Seite 1 von 1

Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 1. April 2024 19:37
von Katana1004
Hallo,
(Vorab: Ich habe die Suchfunktion benutzt!)
Ich habe jetzt in der REHA Zeit, mir über mein TS-250 Gespann und meine TS-250/1 Solomaschinen Gedanken zu machen. Sowohl Gespann als auch 1 Solo-Maschine sollen Kniebleche bekommen. Die meisten Teile habe ich. Mir geht es um die Farbe.

Rahmen und Befestigungen der Kniebleche waren meines Wissens im Orginalzustand schwarz. So sollen sie auch bleiben. Ich habe aber nirgendwo Angaben gefunden, welche Farben bei den Knieblechen Original vorhanden waren. Mir ist natürlich klar - erlaubt ist, was gefällt. Trotzdem würde ich gerne im klassischen Stil bleiben.

+ In welchen Farben waren denn seinerzeit die Kniebleche erhältlich? Oder wurden sie evtl. nur grundiert geliefert und der Werktätige konnte sie nach eigenem Gusto farblich anpassen?

+ In Frankreich habe ich eine MZ gesehen, an deren Knieblechen spezielle Druckknöpfe montiert wurden. Hier wurde eine wasserdichte Decke befestigt, die die Knie und Oberschenkel des Fahrers von oben und seitlich bedeckten und so vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen. Befestigt wurde das ganze oben und seitlich am Knieblech und auf Gürtelhöhe am Fahrer ähnlich wie die Spritzdecke vom Faltboot. Ich das eine Sonderanfertigung oder war das irgendwo bei MZ erhältlich?

+ Wurde an/auf den Knieblechen irgendwelches Zubehör befestigt? Ich habe schon einige gesehen, die oben zusätzliche Löcher hatten. Zusatzscheinwerfer? Blinker? Zusatzinstrumente? Begrenzungsleuchten o.ä.?

+ Sind Kniebleche in irgendeiner Form eintragungspflichtig? Immerhin verändern sie Breite (ok, Lenker ist breiter) und Erscheinung des Fahrzeugs.

+ Gibt es Empfehlungen für besondere Lacke, Auftrag von Steinschlagschutz o.ä.?

+ Verschlechtern Kniebleche die Motorkühlung?

+ In welchem Maß erhöht sich der Kraftstoffverbrauch?

+ Wie gut ist die Schutzwirkung bei Schlechtwetter??

+ Gab es bei der NVA Motorräder mit Knieblechen? Ich habe schon einige so ausgerüstete Fahrzeuge in NVA Trimm gesehen- aber war das Serie?

Fragen über Fragen...

Viele Grüße,
Manni

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 2. April 2024 16:07
von mutschy
Mahlzeit!

Das sind viele Fragen, ich versuche mal, zumindest nen Teil zu beantworten.
Die Bleche waren original grau, Rahmen schwarz. Anbauten machen da wenig Sinn, dafür is einfach zu viel Spiel drin, und sie sind zu "labberig" . Für die /A kenn ich sowas nich. Wäre auch eher hinderlich. Eingetragen werden müssen sie nich (ich fahre aber erst 14 Jahre damit, kann mich also irren). Motorkühlung sollte sich sogar durch den Lufttrichter verbessern :schlaumeier: , schaden tun sie jedenfalls nich. Auf meinen 65 tkm hab ich jedenfalls vieles erlebt, aber keine mangelnde Kühlung. Das mit den Druckknöpfen war garantiert ein Eigenbau. Dafür gabs hier ja die bekannten Kniedecken. Und die Schutzwirkung is so, wie sie sein soll. Kniedecken-Niveau erreicht sie natürlich nich, aber es is so gut, dass ich nie mehr ohne fahren will.

Gruss

Mutschy

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 2. April 2024 20:22
von Katana1004
Danke für Deine Infos.
Ich recherchiere ja inzwischen weiter nach Behördenfahrzeugen. Das habe ich gefunden:

MZ TS 250 F - KRAD mit Knieblech.

