Seite 1 von 1

Umbau Federgabel TS 250 32 mm auf 35 mm

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2024 19:30
von Robinhood
Hallo an alle.
Aus Unzufriedenheit der 32 mm Federgabel welche aktuell in meiner TS 250 ihren Dienst verrichtet, plane ich diese gegen das Pendant der TS 250/1 mit 35 mm umzubauen. Gerade im Gespannbetrieb erhoffe ich mir dadurch eine Verbesserung des Fahrverhaltens. Soweit mein bzw. der Plan für den anstehenden Winter.

Ich habe jetzt schon etwas im Forum gelesen, bin mir allerdings noch nicht 100% schlüssig was manche Dinge betrifft - hoffe aber dank euch hier Antworten zu finden.

Was ich denke zu wissen:
Meine TS 250 Bj.76 kommt mit einer 32 mm Federgabel daher. Diese verwindet sich gern beim Bremsen gerade im Gespannbetrieb. Abhilfe schafft hier die Umbau auf das Pendant der TS 250/1 welche mit 35 mm daher kam und etwas verwindungssteifer ist bzw. sein soll. Stimmt das wirklich?

Nun meine Frage. Passt in das 35 mm Modell weiterhin das 16 Zoll Vorderrad? Ich denke ja. Habe aber auch schon gelesen das es Umbauten mit 18 Zoll Vorderrädern bei der TS 250 gibt. Stammt diese Gabel dann aus der ETZ?
Warum frage ich...
Das vordere Schutzblech wird bei meiner 250iger ja u.a. unten am Standrohr befestigt. Bei der 35 mm Gabel ist dies ja dann nicht mehr der Fall sprich es wird oben am Standrohr befestigt. Ein anders Schutzblech brauche ich dann zwangsweise auch. Gibt es hier Unterschiede in der Höhe der Befestigung auf welche ich achten muss? Oder spielt das keine Rolle?
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich schon Umbauten gesehen habe wo ein riesiger Spalt zw. Rad und Schutzblech ist. Meine Annahme daher das hier anstelle des 18 Zoll Rades einfach ein 16 eingebaut wurde.

Oder bin ich auf dem Holzweg?

Danke

Re: Umbau Federgabel TS 250 32mm auf 35mm

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2024 21:57
von dscheto
Ist bei der /A serienmäßig mit 3.50-16, Du musst bloß den richtigen Reifen haben, oder bei Bedarf am grünen Pfeil die entsprechende Stelle bei der entsprechenden Ausführung kürzen.

Re: Unbau Federgabel TS 250 32mm auf 35mm

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2024 22:21
von starke136
Das ist aber ein ETZ Schutzblech in der TS. Das originale TS 250/1 Schutzblech lässt sich nicht so einfach einkürzen in der Höhe und war bei der /A auch ungekürzt verbaut trotz 16" Rad.

Die 35mm Gabel bzw Führungs- und Standrohre sind bei TS und ETZ gleich bei der Trommelbremse. Für die Scheibenbremse wird ein anderer Holm benötigt zur Aufnahme des Bremssattels.

Die Gabelbrücke der ETZ ist nicht zwangsweise notwendig. Für die TS 250/1 gibt es auch eine 35mm Gabelbrücke. Die ETZ Gabelbrücke ist nur notwendig für den Umbau auf Scheibenbremse, aber sogar das ginge mit der TS Gabelbrücke bei aussermittiger Einspeichung.

Original war in der 35mm Gabel bei der TS ein 18" Rad verbaut, ausser bei der /A NVA, dort wurde ein 16" Rad verbaut.
Original gibt es kein passendes Schutzblech für ein 16" Rad in der 35mm Telegabel. Für eine stimmige Optik hilft nur selber bauen/ umbauen.

Re: Unbau Federgabel TS 250 32mm auf 35mm

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2024 22:26
von dscheto
Er fährt eine TS. Die Abstützung der Bremse, egal Trommel oder SB, hat mit der Schutzblechaufnahme gar nix zu tun.

Re: Unbau Federgabel TS 250 32mm auf 35mm

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2024 22:38
von starke136
dscheto hat geschrieben:Er fährt eine TS. Die Abstützung der Bremse, egal Trommel oder SB, hat mit der Schutzblechaufnahme gar nix zu tun.


Der TE fragte ob die Gabel aus einer ETZ stammt bei 18", daher die Erläuterung zur Gleicheit/Ungleichheiten bei der 35mm Gabel für TS/ETZ.

