Seite 1 von 1

ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 19. November 2025 22:00
von Malle72
Ein hallo in die Runde,

ich bin gerade dabei den Rahmen meiner 150er ETZ für das Pulvern vorzubereiten, was noch raus soll, sind die 2 "Lenkungslager"
In meinem Reparaturhandbuch ist leider nur die Montage beschrieben, mit einem 54mm "Bolzen" reinschlagen.
Aber wie geh ich bei der Demontage vor ?
Innen nur die Hülse etwas zur seite drücken, und dann mit hilfe eines Schraubenziehers oder ähnliches versuchen rauszuschlagen ?
Vieleicht hat ja einer einen Handfesten vorschlag für mich.
Vielen dank.

Lager.jpg

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 19. November 2025 22:09
von Christof
Original gibt es seit der TS das Werkzeug 22-51.006 zum Ausziehen des oberen Lagers (s. unten).

$matches[2]


$matches[2]


Im Neuber Müller wird bspw. auf Seite 33 beschrieben, wie man das Lager mit langen Dorn wechselseitig ausschlagen kann.
Für die einmalige Anwendung reicht das.

Lenkungslager.jpg

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 19. November 2025 23:25
von Lorchen
Ich würde die alten Lager zum Pulvern aber drinlassen.

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 01:28
von Martin H.
Erwärmen wär nicht schlecht, siehe viewtopic.php?p=1621703#p1621703

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 08:19
von rausgucker
Mach es nicht so kompliziert. Die Methode mit dem langen Schraubenzieher oder einem anderen passenden, längeren Metallstab ist bewährt und praktikabel. Hülse zur Seite schieben und nach drei vier engagierten Schlägen über Kreuz fällt das Lager raus. Das zweite Lager ist dann noch einfacher ... und warm machen brauchst du da gar nichts.

Die Lager zur Abdeckung der Lagersitze drin lassen beim Pulvern ist zwar grundsätzlich eine sinnvolle Idee. Aber meine "Pulverbude" akzeptiert sowas beispielsweise nicht. Weil in den Lagern Fett und Öl drin ist, das läuft beim Einbrennen des Pulvers dann raus. Mitgepulverte Lager rauskloppen ist zudem dann doch eine Fummelei, weil sie nicht den ganzen Lagersitz abdecken.
Ich habe für das Rahmenpulvern und auch Lackieren für den Steuerkopf zwei passende Holzdeckel gefertigt und mit einer M6 Gewindestange verspannt. Das deckt die Lagersitze vollständig ab und ist im Nachgang leicht wieder rauszunehmen. Die Holzdeckel halten auch mehrere Pulverdurchgänge aus ... siehe Bilder.

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 08:50
von Martin H.
rausgucker hat geschrieben:Mach es nicht so kompliziert. Die Methode mit dem langen Schraubenzieher oder einem anderen passenden, längeren Metallstab ist bewährt und praktikabel. Hülse zur Seite schieben und nach drei vier engagierten Schlägen über Kreuz fällt das Lager raus. Das zweite Lager ist dann noch einfacher ... und warm machen brauchst du da gar nichts.

Würde ich aber empfehlen, bevor man ein Lager kalt rausprügelt. Schont die Lagersitze.
Ansonsten stimme ich zu, was den Schraubendreher betrifft… wir hatten damals auch keinen besonderen Abzieher oder sowas. Siehe Link.

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 09:43
von rausgucker
MZ hat für die Montage und Demontage der Lenkungslager keine Erwärmung vorgesehen. Die Lagersitze im steuerkopf werden im Laufe der Nutzung des Fahrzeuges vielleicht zweimal getauscht, da ist die Abnutzung der Lagersitze überschaubar. Zumal der Steuerkopf lackiert / gepulvert ist, da ist Erwärmen schon kritisch. Bei Motoren ist das natürlich was gänzlich anderes ...
Ist aber jetzt egal, wer den Steuerkopf zum Lagerwechsel heiß machen will, der kann das selbstverständlich machen ... Wobei ich dann wohl eher die Lager in die Tiefkühltruhe gelegt hätte.

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 10:14
von Matze_2
Lorchen hat geschrieben:Ich würde die alten Lager zum Pulvern aber drinlassen.

Aber bitte penibel entfettet, nicht das durch das "einbrennen" das Fett das Pulver benetzt und die Beschichtung schaden nimmt.

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 12:28
von Martin H.
rausgucker hat geschrieben:MZ hat für die Montage und Demontage der Lenkungslager keine Erwärmung vorgesehen.

MZ hat aber eigentlich auch ein Spezialwerkzeug zur Demontage vorgesehen (siehe Christofs Beitrag). :wink:
Die Lagersitze im steuerkopf werden im Laufe der Nutzung des Fahrzeuges vielleicht zweimal getauscht, da ist die Abnutzung der Lagersitze überschaubar.

Das ist natürlich ein Argument.
Zumal der Steuerkopf lackiert / gepulvert ist, da ist Erwärmen schon kritisch.