TS-250/1 ABV (mit Knieblech)

TS-250/1 VOPO (mit Knieblech)

TS-250 Export (für die Wüste) (ohne Knieblech)

MZ TS-250A (NVA) (ohne Knieblech)

Viele Grüße,
Manni

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 3. April 2024 16:02
von MZElch
Zumindest die Export und NVA sind Repliken und wenig original

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 3. April 2024 16:40
von flotter 3er
Die Aufzählung ist so korrekt, die ABV und die Vopo Maschinen hatten Kniebleche. Die ABV in grau, die Vopo in beige wie die Kotflügel. Die NVA hatten diese nicht.

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 3. April 2024 18:18
von Luzie
Unser Ziebigker ABV Sens fuhr aber eine ohne Kniebleche und dann auch noch in rot :gruebel:

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 3. April 2024 19:23
von flotter 3er
Luzie hat geschrieben:Unser Ziebigker ABV Sens fuhr aber eine ohne Kniebleche und dann auch noch in rot :gruebel:


Wer weiß, wo er den Eimer her hatte. Vllt. hat er auch die Kniebleche abgerissen und die Karre rot lackiert. Das waren ja auch keine speziellen "ABV" Maschinen, sondern Maschinen für sog. "gesellschaftliche Bedarfsträger". Die waren immer Standard, mit Einzelsitzen und Knieblechen, dunkelblau.

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 4. April 2024 05:39
von MZElch
flotter 3er hat geschrieben:Die Aufzählung ist so korrekt, die ABV und die Vopo Maschinen hatten Kniebleche. Die ABV in grau, die Vopo in beige wie die Kotflügel. Die NVA hatten diese nicht.



Wie kommst du darauf dass die NVAs keine Kniebleche hatten?

Kenne einige authentische mit den Blechen.

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 4. April 2024 06:00
von starke136
Mir sind ebenfalls keine /A TS mit Knieblechen ab Werk bekannt.

Auf alten Fotos von Vater/Großvater und/oder aus DDR/NVA Zeiten waren die /A Maschinen immer ohne.
Die einzigen Aufnahmen von /A Maschinen mit Knieblechen, die mir bekannt sind, waren Nachwende-Datums.

In meinen Typenkompassen wird die /A ebenfalls ohne Beinschildern beschrieben.
Ich vermute, in der Ersatzteilliste stehen sie ebenfalls nicht.

Bestimmt wurden aber ab und zu mal welche nachgerüstet, genauso wie manche /A Maschinen irgendwann bei der Fahne mal den Auspuff schwarz bekamen. Die Truppe hat sicher so einiges damit angestellt vor Ort 😁
Aber ab Werk, waren die Beinschilder sehr wahrscheinlich nicht an der /A montiert.

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 4. April 2024 08:41
von flotter 3er
MZElch hat geschrieben:Wie kommst du darauf dass die NVAs keine Kniebleche hatten?

Kenne einige authentische mit den Blechen.


Weil ich in Prora im KFZ-Instandsetzungszug gearbeitet habe und für die ganzen TS der Säcke, die auf die Außenbaustellen mussten, zuständig war. Vllt. gab es mal irgendwo eine Besonderheit, oder irgendwer von den Säcken hat sich die Bleche an die Karre schrauben lassen. Serie war das nie.

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 4. April 2024 09:23
von Katana1004
Nach meinen bisherigen Nachforschungsergebnissen waren die Bleche wohl nur nachträglich (außer bei verschiedenen Behördenfahrzeugen) als freigegebenes Zubehör zu erhalten...

Viele Grüße,
Manni

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 4. April 2024 09:34
von flotter 3er
Katana1004 hat geschrieben:Nach meinen bisherigen Nachforschungsergebnissen waren die Bleche wohl nur nachträglich (außer bei verschiedenen Behördenfahrzeugen) als freigegebenes Zubehör zu erhalten...

Viele Grüße,
Manni


Ja, bei den Zivilmaschinen waren diese grundsätzlich nur als Zubehör erhältlich (oder auch nicht, wenn man niemanden kannte.... ;D )

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 4. April 2024 11:41
von Katana1004
flotter 3er hat geschrieben:Ja, bei den Zivilmaschinen waren diese grundsätzlich nur als Zubehör erhältlich (oder auch nicht, wenn man niemanden kannte.... ;D )


Also Bückware??