Re: Umbau Federgabel TS 250 32mm auf 35mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 08:18
von rally1476
Moin,

für den anvisierten Umbau brauchst Du eigentlich ne obere und untere Gabelbrücke der TS 250/1, die Gabel an sich, das Schutzblech der /1, oder der ETZ. Beim Vorderrad geht auch ein 16".
Wobei dann am Schutzblech der besagte Spalt entsteht.
Auf die 16ner Felge dann einen höheren Reifen zu ziehen um den Spalt wieder zu verringern, erschließt sich mir nicht. Dann kann man ja auch bei 18" bleiben.

Ist das schon ein Gespann, oder soll es eins werden?
Wenn das nur eine Absicht ist und Du noch den originalen Rahmen aus 76 hast, wird das nichts.
Die obere Abstützung des Beiwagens ist nicht montierbar weil das Aufnahmerohr am Rahmen fehlt.
Dort ist an Stelle des Durchgangsrohres ein Rohrbogen verbaut.

Die erste Bauserie der TS war vor der Modellpflege aus besagtem Grund nicht Gespanntauglich.
Mann dachte zu dieser Zeit, dass Gespanne ausgedient hätten und produzierte auch keine Beiwagen mehr.
Diese Entscheidung wurde auf drängen der Kundschaft (damit sind nicht die Privatkunden gemeint) rückgängig gemacht und die TS dahingehend überarbeitet, dass diese wieder als Gespann betrieben werden konnte.

Achte beim Kauf der Gabelbrücke für die 35mm, auf die Nut für die Scheibenfeder.
Gibt da zwei Ausführungen.
Die Gabelbrücke mit Nut ist Pflicht beim Gespann, sonst verwindet sich die Telegabel ziemlich dolle.

Ich hoffe die Erklärungen sind hilfreich für Dich.

Gruß Rally

Re: Umbau Federgabel TS 250 32mm auf 35mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 08:30
von starke136
Ab 1974 waren auch die TS 250/0 Gespanntauglich und erhielten das Querrohr im Rahmen. ( beim Datum habe ich da jedoch widersprüchliche Angaben gefunden, bitte korrigieren falls es nicht stimmt)

Angeblich erfolgte die Änderung für Gespanmbetrieb ab Rahmennummer 3590802.

Eine TS /0 von 1976 sollte also Gespanntauglich sein.

Re: Umbau Federgabel TS 250 32mm auf 35mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 09:49
von waldi
Hier mal meine alte Strich 0 mit 35er Gabel und 16er Rad.
PA281538.JPG


Lg. Mario

Re: Umbau Federgabel TS 250 32mm auf 35mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 14:33
von Treibstoff
starke136 hat geschrieben:Ab 1974 waren auch die TS 250/0 Gespanntauglich und erhielten das Querrohr im Rahmen. ( beim Datum habe ich da jedoch widersprüchliche Angaben gefunden, bitte korrigieren falls es nicht stimmt)
...

Die Angabe "ab 1974" ist mir da zu grob. Ab 1975 würde ich schon eher akzeptieren, denn die Produktion der gespanntauglichen Rahmen begann erst Ende 1974 (Dezember).

Aber laßt uns doch mal wieder auf die eigentliche Intention des TE zurück kommen.

@ Robinhood:
Erhoffe Dir keinen allzu großen Unterschied zwischen der 32er und der 35er Gabel. Die 32er ist im Gespannbetrieb überfordert, die 35er aber eigentlich auch nur bei zahmer Fahrweise des Gespanns zu gebrauchen. Wenn man mit der 35er schon Gespann fahren muß, sollte man auf jeden Fall einen Gabelstabi nachrüsten. Ideal wäre natürlich die Umrüstung der TS auf Schwinge. Kostet allerdings ' ne Ecke. Da sollte man vor einem Umbau auf Schwinge schon ausgelotet haben, ob einem das "Gespann fahren" überhaupt liegt.

Re: Umbau Federgabel TS 250 32mm auf 35mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 14:50
von waldi
Deswegen hatte ich auch die Schwinge der ETZ 250 verbaut. Natürlich müssen die Stossdämpferaufnahmen verändert werden. Einfach die Aufnahmen der Ts mit der Flex raustrennen und in die ETZ-Schwinge einschweissen. Das einzig Blöde ist, der Koti passt nicht mehr so wirklich und muss ein wenig nach hinten versetzt werden. Ist aber nur der Optik wegen. Was mir aber damals aufgefallen ist, es waren in der ETZ-Schwinge Aussparungen, die genau passend für die Aufnahmen der Ts-Stossdämpfer waren.

