nur Autos machen...
Willkommen im wahren Leben. In der Zeit wo man Reperaturlackierungen an 3 Stoßfängern und 2 Hauben durchführt sind deine TS Teile wahrscheinlich noch nichteinmal komplett lackierfertig vorbereitet.
Womit man wohl weniger Arbeit hat? ;]

Und dann noch das Thema Lackart. Sie würden nur noch mit Wasserbasislack arbeiten usw.
Kann mich diesbezüglich jemand erhellen?
In der mordernen Reperaturlackierungen ist dem so. Kaum ne Lackbude hat noch ne Einschichtbank stehen.
Das ist aber, sofern der Anwender offen ist, auch kein Problem sich den Lack extern anmischen zu lassen.
Entgegen der häufigen Ausrede dürfen Lackiererein auch heute noch konv. Basislack und Einschichtlack in der Oldtimerrestauration einsetzen

Bin im Mai in der Pfalz, mal sehen, ob ich dort jemand finde. Aber eine ungefähre Preisvorstellung wäre super... siehe oben

Viele Grüße,
Manni


Da die Zitirfunktion hier leider der Horror ist habe ich meine Antworten farblich abgesetzt und ins Zitat eingefügt.

Re: Lackteile TS-Erfahrungen Lackierung und -kosten

BeitragVerfasst: 22. März 2024 14:12
von y5bc
wenn du hier mal schaust, hast du vielleicht schon einen ansatz. Nachfragen und genaue absprachen musst du aber trotzdem treffen.
Ich persönlich hatte bisher noch nicht das vergnügen mit den anbietern, hab sie aber auf dem zettel.

https://www.kleinanzeigen.de/pro/Sandst ... rung-Beyer

https://www.kleinanzeigen.de/pro/Firma-Car-Automotive

alternativ

https://zeitmaschinen-shop.de/ger_m_Pul ... -1034.html

Re: Lackteile TS-Erfahrungen Lackierung und -kosten

BeitragVerfasst: 22. März 2024 14:34
von Der Sterni
Beim ersten und dritten Link haben Kunden schon lange Gesichter gemacht als das Paket ankam. Da war nicht jeder glücklich.
Erschließt sich aber auch irgendwie, wenn man versteht wie viel Zeit ne ordentliche Oberflächenbeschichtung benötigt.
Für nen Heiermann geht heute keiner mehr Arbeiten und sowohl strahlen, als auch das spätere Beschichten sind ziemlich energieintensiv.

Wenn der ausm 2. Link die Teile genauso akribisch bearbeitet wie seine Beschreibungstexte, dann Prost Mahlzeit.
Wenn man, aus welchen Gründen auch immer, nicht schafft 3 Sätze am Stück korrekt zu schreiben, dann sollte man sich von jemandem ders kann helfen lassen.
Als Werbung für Dienstleistungen würds bei mir als Kunden nicht taugen.

Re: Lackteile TS-Erfahrungen Lackierung und -kosten

BeitragVerfasst: 22. März 2024 15:25
von Katana1004
Vielen Dank für die Antworten.

Ganz unbeleckt bin ich in dem Thema ja auch nicht. Ich weiss, was es für eine Arbeit ist, solche Teile a) zu schleifen, b) einen ordentlichen Lackaufbau zu machen mit Grundierung, schleifen, Füllern, schleifen, einnebeln für enthüllen tieferer Stellen, Füllern, Schleifen und dann - Decklack.
Gute Arbeit hat eben auch ihren Preis.

Nun, vielleicht mache ich das bis auf den Decklack auch selbst-dann weiss ich auch, was getan wurde und noch getan werden muss. Die Lampe der TS-250/1 innen zu lackieren ist eh kein Spaß, bei der TS-250/0 geht es aufgrund des Tachos im Scheinwerfer wesentlich besser... Ich sollte mir doch mal einen Spritzstand zulegen...