Viele Grüße,
Manni

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 4. April 2024 14:06
von flotter 3er
Katana1004 hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:Ja, bei den Zivilmaschinen waren diese grundsätzlich nur als Zubehör erhältlich (oder auch nicht, wenn man niemanden kannte.... ;D )


Also Bückware??

Viele Grüße,
Manni


Je nachdem wieviel so vorhanden war. Konnte auch mal klappen...

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 5. April 2024 10:41
von Katana1004
Ich habe ja eine MZ TS-250/1 mit olivgrüner Lackierung. Es ist keine "A", also nachträglich lackiert.
Es gibt keine Halter für Einzelsitze und auch der Steckdosenhalter fehlt.

Dazu habe ich einen Lastenbeiwagen, der im Original oliv und nicht grau lackiert ist...
Der soll "wahlweise" in den Brief eingetragen werden. In der Regel wird die "Olive" allerdings solo bewegt werden.

Das Motorrad soll, weil die Lackierung, außer dem Seitendeckel, in gutem Zustand ist, momentan diese Farbe behalten...
Nun will ich an das Motorrad noch Kniebleche anbauen. Da stellt sich nun die Frage nach der Farbe für die Kniebleche.
Diese soll zum Gesamtbild passen.

Ich denke, da bleibt als einzige Möglichkeit, eine Annäherung an die VoPo Ausführung.

Nur welche Farbe "weiss", passt da. Auf der Seite von DocColor,
dem Farbendoc habe ich schon nachgesehen, aber nichts gefunden.

Ich habe jetzt einmal die möglichen RAL Farben recherchiert.

Farbe Weiss
RAL 9001: cremeweiß, RAL 9002: grauweiß, RAL 9003: signalweiß, RAL 9010: Reinweiß, RAL 9016: verkehrsweiß,
Farbe Schwarz
RAL 9004: signalschwarz, RAL 9005: tiefschwarz, RAL 9017: verkehrsschwarz, RAL 9011: graphitschwarz

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ich gehe mal davon aus, dass, falls es je eine VoPo TS-250/1 mit Lastenbeiwagen gegeben haben sollte, dieser auch "oliv" war.
Kann hierzu jemand eine Auskunft geben?

Viele Grüße,
Manni

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 5. April 2024 11:36
von flotter 3er
Katana1004 hat geschrieben:Ich habe ja eine MZ TS-250/1 mit olivgrüner Lackierung. Es ist keine "A", also nachträglich lackiert.
Es gibt keine Halter für Einzelsitze und auch der Steckdosenhalter fehlt.

Dazu habe ich einen Lastenbeiwagen, der im Original oliv und nicht grau lackiert ist...
Der soll "wahlweise" in den Brief eingetragen werden. In der Regel wird die "Olive" allerdings solo bewegt werden.

Das Motorrad soll, weil die Lackierung, außer dem Seitendeckel, in gutem Zustand ist, momentan diese Farbe behalten...
Nun will ich an das Motorrad noch Kniebleche anbauen. Da stellt sich nun die Frage nach der Farbe für die Kniebleche.
Diese soll zum Gesamtbild passen.

Ich denke, da bleibt als einzige Möglichkeit, eine Annäherung an die VoPo Ausführung.

Nur welche Farbe "weiss", passt da. Auf der Seite von DocColor,
dem Farbendoc habe ich schon nachgesehen, aber nichts gefunden.

Ich habe jetzt einmal die möglichen RAL Farben recherchiert.

Farbe Weiss
RAL 9001: cremeweiß, RAL 9002: grauweiß, RAL 9003: signalweiß, RAL 9010: Reinweiß, RAL 9016: verkehrsweiß,
Farbe Schwarz
RAL 9004: signalschwarz, RAL 9005: tiefschwarz, RAL 9017: verkehrsschwarz, RAL 9011: graphitschwarz

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ich gehe mal davon aus, dass, falls es je eine VoPo TS-250/1 mit Lastenbeiwagen gegeben haben sollte, dieser auch "oliv" war.
Kann hierzu jemand eine Auskunft geben?

Viele Grüße,
Manni


Ganz "weiß" war es nicht. Cremeweiß sollte passen. Vopo Maschinen mit SW gab es nicht.