Lg. Mario

Re: Umbau Federgabel TS 250 32mm auf 35mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 15:08
von starke136
waldi hat geschrieben:Deswegen hatte ich auch die Schwinge der ETZ 250 verbaut. Natürlich müssen die Stossdämpferaufnahmen verändert werden. Einfach die Aufnahmen der Ts mit der Flex raustrennen und in die ETZ-Schwinge einschweissen. Das einzig Blöde ist, der Koti passt nicht mehr so wirklich und muss ein wenig nach hinten versetzt werden. Ist aber nur der Optik wegen. Was mir aber damals aufgefallen ist, es waren in der ETZ-Schwinge Aussparungen, die genau passend für die Aufnahmen der Ts-Stossdämpfer waren.

Lg. Mario


Mario, ich glaube es ging um den Einbau einer Vorderradschwinge😁

Re: Umbau Federgabel TS 250 32mm auf 35mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 15:12
von waldi
starke136 hat geschrieben:
waldi hat geschrieben:Deswegen hatte ich auch die Schwinge der ETZ 250 verbaut. Natürlich müssen die Stossdämpferaufnahmen verändert werden. Einfach die Aufnahmen der Ts mit der Flex raustrennen und in die ETZ-Schwinge einschweissen. Das einzig Blöde ist, der Koti passt nicht mehr so wirklich und muss ein wenig nach hinten versetzt werden. Ist aber nur der Optik wegen. Was mir aber damals aufgefallen ist, es waren in der ETZ-Schwinge Aussparungen, die genau passend für die Aufnahmen der Ts-Stossdämpfer waren.

Lg. Mario


Mario, ich glaube es ging um den Einbau einer Vorderradschwinge😁


Ups. Da war ich wohl auf dem falschen Dampfer. :roll: Danke für den Hinweis.

Lg. Mario

Re: Umbau Federgabel TS 250 32mm auf 35mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 15:41
von Robinhood
Hallo Jungs, vielen Dank für eure Antworten um etwas Licht in den dunklen Tunnel zu bringen!

Kurz noch etwas zu meiner TS. Diese hat bereits den gepanntauglichen Rahmen und wurde von mir auch komplett incl. Superelastikbeiwagen erworben. Da anfangs alles Neuland war habe ich mir auch wenig Gedanken über das eher eigenwillige Verhalten des Vorderbaus gemacht. Auch weil ich anfangs viel mit den neuen Fahrgewohnheiten bzw. der Umstellung im Gespannbetrieb zu schaffen hatte. Nun aber nach einer ca. 250 km langen Solofahrt mag ich die Gabel so gar nicht mehr. Kurz um, Abhilfe muss her. Und wenn die 35 mm Version mit besseren Eigenschaften im Solobetrieb hervorsticht soll mir allein das schon recht sein. Für den Gespannbetrieb wird es dann sicher immernoch wenn auch nur ein kleine Verbesserung sein.

Gut, meine Frage zur Schutzblechhöhe oder Abstand Reifen/ Schutzblech wurde geklärt.
Danke an @dscheto, @starke136 und @ rally1476 für eure ausführlichen Ausführungen.
Das ließe sich also anpassen bzw. etwas passendes besorgen.

Der Umbau auf Scheibenbremse ist keine Option.
Gabelstabbi ist gesetzt.

Das zu den dickeren Gabelrohren auch beide Gabelbrücken neu müssen habe ich mir schon gedacht.
@rally1476 - was meinst du genau mit Nut für die Scheibenfeder? Da stehe ich gerade noch etwas auf dem Schlauch. Wo befindet sich diese genau? Ich habe da was von unterem Klemmkopf gelesen. Hast du ggf. ein Bild?
Kurz um ich möchte gern vor dem Zerlegen des Vorderbaus wissen was mich erwartet und nicht im Nachhinein merken das die Nut für die Scheibenfeder nicht vorhanden ist. Daher lieber einmal mehr gefragt als sich hinterher ärgern... .

Das 16 Zoll Vorderrad ist eigentlich auf Grund der besseren Fahreigenschaften gesetzt. Passt die Achse der 32 mm Gabel oder gibt es da auch Unterschiede in der Ausführung zur 35 mm Gabel?

Danke Karsten

-- Hinzugefügt: 20. Oktober 2024 15:56 --

Ich habe gerade nochmal Google bemüht, handelt es sich um diese Scheibenfeder hier?
Wäre es ggf. die Nut in die obere Gabelbrücke einzubringen oder ist das nicht möglich?