Das seh ich wiederum überhaupt nicht als kritisch (jedenfalls nicht bei normalem Lack, mit pulvern kenn ich mich nicht aus).
Wobei ich dann wohl eher die Lager in die Tiefkühltruhe gelegt hätte.

Wir haben beides gemacht, siehe mein Link. :wink:
Haben wir bisher auch bei Radlagern so gemacht:
Erwärmen zum Rausholen der alten Lager, neue Lager in die Tiefkühltruhe.

Aber es gibt natürlich viele Möglichkeiten, ich sag nicht, daß meine die einzig richtige ist.

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 12:31
von Dieter
rausgucker hat geschrieben:MZ hat für die Montage und Demontage der Lenkungslager keine Erwärmung vorgesehen. Die Lagersitze im steuerkopf werden im Laufe der Nutzung des Fahrzeuges vielleicht zweimal getauscht, da ist die Abnutzung der Lagersitze überschaubar. Zumal der Steuerkopf lackiert / gepulvert ist, da ist Erwärmen schon kritisch. Bei Motoren ist das natürlich was gänzlich anderes ...
Ist aber jetzt egal, wer den Steuerkopf zum Lagerwechsel heiß machen will, der kann das selbstverständlich machen ... Wobei ich dann wohl eher die Lager in die Tiefkühltruhe gelegt hätte.



Aja, mit eingebauten Lagern? Hier geht es erstmal um den Ausbau. Allerdings könnte auch Kältespray hilfreich sein, wenn vorhanden.


Gruß
Dieter

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 15:16
von Malle72
Hi,

danke für die vielen Tipps, hab die beiden Lager drausen.
Es war wirklich kein Hexenwerk, Rahmen etwas erwärmt und dann schön sachte mit nem Dorn rausgeschlagen.

Gruß Andre

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 15:18
von rausgucker
Dieter Es gingda konkret um den Einbau. Da hätte ich die Lager in die Tiefkühltruhe gelegt. Der Ausbau war schon geklärt, das ist ja kein Akt - und da ist die Verfahrensweise im Prinzip imMZ Handbuch schon abschließend beschrieben. Die recht umständliche DDR-Vorrichtung zum Ausziehen der Lager ist wohl eher ein schönes Gerät, gebraucht wird sie nicht. Wahrscheinlich rührt die Abziehvorrichtung daher, weil man in der DDR die Lager beschädigungsfrei rausnehmen wollte, um sie dann wieder einzusetzen (nach einer Lackierung oder bei einem Rahmenwechsel) Wer die Lager mit der Schrauibenziehermethode rausschlägt, sollte natürlich diese Lager dann nicht mehr verwenden ...

@ malle72
SUPER! Jetzt hast Du für Dich eine passende Methode gefunden. Damit kannst Du jetzt erstmal die nächsten 30 Jahre arbeiten ;) Bei den neuen Lagern dann unbedingt geschlossene Lager nehmen - dann ist für Dich der Wechsel von Lenkkopflager zumindest bei diesem Motorrad für dieses Leben abgeschlossen ;)

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 16:47
von Malle72
"Bei den neuen Lagern dann unbedingt geschlossene Lager nehmen"

Hast du eine Bezugsquelle für mich, bei den üblich Verdächtigen finde ich nur die "orginalen" bzw offenen.

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 17:58
von Lorchen
6006 2RSR heißen die Dinger.
Und natürlich kein C3 oder sowas. :lach:

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 19:40
von thomsen61
Malle72 hat geschrieben:"Bei den neuen Lagern dann unbedingt geschlossene Lager nehmen"

Hast du eine Bezugsquelle für mich, bei den üblich Verdächtigen finde ich nur die "orginalen" bzw offenen.


https://www.ebay.de/itm/281816659211?_s ... Sw-ndTm6M7

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 22:41
von Fit
Malle72 hat geschrieben:Hi,

danke für die vielen Tipps, hab die beiden Lager drausen.
Es war wirklich kein Hexenwerk, Rahmen etwas erwärmt und dann schön sachte mit nem Dorn rausgeschlagen.

Gruß Andre


Wenn du das Rahmenrohr erwärmt hast, wie hast du sichergestellt das die Lager sich nicht erwärmen? :tongue:
Ich kenne das Erwärmen/Kühlen nur einzeln.

Habe mehrere Lager vor 35 Jahren kalt ausgebaut, mit Schraubendreher und neue mit Spindel eingezogen.

Aber wenn es bei Dir mit Erwärmen besser ging, dann isses fein! :ja:

Re: ETZ150 "Lenkungslager" Demontage

BeitragVerfasst: 20. November 2025 23:15
von rausgucker
Ganz konkret und korrekt sind es diese Lager für den Lenkkopf:

https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 5/c/_/_/?_

Es geht aber im Direktbezug auch günstiger_


https://www.ekugellager.de/?gad_source= ... &PageNum=0