Seite 1 von 2
Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 13:49
von meckerfritze
Hallo, ich fahre jetzt seit 2012 wieder MZ. Ich habe mir eigentlich als Moped für die Winterzeit eine ETZ 251 von Privat gekauft und fahrbereit gemacht. Im Jahr fahre ich ca. 1500 bis 2500 Km ganzjährig, aber nur noch ohne Eis und Schnee.
Seit 2012 versuche ich immer mal wieder die MZ so zum laufen zu bekommen wie ich es von ES 250 und TS 250 in den 1980iger Jahren eigentlich kenne. Ich hab die MZ auf Elektronikzündung umgerüstet, wieder BVF 30M3-1 verbaut und zuletzt (2025) den aktuellen und passenden Auspuff von MMM erworben und verbaut.
Mir fehlt aber einfach noch die von früher gewohnte Leistung. Ich komme auf 95 Km/h, mit gutem Wind auch auf 105 aber dann ist Schluss. Der Motor wurde vor meinem Kauf, um 2010 bis 2012 bei Dirk Singer überholt.
Er zieht keine Nebenluft, spring sicher und ohne Probleme an, zieht in den unteren Drehzahlbereichen auch gut an. Ich habe aber den Eindruck als wenn der Motor nicht frei läuft, irgendwie gebremst. Luftfilter ist gereinigt und neu, Luftansaugschnorchel im Rahmen auf 10 cm gekürzt, Hauptdüse wieder auf 130 reduziert ohne Verlust an Leistung, Kettenritzel 20 Zähne.
Ich hab mehrere Auspuffe versucht, Bing verbaut und gleich wieder in die Tonne gehauen.
Ich bin mittlerweile der Meinung eine ungünstige Kombination von Kolben und Zylinder zu fahren, aber auch nicht sicher.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wie behoben?
Ein, vor kurzem kennen gelernter Simson Schrauber will versuchen einem anderen MZ Fahrer mit gleich gelagerter Problematik eine 1mm dicke Messingdichtung unter den Zylinder als Fußdichtung zu verbauen weil beide der Meinung sind, dass hier die Kombination aus Zylinder und Kolben nicht zu den Steuerzeiten passen die mit Einführung des EM 301 geändert wurden.
Das Ergebnis steht aus Zeitgründen aber noch aus. Hat jemand Erfahrungen in der Hinsicht gesammelt die Hilfreich wären? Da der Motor ansonsten dicht ist, keine weiteren Probleme bereitet, gut und ohne Probleme anspringt und läuft würde ich Ihn ungern revidieren lassen, wer weiß was ich dann wieder bekomme.

Grüße aus dem Havelland, Renee
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 14:42
von ETZeStefan
Mach mal bitte ein Bild vom Krümmeranschluss am Zylinder.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 15:01
von rene1982
Welche e-Zündung ist verbaut? Vape, Güsi, original, was anderes?
Vergaser original oder der Nachbau des 30N3-1?
Wieviel U/min macht der Motor bei max. Geschwindigkeit?
Bremsen sind frei?
Wie oben gefragt welchen Zylinder hast du?
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 16:14
von Lorchen
Welcher Auspuff war denn vorher dran?
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 17:44
von rausgucker
Der Auspuff von MMM ist nicht zu empfehlen. Die Nachbauten von Güsi/ Gabor sind in Ordnung. Du solltest aber mal schauen, wie lang der Krümmer ist. Vielleicht hast du einen 17PS-Drosselkrümmer verbaut? Wie bereits erwähnt, wäre ein Foto vom Zylinder hilfreich, vom Breich Krümmermutter ... da kann man erkennen, welcher Zylinder verbaut ist.
Das Luftberuhigungsrohr kannst Du ganz entfernen. Das ist mehr für die Geräuschdämpfung gedacht.
130 HD ist ok, 135 geht auch. Falls vorhanden, kannst Du ja mal einen Vergaser 30N2-5 einbauen, HD 130-135, LLD 40-50
Zündung wäre eine VAPE-Zündung empfehlenswert bei Originallima.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 18:02
von Kai2014
Ob Güsi, Gabor, Milz , das sind alles die gleichen.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 18:38
von EmmasPapa
Selbst mit falschem Zylinder des EM250 würde bzw. müsste sie mindestens 110 - 115 km/h schaffen. Hatte ich hier an der 251er, die mein Bruder vor etwa 10 Jahren gekauft hatte. Ich hab keinen originalen 251er Zylinder auftreiben können und einen Almot-Einheitszylinder verbaut, damit hatte ich sie schon auf knapp 130 km/h.