Bild

Re: Umbau Federgabel TS 250 32 mm auf 35 mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 16:32
von Treibstoff
Genau an der Stelle, die Du markiert hast, existiert eine Nut, in welche die Scheibenfeder eingelegt wird. In der oberen Gabelbrücke existiert dann ebenfalls eine Nut, wo die Scheibenfeder dann beim Aufsetzen der Gabelbrücke reingleiten muß.

Edit:
Die Achse brauchst Du natürlich auch neu.

Re: Umbau Federgabel TS 250 32 mm auf 35 mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 17:05
von Robinhood
Hallo Frank, danke.
Dann gehe ich davon aus das man die passende Gabel bzw. obere Gabelbrücke (mit Federscheibe) nicht erkennt ohne diese zu zerlegen. Oder gibt es doch optische Unterschiede zum Modell ohne Scheibe?
Das wird bei der Suche nach einem passendem Exemplax dann sicher spannend. Aber das Problem sollte mit etwas gutem Willen des Verkäufers hoffentlich zu lösen sein.

Die Achse steht dann auch mit auf meinem Merkzettel

Karsten

Re: Umbau Federgabel TS 250 32 mm auf 35 mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 17:57
von Treibstoff
Die untere Gabelbrücke solltest Du im eingebauten Zustand an der Scheibenfeder erkennen, wenn Du die Plasteabdeckung der Steuerkopfmutter entfernst und dann von oben oder unten in das Rohr hineinleuchtest. Da sollte die Scheibenfeder ein wenig in das Rohr hineiragen und sichtbar sein. Die obere Gabelbrücke erkennst Du an der durchgehenden Nut. Ebenfalls sichtbar nach dem Abnehmen der Plasteabdeckung der Steuerkopfmutter. Nachfolgend mal zwei Fotos. Die Teile gehören zwar zur ETZ, aber das Prinzip ist bei TS-Teilen das gleiche. Die Nut bei der unteren Gabelbrücke ist nur nicht zum inneren des Rohres durgebrochen, weil die fotografierte ETZ-Gabelbrücke ein Rohr mit stärkerer Wandstärke hat.
$matches[2]

IMG_20241020_184443.jpg

Re: Umbau Federgabel TS 250 32 mm auf 35 mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 18:39
von Robinhood
Perfekt,
dann werde ich mich mal auf die Suche machen und melde mich wieder sobald ich eine passende Gabel gefunden habe.

Karsten

Re: Umbau Federgabel TS 250 32 mm auf 35 mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 18:45
von Treibstoff
Dann viel Erfolg.
Übrigens, da Du ja sowieso die Gabel inkl. der Gabelbrücken bei Dir demontieren mußt, kannst Du auch nach den Gabelbrücken der ETZ suchen. Die in der Gespannausführung zu bekommen, sollte fast leichter sein, als die Gespannteile für die TS.

Re: Umbau Federgabel TS 250 32 mm auf 35 mm

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2024 18:45
von rally1476
Mmhhh,

soweit richtig.
Bei der TS haste beim Gespann dann noch die Flatterbremse.
Weis gerade garnicht ob es die auch bei der Solomaschine auch serienmäßig gibt.

Wenn nicht, dann unbedingt nachrüsten.
Ist beim Gespann dann doch gefragt.
Obwohl... bei meinen Dreirädern ist die Bremse fast ganz offen.
Ich mag so schwergängige Lenkungen überhaupt nicht, aber das ist ja Geschmackssache.

Na dann such mal passende Teile für Dein Vorhaben.

@Starke136: Haste natürlich recht, weis auch nicht, wo ich mir das 1976 bei der Rahmenänderung abgespeichert hatte.

Gruß Rally

Re: Umbau Federgabel TS 250 32mm auf 35mm

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2024 09:44
von emme33
Treibstoff hat geschrieben:
starke136 hat geschrieben:Ab 1974 waren auch die TS 250/0 Gespanntauglich und erhielten das Querrohr im Rahmen. ( beim Datum habe ich da jedoch widersprüchliche Angaben gefunden, bitte korrigieren falls es nicht stimmt)
...

Die Angabe "ab 1974" ist mir da zu grob. Ab 1975 würde ich schon eher akzeptieren, denn die Produktion der gespanntauglichen Rahmen begann erst Ende 1974 (Dezember).
.

Nur als Ergänzung, habe das hier mal zusammengefasst in diesem Fred. Auch die verschiedenen Rahmenausführungen der TS.
:twisted: viewtopic.php?f=5&t=89929&p=1929192#p1911346