Offene Fragen zu Knieblechen

Hallo,
(Vorab: Ich habe die Suchfunktion benutzt!)
Ich habe jetzt in der REHA Zeit, mir über mein TS-250 Gespann und meine TS-250/1 Solomaschinen Gedanken zu machen. Sowohl Gespann als auch 1 Solo-Maschine sollen Kniebleche bekommen. Die meisten Teile habe ich. Mir geht es um die Farbe.
Rahmen und Befestigungen der Kniebleche waren meines Wissens im Orginalzustand schwarz. So sollen sie auch bleiben. Ich habe aber nirgendwo Angaben gefunden, welche Farben bei den Knieblechen Original vorhanden waren. Mir ist natürlich klar - erlaubt ist, was gefällt. Trotzdem würde ich gerne im klassischen Stil bleiben.
+ In welchen Farben waren denn seinerzeit die Kniebleche erhältlich? Oder wurden sie evtl. nur grundiert geliefert und der Werktätige konnte sie nach eigenem Gusto farblich anpassen?
+ In Frankreich habe ich eine MZ gesehen, an deren Knieblechen spezielle Druckknöpfe montiert wurden. Hier wurde eine wasserdichte Decke befestigt, die die Knie und Oberschenkel des Fahrers von oben und seitlich bedeckten und so vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen. Befestigt wurde das ganze oben und seitlich am Knieblech und auf Gürtelhöhe am Fahrer ähnlich wie die Spritzdecke vom Faltboot. Ich das eine Sonderanfertigung oder war das irgendwo bei MZ erhältlich?
+ Wurde an/auf den Knieblechen irgendwelches Zubehör befestigt? Ich habe schon einige gesehen, die oben zusätzliche Löcher hatten. Zusatzscheinwerfer? Blinker? Zusatzinstrumente? Begrenzungsleuchten o.ä.?
+ Sind Kniebleche in irgendeiner Form eintragungspflichtig? Immerhin verändern sie Breite (ok, Lenker ist breiter) und Erscheinung des Fahrzeugs.
+ Gibt es Empfehlungen für besondere Lacke, Auftrag von Steinschlagschutz o.ä.?
+ Verschlechtern Kniebleche die Motorkühlung?
+ In welchem Maß erhöht sich der Kraftstoffverbrauch?
+ Wie gut ist die Schutzwirkung bei Schlechtwetter??
+ Gab es bei der NVA Motorräder mit Knieblechen? Ich habe schon einige so ausgerüstete Fahrzeuge in NVA Trimm gesehen- aber war das Serie?
Fragen über Fragen...
Viele Grüße,
Manni
(Vorab: Ich habe die Suchfunktion benutzt!)
Ich habe jetzt in der REHA Zeit, mir über mein TS-250 Gespann und meine TS-250/1 Solomaschinen Gedanken zu machen. Sowohl Gespann als auch 1 Solo-Maschine sollen Kniebleche bekommen. Die meisten Teile habe ich. Mir geht es um die Farbe.
Rahmen und Befestigungen der Kniebleche waren meines Wissens im Orginalzustand schwarz. So sollen sie auch bleiben. Ich habe aber nirgendwo Angaben gefunden, welche Farben bei den Knieblechen Original vorhanden waren. Mir ist natürlich klar - erlaubt ist, was gefällt. Trotzdem würde ich gerne im klassischen Stil bleiben.
+ In welchen Farben waren denn seinerzeit die Kniebleche erhältlich? Oder wurden sie evtl. nur grundiert geliefert und der Werktätige konnte sie nach eigenem Gusto farblich anpassen?
+ In Frankreich habe ich eine MZ gesehen, an deren Knieblechen spezielle Druckknöpfe montiert wurden. Hier wurde eine wasserdichte Decke befestigt, die die Knie und Oberschenkel des Fahrers von oben und seitlich bedeckten und so vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen. Befestigt wurde das ganze oben und seitlich am Knieblech und auf Gürtelhöhe am Fahrer ähnlich wie die Spritzdecke vom Faltboot. Ich das eine Sonderanfertigung oder war das irgendwo bei MZ erhältlich?
+ Wurde an/auf den Knieblechen irgendwelches Zubehör befestigt? Ich habe schon einige gesehen, die oben zusätzliche Löcher hatten. Zusatzscheinwerfer? Blinker? Zusatzinstrumente? Begrenzungsleuchten o.ä.?
+ Sind Kniebleche in irgendeiner Form eintragungspflichtig? Immerhin verändern sie Breite (ok, Lenker ist breiter) und Erscheinung des Fahrzeugs.
+ Gibt es Empfehlungen für besondere Lacke, Auftrag von Steinschlagschutz o.ä.?
+ Verschlechtern Kniebleche die Motorkühlung?
+ In welchem Maß erhöht sich der Kraftstoffverbrauch?
+ Wie gut ist die Schutzwirkung bei Schlechtwetter??
+ Gab es bei der NVA Motorräder mit Knieblechen? Ich habe schon einige so ausgerüstete Fahrzeuge in NVA Trimm gesehen- aber war das Serie?
Fragen über Fragen...
Viele Grüße,
Manni