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 5. April 2024 11:42
von Treibstoff
Katana1004 hat geschrieben:...
Dazu habe ich einen Lastenbeiwagen, der im Original oliv und nicht grau lackiert ist...
Der soll "wahlweise" in den Brief eingetragen werden. In der Regel wird die "Olive" allerdings solo bewegt werden.

...

Viele Grüße,
Manni

Hatte ich ursprünglich auch mal vor.
Aber je länger ich darüber nachgedacht habe, desto irrsinniger erschien mir eine derartige Verfahrensweise. Der Umbauaufwand von Solo zu Gespann bzw. von Gespann zu Solo ist nicht zu unterschätzen. Und wenn man sein Gespann dann noch für den Gespannbetrieb optimiert hat, macht das hin- und herwechseln zwischen Solo und Gespann erst Recht keinen Sinn. Da ist es effektiver, sich noch zusätzlich 'ne Solo hinzustellen.

Und wie Frank bereits schrieb, cremeweiß.

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 5. April 2024 12:27
von Katana1004
Hallo,
ich habe in Summe 3 MZ TS-x. Davon 1x TS-250 und 2x TS-250/1.

Eine /1 olivgrün lackiert (seltsamer Farbgeschmack bei einer Maschine, die nie etwas mit Militär zu tun hatte). Irgendwann kaufte ich einen praktischen Lastenbeiwagen dazu, der war vom Militär, Original oliv.

Dann habe ich noch eine Solomaschine /1 in rot.

Und zu guter Letzt eine 250er in schwarz, Original mit Personenbeiwagen.

Da ich, wenn irgend möglich, den Sommer öfters mal MZ fahren will, soll die "Schönste" nun zum TÜV. Wenns da mal was zum Transportieren gibt (Fahrten zum Angeln mit Zelt, ein Wochenendausflug mit Zelt, Besuche bei meinen Bienen) ist ein Lastenbeiwagen super. Dabei nehme ich in Kauf, dass sich normale Reifen schneller abnutzen. Wenn die anderen dann mal TOP aussehen, dann ist das zu überlegen...

Ein (leider mittlerweile verstorbener) Kollege von mir hatte eine TS-250/1 mit Lastenbeiwagen. Der hat diesen gelegentlich entfernt und dafür ein Gestell, an dem das Teil dann montiert und in der Garage verschoben werden konnte. Der hat die komplette Montage in ca. 10-15Min. (ohne Hilfe) geschafft. Falls ich es in 30Min schaffe, ist das für mich akzeptabel, um Wahlweise mit/ohne 3tem Rad unterwegs zu sein. Außerdem ist ein Gespann in der Garage recht platzfressend.

Außerdem habe ich auch noch andere Motorräder, die auch mal gefahren werden wollen... Und meine Zeit ist auch endlich...

Viele Grüße,
Manni

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 5. April 2024 12:35
von flotter 3er
Katana1004 hat geschrieben:Hallo,
ich habe in Summe 3 MZ TS-x. Davon 1x TS-250 und 2x TS-250/1.

Eine /1 olivgrün lackiert (seltsamer Farbgeschmack bei einer Maschine, die nie etwas mit Militär zu tun hatte). Irgendwann kaufte ich einen praktischen Lastenbeiwagen dazu, der war vom Militär, Original oliv.

Dann habe ich noch eine Solomaschine /1 in rot.

Und zu guter Letzt eine 250er in schwarz, Original mit Personenbeiwagen.

Da ich, wenn irgend möglich, den Sommer öfters mal MZ fahren will, soll die "Schönste" nun zum TÜV. Wenns da mal was zum Transportieren gibt (Fahrten zum Angeln mit Zelt, ein Wochenendausflug mit Zelt, Besuche bei meinen Bienen) ist ein Lastenbeiwagen super. Dabei nehme ich in Kauf, dass sich normale Reifen schneller abnutzen. Wenn die anderen dann mal TOP aussehen, dann ist das zu überlegen...

Ein (leider mittlerweile verstorbener) Kollege von mir hatte eine TS-250/1 mit Lastenbeiwagen. Der hat diesen gelegentlich entfernt und dafür ein Gestell, an dem das Teil dann montiert und in der Garage verschoben werden konnte. Der hat die komplette Montage in ca. 10-15Min. (ohne Hilfe) geschafft. Falls ich es in 30Min schaffe, ist das für mich akzeptabel, um Wahlweise mit/ohne 3tem Rad unterwegs zu sein. Außerdem ist ein Gespann in der Garage recht platzfressend.

