Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 5. Juli 2025 15:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

eben neues?! Entrostungsmittel entdeckt. Seht selbst. http://www.rostdelete.de.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Zuletzt geändert von ektäw am 15. Januar 2013 17:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Entlackungsmittel
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Das soll ja wohl zum Entrosten sein.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Entlackungsmittel
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 15:12 
Offline

Registriert: 15. August 2012 09:10
Beiträge: 342
Themen: 43
Wohnort: NRW
Denke eher der " Rostentferner" ist auch zum Rost entfernen:-)

Schrauber1

_________________
Viele Grüße schrauber1


Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Entlackungsmittel
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2498
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Kannte ich bisher nicht, klingt spannend...und für 20€/Liter auch erschwinglich.
Kann mal ein Mod den Threadtitel -> EntROSTungsmittel anpassen ?

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2011 16:31
Beiträge: 62
Themen: 2
Wohnort: Stuttgart
Alter: 51
Hallo, also wenn ich das Sicherheitsdatenblatt auf der Seite richtig gelesen habe, dann ist das nur "pästöse Citronensäure".
:lol:
Allerdings muss ich zugeben das die Bilder gut aussehen..


Fuhrpark: Simson KR51/1 Bj.´74,
VW Polo 1,2 TSI Bj.´11,
MZ ETZ 250 Bj.88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

habe gerade gesehen, dazu gibt es Videos. Die sind sehr interessant. Haben mich auch überzeugt. Werde mir
auch das Mittel besorgen.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
80ig prozentige Phosphor säure - genial! :ja: :ja:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 20:07 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
fränky hat geschrieben:
80ig prozentige Phosphor säure - genial! :ja: :ja:

Naja. Hab 2 Liter 85%ige im Keller... also Spaß macht das jedenfalls keinen und ich weiß, dass ich mir diesen Mist nur bei Tanks antue.

Aber wo wir gerade dabei sind.... Neutralisation von Säure(resten) auf Metallteilen, sowohl Stahl, als auch Alu/Leichtmetallguss? Viel Spülen is klar, aber wenn man sich bspw. anguckt, was Säure mit Alu so anstellt... das Spülen allein scheint nicht zu reichen. Was wäre denn, wenn ich die betreffenden Teile mit Seifenlauge (Kernseife bspw.) abwasche?

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
fränky hat geschrieben:
80ig prozentige Phosphor säure - genial! :ja: :ja:


Wo steht das? Ich les nur 10-25% Zitronensäure

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
normalerweise reicht abspülen mit normalem Wasser, aber mit Seifenlauge müsste es noch besser sein :ja:
Muss ich mal probieren.

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2010 14:49
Beiträge: 912
Themen: 10
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Wolle69 hat geschrieben:
Aber wo wir gerade dabei sind.... Neutralisation von Säure(resten) auf Metallteilen, sowohl Stahl, als auch Alu/Leichtmetallguss? Viel Spülen is klar, aber wenn man sich bspw. anguckt, was Säure mit Alu so anstellt... das Spülen allein scheint nicht zu reichen. Was wäre denn, wenn ich die betreffenden Teile mit Seifenlauge (Kernseife bspw.) abwasche?


Geht bestimmt mit Seife oder mit Spülmittel. Ich hoffe es, ich habe nämlich gestern noch mit Phosphorreiniger Naben gereinigt und anschließend mit Prilwasser gespült, getrocknet, WD40.

Am Besten aber die Säure im Tank (oder wenn die Teile noch im Bad sind) schon vor dem auskippen neutralisieren.
Ich habe das letztens nicht gemacht, da hatte ich den Tank innen nach dem Trocknen voll Flugrost.

Neutralisieren mit Ätznatron (Toilettenreiniger).

Ich habe aber keine Ahnung was man da alles falsch machen kann. Ich kenne nur die Theorie.
Nicht das dir die Plörre ins Gesicht springt, oder die Lunge rausätzt.
Also Vorsicht.

_________________
Gruß
Thomas


Fuhrpark: ES 250/2 Trophy 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Oktober 2009 13:00
Beiträge: 169
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Helmers / Thüringen
Alter: 54

Skype:
steffen P
Na das klingt doch mal gut , wer mir mal einen Liter holen und an meinem Frontera ausprobieren......

Na da bin ich ja mal gestannt ob das so klappt.................Danke für den Link!

:D


Fuhrpark: MZ Typ TS 250/Baujahr76, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 23:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7360
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Woelli hat geschrieben:

Wo steht das? Ich les nur 10-25% Zitronensäure



Wenns nix anderes ist, das gibts auch billiger
KLACK
Bild

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Genau... dann noch ein bißchen Mehl rein und schon hat man das klebrige Zeug :)

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 23:38 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Tja, und wenn man im Kaufland um die Ecke Zitronensäure als Pulver kauft, kostet das 275g-Päckchen ca. 2,70 Euro. Ich nehme bspw. 1 Päckchen pro Tank.

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Für einen Tank wäre das ganz oben verlinkte eh mehr als ungeeignet.

