Seite 1 von 1

RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 6. September 2025 12:32
von E2k
Hallo,

ich benötige Hilfe bei der Identifikation der RT 125. Ob es eine /1 oder /2 ist?
Meiner Meinung nach eine /2.

Diese habe ich vor ein paar Tagen gekauft.
Absolute Baustelle, keine Frage die man nur mit viel Energie und Zeit wieder in das Leben gerufen bekommt.
Aber genau so eine Baustelle habe ich gesucht. Die Maschine Stand viele Jahre in einer Garage.
Der Verkäufer ist "eine ehrliche Haut" und sicherlich bei dem ein oder anderen RT Freund in Leipzig und Umgebung bekannt.

So Zurück zur Maschine.
Baujahr 1956, Fahrgestellnummer 10369XX (bitte um Verständnis das ich die nicht komplett hier reinstellen möchte)

seite re.jpg

seite li vo.jpg

IMG_20250906_120213.jpg

rahmen.jpg

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 6. September 2025 13:18
von Lorchen
Das ist eine /2, weil :arrow:

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 6. September 2025 13:23
von E2k
Genau dieses Foto war mir schon einmal begegnet.

Danke für die Bestätigung, also eine sicherlich frühe /2.

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 6. September 2025 13:25
von Lorchen
E2k hat geschrieben:also scheinbar eine frühe /2

Ganz sicher, auch wegen der Rahmennummer . Meine 56er hatte die Nr. 1049344

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 6. September 2025 17:06
von Gundi
Entschuldigt bitte die vielleicht blöde Frage. Aus welchem Grund macht man aus der Seriennummer ein Geheimnis? Angst vor der Aufdeckung von Hehlerware?
Viele Grüße
Matthias

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 6. September 2025 21:10
von mzheinz
Falls der Tank authentisch ist: gab es die (frühe) /2 noch mit dem alten Tanklogo?
Ich hätte gedacht, die /2 war nur wegen der Einführung der Marke MZ gekommen - mit der Schwinge am Tank.

Meine /1 hatte übrigens auch irgendwann nen /2 Rahmen erhalten…

Hat der Motor eine Zylinderkopfdichtung? Wenn ja, wäre das ein /1 Indiz…

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 6. September 2025 22:19
von RT-Tilo
Gundi hat geschrieben:Entschuldigt bitte die vielleicht blöde Frage. Aus welchem Grund macht man aus der Seriennummer ein Geheimnis? Angst vor der Aufdeckung von Hehlerware?
Viele Grüße
Matthias


In meiner Signatur sind über 500 FIN gelistet, haben schon oft bei der Einordnung des Baujahres geholfen. :ja:

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 6. September 2025 23:25
von Ralle
Der von Lorchen gezeigte verstärkte Rahmen wurde ab Fgst. Nr. 0131…. verwendet. Da ein Fahrzeug an der Nummer identifiziert wird, ist es eine /2. Was da im laufe der Jahre alles mit Teilen von anderen Modellen repariert wurde, spielt doch da keine Rolle mehr. Die Zylinderkopfdichtung entfiel erst mit dem geänderten Deckel ab April 1956, somit hatten die ersten /2 auch den Deckel mit Dichtung, also wäre das kein Indiz für eine /1. Wenn du sie original haben willst fallen mir spontan Werkzeugkasten, Vergaser und Auspuff au, wenn nicht, dann zeigt das Motorrad einfach, das es viele Jahre gefahren und repariert wurd ;-)

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 24. September 2025 20:17
von Mechanikus
Interessanter Fall mit dem Loch im Rahmenrohr. Vom Prinzip her ist ein Loch in der Größe überhaupt kein Problem. Die Frage ist: Wie kam das da rein? Hintergrund ist, daß im Rahmenrohr ja die Sattelfederung arbeitet. Hat die sich etwa durch das Rohr durchgescheuert? Dann müßte das Rohr auf jeden Fall getauscht werden. Falls da aber aus unerfindlichen Gründen einfach ein kleines Loch ist, kann man es ohne große Hemmungen durchaus zuschweißen.

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 24. September 2025 20:17
von E2k
So hier bin ich wieder...

Gundi hat geschrieben:Entschuldigt bitte die vielleicht blöde Frage. Aus welchem Grund macht man aus der Seriennummer ein Geheimnis? Angst vor der Aufdeckung von Hehlerware?


Ist ein persönliches Ding. In die RT Liste eintragen würde ich mich mit der kompletten Nummer.
Ein Bild was durch das Internet geht mit der Nummer im Klartext mag ich aber nicht.

Ralle hat geschrieben:Wenn du sie original haben willst fallen mir spontan Werkzeugkasten, Vergaser und Auspuff auf


Auspuff, Werkzeugkasten, Schutzbleche sind mir aufgefallen.
Aber der Vergaser? Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ich bitte um Erklärung was falsch dran ist.
Meine aktuelle Zielsetzung ist immer noch so Original wie möglich.