Wie sieht das denn mit der Durchflussmenge aus, gemessen bei abgenommener Schwimmerkammer? Vielleicht bekommt sie zu wenig Benzin.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 18:51
von ubai
Hallo
Welcher Kolben ist bei Singer verbaut worden (Almot?)? Besorge dir einen Almet- oder Berta-Kolben gleicher Grösse. dann läuft der Motor ruhiger und ist auch im Ansprechverhalten wesentlich agiler. Zum Thema "Auspuff" hole dir einen gammeligen Originalauspuff bei Kleinanzeigen und schicke ihn zu den Mannen von derr "Auspuff-Schmiede". Die bauen dir einen Edelstahlmantel um die originalen Innereien. Damit läuft sie wie zu DDR-Zeiten und klingt auch wieder so. Ausserdem stimmt dann der Staudruck im Auspuff wieder und du brauchst keine Kolbenklemmer zu befürchten.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 19:24
von EmmasPapa
Wenn der Motor jetzt schon einige Tausend Kilometer runter hat, ist es kein guter Rat, nur mal eben den Kolben gegen einen gleich großen zu tauschen. Das ist eher kontraproduktiv, da der Zylinder schon oval auf die Kolbenringe des alten Zylinders eingelaufen ist. Ein Almot-Kolben wirkt sich sich nicht per se leistungsmindernd aus, daß ist Quatsch. Er verändert auch nicht die Steuerzeiten und entspricht den Maßen des Originals. Wenn er nicht vor zu großem Laufspiel klappert, dann sollte er nicht die Ursache der geminderten Leistung sein.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 19:29
von Kai2014
Warum fährst du nicht einfach zu Dirk? Und erklärst ihm dein Leiden.
Du bist doch aus dem gleichen Ort.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 19:50
von meckerfritze
Erst mal vielen Dank für Euer Interesse.
Mit dem Bild kämpfe ich noch, daher erst mal die Fragen.
Verbaut wurde eine Vape Zündung mit Originallima.
Vergaser 30N3-1 wurde neu gekauft, also Nachbau. Bringt bisher aber das Beste Ergebnis.
Im 3. und 4. Gang geht der Motor laut Drehzahlmesser auf 5500 Umdrehungen.
Im 5. Gang ist bei 4500 bis 4900 Umdrehungen Schluss.
Bremsen sind frei, aufgebockt kann ich beide Räder frei drehen.
Zylinder, auf dem Bild erkannt, EM 250.
Den beim Kauf verbauten Krümmer und Auspuff habe ich noch und wechselnd mit dem vor ca. 12 Jahren bei Schubert gekauften Satz verbaut.
Auch mit dem jetzt verbauten Auspuff von MMM bringt der Krümmerwechsel keine Änderung.
Der 30N2-5 war beim Kauf verbaut. damit lief Sie ca. 90 Kmh. Da die ETZ 251 vor dem Kauf schon länger stand, dachte ich das wird schon mit der Zeit und wollte nicht zuviel mit einmal.
Dirk Singer hat Sie geholt und wiederbelebt.
Durchflussmenge hab ich mit meinen Mitteln nicht gemessen.
Welcher Kolben verbaut ist weiß ich nicht. Bei Dirk gab es dazu keine Auskunft.
Ich hab jetzt selber etwa 18 bis 20 TKm gefahren, am Motor oder Zylinder klappert nichts, Vergaser rasselt nicht.
Quetschmaß ist bei 0,95 mm.
Warum fahre ich nicht zu Dirk. Tja ich war mehrmals bei Ihm - ich wohne ja im gleichen Ort.
Hat keine Zeit oder kein Interesse, war auch mit einer Schwalbe bei Ihm und mehrmals zur Antwort erhalten: Sind eben Oldtimer, sei froh das die überhaupt irgendwie laufen. Zitat Ende.
Ich versuche jetzt mal ein Bild zu teilen.
