Seite 1 von 1

Entlüftungschraube vom Bremssattel

BeitragVerfasst: 5. November 2007 22:22
von ETZ Fither
Moin, Moin,

hab nen kleines Problem. Wo die Entlüftungschraube beim Bremssattel hin kommt, das Innengewinde hat sich aufgelöst. :shock: Mir kamen da die einzelnen Gewindegänge entgegen. Toll super Sache!!!! Ist das irgendwie reparabel, neues größeres Schräubchen oder son ein Schnickedöns????
Wollte eigendlich nur die Bremsanlage komplett überholen und dabei auch eine neue Entlüftungsschräubchen einsetzen.

BeitragVerfasst: 5. November 2007 22:55
von Icke
das wird Schwierig, da würde ich mich nach was neuen umschauen weil an der der Entlüftung was zu Friemeln ist vllt. nich so toll

BeitragVerfasst: 6. November 2007 03:46
von motorang
Ich kenn den Sattel nicht, aber Entlüfterschrauben gibts an allen Scheibenbremssätteln.

Eventuell kannst Du ein größeres Gewinde schneiden lassen und etwas von einem anderen Sattel verwenden. Bei Yamaha gibts die Schrauben um ein paar Euro einzeln, den passenden Gewindebohrer sollte jede größere Yamahawerkstatt besitzen.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 6. November 2007 16:55
von MZ Werner
Hallo Fither
Ich hatte bei meiner das gleiche Problem . War damit bei einer Motoreninstandsetzung , die haben einen Helikoeleinsatz reingeschnitten. Nach 3mal Entlüften war das Gewinde wieder kaputt. Kauf dir lieber gleich einen neuen Bremssattel. Die Mühe lohnt nicht.
Gruß Werner

BeitragVerfasst: 6. November 2007 20:11
von Stephan
Was man probieren könnte, ist eine Distanzstück mit größerem Gewinde ein zu setzen und dann in das Distanzstück eine Entlüftungsschraube vom Trabi setzen, die hat nur M8-Gewinde.

BeitragVerfasst: 6. November 2007 21:33
von Patrick Christian
MZ Werner hat geschrieben:Hallo Fither
Ich hatte bei meiner das gleiche Problem . War damit bei einer Motoreninstandsetzung , die haben einen Helikoeleinsatz reingeschnitten. Nach 3mal Entlüften war das Gewinde wieder kaputt. Kauf dir lieber gleich einen neuen Bremssattel. Die Mühe lohnt nicht.
Gruß Werner


Dann haben die entweder gemurkst oder Du bist mit viel zu viel Gewalt/Kraft daran.

Helicoil richtig angewendet ist eine feine Sache.

Gruß
Patrick

BeitragVerfasst: 6. November 2007 22:08
von alexander
Stephan hat geschrieben:.. eine Distanzstück mit größerem Gewinde ein zu setzen ..


Des denn noch schoen fettfrei und eingeklebt sollte auch halten.
Saettel gibts aber auch noch bezahlbare.

BeitragVerfasst: 12. November 2007 21:09
von ETZ Fither
Habe das Problem dann doch konventionel gelöst. Bei einem bekannten Auktionshaus habe ich nen kompletten Bremssattel für 25 Euros (plus Versand) geschossen. Muß nur noch mal überholt und gelackt werden. Aber den alten werd ich mal versuchen mit dem Helicoil zureparieren. :shock: :D

:?: :?: Mal noch was anderes, entlüften wie früher? Pumpen bis Druck dann Entlüftung auf usw oder besser mit diesem Entlüftungsset? :?: :?:


----------------------------------
" ERST WENN DAS LETZTE FEUERWEHRAUTO EINGESPART WURDE UND KEIN FREIWILLIGER MEHR EIN EHRENAMT AUSÜBT, DANN MERKEN WIR, DASS GELD ALLEIN KEIN FEUER LÖSCHEN KANN ! "

BeitragVerfasst: 13. November 2007 18:00
von MZ Werner
:?: :?: Mal noch was anderes, entlüften wie früher? Pumpen bis Druck dann Entlüftung auf usw oder besser mit diesem Entlüftungsset? :?: :?:


Hallo ETZ fihter
Versuch es mal mit rückwärts befüllen.d.h. Du steckst auf die Entlüftungsschraube einen klaren PVC schlauch der mind. so lang ist ,das er bis zum HBZ reicht .Dann kleinen Trichter drauf,neben den geöffneten HBZ halten und den Trichter mit Bremsflüssigkeit füllen. Wenn dann die Entllüft.schraube geöffnet wird fließt die Bremsfl.keit durch das ganze System und enlüftet sich fast von selbst. Zum Schluß Entl.schraube schließen und Handbremshebel mehrmals langsam durchziehen bis Druckpunkt kommt und keine Blasen mehr zu sehen sind.
Gruß Werner

BeitragVerfasst: 13. November 2007 22:29
von Paule56
MZ Werner hat geschrieben:Versuch es mal mit rückwärts befüllen.d.h. Du steckst auf die Entlüftungsschraube einen klaren PVC schlauch der mind. so lang ist ,das er bis zum HBZ reicht .


Und warum soll DAS auf herkömmlichem Weg schlechter funktionieren?
Ich lege einen kürzeren Schlauch übers Vorderrad und fülle den typischen Behälter auf.
Die Luft im "Vorfluter" des HBZ bleibt rück- wie vorwärts eh stecken.

Auch wenn ich damit wieder anecke .....
Es ist vollkommen egal, auf welcher Seite des Teichs Du den Pegel erhöhst ;-)