-- Hinzugefügt: 24. September 2025 20:27 --

Mechanikus hat geschrieben:Interessanter Fall mit dem Loch im Rahmenrohr. Vom Prinzip her ist ein Loch in der Größe überhaupt kein Problem. Die Frage ist: Wie kam das da rein? Hintergrund ist, daß im Rahmenrohr ja die Sattelfederung arbeitet. Hat die sich etwa durch das Rohr durchgescheuert? Dann müßte das Rohr auf jeden Fall getauscht werden. Falls da aber aus unerfindlichen Gründen einfach ein kleines Loch ist, kann man es ohne große Hemmungen durchaus zuschweißen.


Hallo, danke für deine Antwort.
Habe den Beitrag gerade noch mal raus genommen. Habe den beim ändern so geschrottet, dass ich den gleich noch mal neu schreibe.

Bei dem Loch hat der Batteriehalter angelegen.
Dieser ist nur noch in Fragmenten erhalten. Der bedauerliche Rest lag dort an. Und die ausgetretene Batteriesäure und die dadurch entstehende Sulfatkruste haben dann ja übriges getan.

Von innen sieht es gut aus, hier würde ich dann einfach nur ein 35er Kupferrohr reinstecken und das von außen zu ziehen.
Schwanke halt nur noch ob es per MAG oder Hartlöten passiert.

-- Hinzugefügt: 24. September 2025 20:44 --

So und weiter geht es wieder:

Aktueller Stand der RT sieht wie so aus:
$matches[2]


Komplett zerlegt, aktuell bin ich beim entfernen vom Fett und dem Dreck der Jahrzehnte.
Per Hochdruckreiniger, mit Kaltreiniger und Drahtbürste und vor allem viel Geduld.

Bei der Maschine habe ich den Arbeitsaufwand unterschätzt, hatte mal die Idee nur nen Rahmen zu kaufen und mir eine aus Teilen zu bauen.
Wäre bestimmt in der Summe günstiger. Bei der nächsten mache ich das so, ganz sicher.

Der Rahmen hat ein kleines Loch. Batteriekasten war der Schuldige.
$matches[2]


Tanklasche zur Befestigung ist abgebrochen. Bau ich nach und dann wird geschweißt.
1000336719.jpg


Mehr Bilder habe ich aktuell nicht dazu.

Defekt sind noch:
Obere Gabelbrücke, die Lampenhalterungen verbogen, die Lampe hat eine recht große Delle. Schutzblechhalter hinten ist verbogen.

Fußrasten gibt es zum Glück neu, genau wie den Hauptständer.


Erst mal ist der Rahmen und die Räder wichtig.

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 24. September 2025 20:46
von Ralle
Das Foto ist recht unscharf und kann täuschen, der Vergaser sieht nach Rundschieber aus? Ist insofern keibn Problem da es sich um ein offizielles Ersatzteil handelt. Das Werk verlassen hat die RT aber höchstwahrscheinlich mit einem Flachschiebervergaser.

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 24. September 2025 20:53
von Mechanikus
MAG wäre das Mittel der Wahl bei dem Löchlein.

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 24. September 2025 21:08
von E2k
Und schon kommt meine erste Frage auf.

Radnabe und Bremstrommel vorn.
Anbei Bilder zwei verschiedener Radnaben.

Nabe 1 und 2 habe ich hier, ich bin der Meinung das ich Nabe 1 aufarbeiten sollte.
Bei beiden sind die Speichenaufnahmen OK.
Nabe 2 ist sicherlich am Ende der Lebensdauer.

Liege ich da richtig?

Nabe 1
$matches[2]

IMG_20250924_183241.jpg


Nabe 2
$matches[2]

$matches[2]

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 25. September 2025 17:48
von radiouwe
Nein,
Die Rillen sind absichtlich eingedreht.
Wenn man Bremsen ünberarbeiten möchte, Rad und Bremsankerplatte komplett mit Backen zum Überholer bringen.
Suche mal nach https://lausitzeroldtimerservice.de/
Da wird im E-Fall die Trommel ausgedreht und die Backen auf einer Schleifmaschine auf den Radius geschliffen.
Dann liegt alles von Anfang an vollflächig an.

Kann man machen, muss man nicht. Mann kann auch Backen Kreiden und dann mit der Feile bearbeiten.

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 26. September 2025 14:47
von motorradfahrerwill
Der Durchmesser wäre noch interessant , jeman hat sicher was zu den Verschleißmaßen parat.

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 27. September 2025 13:07
von E2k
radiouwe hat geschrieben:Wenn man Bremsen ünberarbeiten möchte, Rad und Bremsankerplatte komplett mit Backen zum Überholer bringen.
Suche mal nach https://lausitzeroldtimerservice.de/


Danke für den Tipp. Haben gesprochen, Preis fair. netter Kontakt.

Re: RT 125 / 1 oder /2?

BeitragVerfasst: 27. September 2025 22:46
von radiouwe
Freut mich!👍