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 16. Januar 2013 00:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
schraubi hat geschrieben:
...
KLACK
...


wao, da kann man sich ja preiswert brause mischen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 16. Januar 2013 07:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Dezember 2012 11:08
Beiträge: 238
Themen: 4
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 52

Skype:
Herr_Hoffmann
Ich nehme auch seit Jahr und Tag Zitronensäure um Tanks oder Kleinteile zu entrosten. Bevor ich meine Schrauben/ Kleinteile in die Galvanik bringe entroste und kontrolliere ich die lieber selbst erst einmal.
Und die Zitronensäure löst wirklich ohne jegliche Beanstandung allen Rost und greift das Metall dabei nicht an. Bin sehr zufrieden damit. Einziger Vorteil des angebotenen Produkts: Es phosphatiert gleich und dient als Rostinhhibitor.

_________________
Bild

Mitglied Nr. 008 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


"If stupidity led us into this mess, why shouldn't stupidity lead us out?"
Homer Simpson


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1965, MZ ETZ 251 Bj. 1991, EMW R35/3 Bj. 1954, Cezeta 502-00 Bj. 1961, Simson SR2 Bj. 1959, Simson Spatz SR4-2 Bj. 1964, Simson Spatz SR4-2 Neckermannn Bj. 1970, Simson S53 Bj. 1996, Simson S51 Bj. 1989, Simson KR51 Bj. 1965, Simson Sperber SR4-3 Bj. 1966, Honda Africa Twin RD04 Bj. 1991; Stoye Superelastik Bj. 1965, PAV 40 Einspur-Anhänger Bj. 1960, Kreidler Florett K53 1/m Bj. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 16. Januar 2013 08:02 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18411
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Oxalsäure

wenn die die Seite so lese und mir die entrosteten Teile so anschaue, wird das fast nix anderes sein

... gibts 5kg für paaareinzwanzig euro :)

oder 1kg für 5€

oder man hat nen Imker in der Nähe - den muß man aber nach Kleesäure fragen ;)

EDIT: es ist Zitronensäure - noch einfacher :) und billiger - gibts in technischer Reinheit für unter 5 Euro das Kilo ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 16. Januar 2013 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo Kutt,

mit der Säure habe ich auch schon gearbeitet. Damit geht auch die Farbe ab. Habe damit komplette Blechteile
entlackt und entrostet. Mir ist aufgefallen, daß Alu nicht angegriffen wird. Bei seinem Produkt bleibt
die Farbe unversehrt. Es wird nur der Rost beseitigt. Müßte man entscheiden, was günstiger ist.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 16. Januar 2013 17:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Hier gabs mal einen Thread, von jemandem der das Chemische gelernt hat.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 4. März 2013 11:24 
Offline

Registriert: 24. Februar 2013 19:07
Beiträge: 60
Themen: 7
Wohnort: Angermünde
So, ich benutze als Rostumwandler immer 30% Phosphorsäure und behandel damit die vorher grobentrosteten Stellen. Haben es bei meinem Trabi angewendet und beim Neuaufbau eines Einachskippanhänger für den TZ4K. Wichtig ist aber das gründliche Abwaschen der behandelten Stellen mit Seifenlauge da sich ansonsten ein weißer Film auf den behandelten Stellen bildet. Habe auch meine Awtowelos mit der Säure behandelt und im nachhinein mit altem DDR-Klarlack versiegelt und muss sagen, dass sich bisher kein neuer Rost gebildet hat. Duch die Phosphorbehandlung entsteht halt aus Eisenoxid->Eisenphosphat und die behandelte Stelle wird anthrazit farbend. Bei meinen Fahrrädern war es sinnvoll da diese sehr stark verrostet waren.


Fuhrpark: MZ TS 150/1977, MZ TS 150/1985, MZ ES 150/1972, Simson Awtowelo/1950+1951, Simson Herrenrad/1953, Mifa/1962, Mifa/1956, Jawa 354 1957, MZ ES250/2 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 5. März 2013 07:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Beim Amerikaner gibts seit anno Tobak die sogeannte "Naval Jelly", das ist angedickte pinkfarbige Phosphorsäure,
Mittlerweile wird sie von Henkel/Loctite unter dem Namen hergestellt, ich weiß aber nicht, ob die in Deutschland offiziell vertrieben wird.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 5. Februar 2017 18:21 
Offline

Registriert: 22. Januar 2017 09:13
Beiträge: 5
Themen: 1
Wohnort: Neuenkirchen
Alter: 48

Skype:
tbaden
Sieht vielversprechend aus, werde es mal testen

ektäw hat geschrieben:
Hallo,

eben neues?! Entrostungsmittel entdeckt. Seht selbst. http://www.rostdelete.de.


Fuhrpark: MZ Typ 150 und 250/Baujahr 77 und 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Chemischer Entroster
BeitragVerfasst: 5. Februar 2017 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Oktober 2009 13:00
Beiträge: 169
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Helmers / Thüringen
Alter: 54

Skype:
steffen P
Hallo,hab es seit 2 Jahren im einsatz, es funzt 100%....
Bin sehr zufrieden damit!!!! :)


Fuhrpark: MZ Typ TS 250/Baujahr76, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de