Viele Grüße,
Manni

Re: Lackteile TS-Erfahrungen Lackierung und -kosten

BeitragVerfasst: 22. März 2024 16:19
von Der Sterni
Lieber 20 Lampentöpfe allseitig glänzend lackieren als einen Rahmen ;]

Re: Lackteile TS-Erfahrungen Lackierung und -kosten

BeitragVerfasst: 22. März 2024 16:24
von Katana1004
Durfte früher die Rahmen aller meiner rennradfahrenden Freunde on später die Mofarahmen lackieren- mit der Sprühdose. War kein so großes Problem. Glänzend, gleichmäßiger Auftrag, keine Nasen/läufer.

Waren noch Kunstharzlackzeiten…😀

Viele Grüße,
Manni

Re: Lackteile TS-Erfahrungen Lackierung und -kosten

BeitragVerfasst: 22. März 2024 19:45
von Mexicano
Hallo Manni,
ich habe - Qualität und Preis betreffend - nur die besten Erfahrungen mit "Car Automotive" (-> ebay-Kleinanzeigen) aus Witten/Ruhr für eine Lackierung an meiner ETZ gemacht: freundlicher Kontakt, vernünftiger Preis - und allerbeste Qualität durch sorgfältige, fachgerechte Ausführung.
Auf einen Monat Wartezeit solltest Du Dich einstellen.
Dass Frau Bea (Geschäftsführung) aus Polen kommt, zeichnet für eine etwas ungrammatische schriftsprachliche Kommunikation verantwortlich - egal, wenn die Arbeit was taugt.
Insgesamt: dicke Empfehlung!
+++
El Mexicano

Re: Lackteile TS-Erfahrungen Lackierung und -kosten

BeitragVerfasst: 22. März 2024 20:28
von Katana1004
Vielen Dank,
el Mexicano... Warten macht mir nix...

Viele Grüße,
Manni

Re: Lackteile TS-Erfahrungen Lackierung und -kosten

BeitragVerfasst: 23. März 2024 07:28
von y5bc
Der Sterni hat geschrieben:

Wenn der ausm 2. Link die Teile genauso akribisch bearbeitet wie seine Beschreibungstexte, dann Prost Mahlzeit.
Wenn man, aus welchen Gründen auch immer, nicht schafft 3 Sätze am Stück korrekt zu schreiben, dann sollte man sich von jemandem ders kann helfen lassen.
Als Werbung für Dienstleistungen würds bei mir als Kunden nicht taugen.


wie gesagt, ich habe bei den links von mir noch nix machen lassen, aber auch schon viel gutes gehört.
mein nachbar z.bsp hat im zeitmaschinenshop seinen rahmen pulvern lassen und war sehr zufrieden
der zweite link " car automative" hab ich eigentlich auch nur gutes gehört, aber noch nix selber machen lassen. die fehler im text sind der polnischen muttersprache geschuldet.
die sitzbank meiner großen hab ich auch im nachbardorf jemandem mit polnischen wurzeln zum beziehen gegeben. der hat dann seine kontakte in polen genutzt. hat etwas gedauert wegen dem transport hin und zurück, aber war top arbeit und halt günstiger als in einer deutschen fachwerkstatt.
ist halt so. man muss zusehen wie man mit dem ars... an die wand kommt.
von daher ist es mir eigentlich egal, in welcher sprache ich mich mit denen unterhalten muss, auch wenn es mit händen und füßen ist. wichtig ist das ergebnis.
meine ortsansäßige lackiererei hatte ich mal angefragt wegen eines tanksets ( also Tank und zwei seitenteile ) einer S50. er sagte was von mindetsens 500 euro und kam auch etwas frech rüber.
Fritz hat mit dem typen, trotz nichtempfehlung von mir, einschlägige negative erfahrungen gemacht.

aber was ich damit sagen will:
ich beschäftige mich seit fast 20 jahren mit moppeds und hab immernoch keinen lackierer gefunden, den ich vorbehaltlos empfehlen kann.