Außerdem habe ich auch noch andere Motorräder, die auch mal gefahren werden wollen... Und meine Zeit ist auch endlich...

Viele Grüße,
Manni


Das war zu Ostzeiten nicht unüblich, den SW mal abzuschrauben. Man hatte schließlich nur die eine Maschine. Du musst eben nur aufpassen, dass auf der Maschine Solobereifung verbaut ist und dir klar darüber sein, es ist ein Kompromiss, sowohl Verschleiß als auch Fahreigenschaften betreffend. Aber das weißt du und für gegelentliche Fahrten ist das so völlig ok.

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 5. April 2024 12:40
von Katana1004
flotter 3er hat geschrieben:Ganz "weiß" war es nicht. Cremeweiß sollte passen. Vopo Maschinen mit SW gab es nicht.


Vielen Dank. Ich habe zwischenzeitlich auch noch ein gutes Foto einer MZ TS-250/1 VoPo gefunden. Da sieht man es auch deutlich...

Der Rahmen um die Kniebleche ist ja schwarz. Ist der glänzend oder Mattschwarz?

Viele Grüße,
Manni

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 5. April 2024 12:46
von flotter 3er
Das Foto ist etwas grünstichig. An der Vopo waren alle Lacke glänzend.
Hier mal meine (ehemalige).

MZ Schild 001.JPG

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 5. April 2024 14:18
von Katana1004
Ehemalige? Hast Du diese schöne Maschine verkauft??

Viele Grüße,
Manni

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 5. April 2024 14:31
von Luzie
Wenn sie kein Geld eingebracht hætte, wære das bestimmt ein Therapeutisches wærmendes Feuer geworden :floet: :zisch:

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 5. April 2024 15:32
von flotter 3er
Katana1004 hat geschrieben:Ehemalige? Hast Du diese schöne Maschine verkauft??

Viele Grüße,
Manni


Ja, ich habe ein recht unentspanntes Verhältnis zum Thema Vopo. Ich fand die Technik ganz interessant und die Herausforderung, so ein Gerät mal komplett zu restaurieren. Dann wurde sie eine von inzwischen etwas mehr als 100 Ehemaligen... :wink:

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 5. April 2024 16:18
von Katana1004
Ich hab mal auf YouTube zum Thema Sirenen bei DDR-VoPo Fahrzeugen recherchiert.
Bei Euch gab es 3 Schaltstufen mit unterschiedlichen Tönen. Die erste hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Wessi-Sirene.
Die anderen 2 Stufen erinnern an die amerikanische Hawai 5-0. Was war da bitte für was?

Viele Grüße,

Manni

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 5. April 2024 16:29
von flotter 3er
Katana1004 hat geschrieben:Ich hab mal auf YouTube zum Thema Sirenen bei DDR-VoPo Fahrzeugen recherchiert.
Bei Euch gab es 3 Schaltstufen mit unterschiedlichen Tönen. Die erste hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Wessi-Sirene.
Die anderen 2 Stufen erinnern an die amerikanische Hawai 5-0. Was war da bitte für was?

Viele Grüße,

Manni


Keine Ahnung, war mir auch nie aufgefallen. Ich war eh eher mit wegrennen beschäftigt... :wink:

Re: Offene Fragen zu Knieblechen

BeitragVerfasst: 5. April 2024 20:06
von Sven Witzel
Katana1004 hat geschrieben:Ich hab mal auf YouTube zum Thema Sirenen bei DDR-VoPo Fahrzeugen recherchiert.
Bei Euch gab es 3 Schaltstufen mit unterschiedlichen Tönen. Die erste hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Wessi-Sirene.
Die anderen 2 Stufen erinnern an die amerikanische Hawai 5-0. Was war da bitte für was?

Viele Grüße,

Manni

Die Sirene der MZ Vopo kann nur einen auf und abschwellenden Ton.
Die Tonfolgen kann nur das Preston Steuergerät. Wofür die Töne stehen kann ich leider nicht sagen.