Gruß Renee
-- Hinzugefügt: 13. Juli 2025 20:54 --WhatsApp Bild 2025-07-13 um 20.16.55_34651d58.jpg
-- Hinzugefügt: 13. Juli 2025 20:55 ---- Hinzugefügt: 13. Juli 2025 20:56 --Sieht ein bisschen vollgeschmaddert aus, hab grad mit Bremsenreiniger gereinigt damit was zu erkennen ist.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 19:58
von rausgucker
Also meines Wissens haben nur Gabor und Güsi und wohl noch T. Haase (?) die Nachbauauspüffe für die ETZ 250 und 251 bauen lassen. Ob MMM da mit beteiligt war, da will ich mich jetzt nicht festlegen. Die guten Nachbauten kosten deswegen ja auch knapp 200 Euro. Wobei Gabor inzwischen auch die Fernost-Nachbauten verkauft. Die eigenen Nachbauten werden wohl bei ihm inzwischen alle sein ... oder er hat sich an der zweiten Auflage der EIgenproduktion nicht beteiligt.
Was die Threadthematik angeht: Kolben tauschen ist jetzt völlig der falsche Weg. Prüf wirklich mal den Krümmer, wie weit geht der in den Auspuff rein? Mir klingt das ganze Fahrverhalten wie das einer gedrosselten Maschine.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 20:02
von meckerfritze
Bei meinen Recherchen wurde gerade der Nachbau Auspuff von MMM gelobt, hat auch 199 EUS gekostet das gute Stück.
Versuche oder Wechsel mit den vorhandenen Krümmern haben nichts gebracht. Könnte nur wieder noch einen bestellen. Woher weiß ich dann aber das der nicht gedrosselt ist?
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 20:10
von EmmasPapa
meckerfritze hat geschrieben:.......
Durchflussmenge hab ich mit meinen Mitteln nicht gemessen.
.......
Mehr als ein Gefäß zum Auffangen des Benzins und eine (Stopp-)Uhr brauchst Du nicht. Es sollten mindestens 18 Liter/h oder eben 300 ml/min sein, besser aber mehr. Einen öl- und benzinfesten Messbecher bekommst Du im Baumarkt.
Das sollte das nächste sein, was Du kontrollierst, allein schon, um es ausschließen zu können.
Beim Zylinder würde ich noch nicht unbedingt von einem EM250 ausgehen, da der Rohzylinder ab Bauzeit der 251er für beide Ausführungen gleich war. Die untere Rippe scheint die gekürzte und der Krümmeranschluß scheint die flache Ausführung zu sein. Entscheidend ist dann die Tiefe des Gewindebeginns im Auslass oder halt das Maß Zylinderfuß zu Unterkante Einlassfenster, welches 13 mm für den EM 251 wäre und 15 mm für den EM 250. Der Einheitszylinder hat dann 14 mm.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 20:32
von rausgucker
Der Drosselkrümmer ist am Ende, welches im Auspuff steckt, deutlich länger, bestimmt 10 cm. Der Normalkrümmer, der 21-PS-Version ist kürzer, er ist nur so lang wie die untere Auspuffschelle. Ich hänge mal zwei Fotos zur Verdeutlichung an. Die Bilder sind von Gabors Webseite - nur damit es keine Mißverständnisse gibt.
Ansonsten wären noch die Belüftung über den Tankdeckel zu prüfen - Zündspule (wenn vorhanden), ZKerzenstecker, ZKabel.
Ach ja, Du hast einen EM 250-Zylinder. Der ist von der ETZ 250. Für die ETZ 251 braucht es den EM 251 Zylinder. Die zylinder haben u.a. leicht unterschiedliche Steuerzeiten, weil man für die ETZ 251 einen kürzeren Auspuff konstruiert hatte.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 20:36
von Kai2014
An deiner Stelle, würde ich mal den Zylinder ziehen und schauen was da im argen ist.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 20:48
von meckerfritze
Also dann hab ich definitiv nicht den gedrosselten Krümmer. Der verbaute reicht nur bis in die Schelle.
Naja wenn ich den Zylinder runter nehme sehe ich mit meiner Erfahrung immer noch nicht mehr.
Was mich aber wundert ist, dass ich bei Zwei verbauten Kopfdichtungen ( meiner Meinung nach je 0,4 mm) nur ein Quetschmaß von 0,95 mm habe.
Kann es sein das der Zylinder höher stehen müsste? Also mit Zwei je 0,6 mm Fußdichtungen? Kann das so viel ausmachen?
Die Durchflussmenge je Minute werde ich mal messen.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 21:02
von EmmasPapa
So vollgeschmoddert, wie es um den Krümmeranschluss aussieht, könnte der Leistungsverlust, zumindest ein gehöriger Anteil daran, auch von einem arg undichten Krümmer an der Stelle herrühren. Vielleicht war die Krümmermutter nicht richtig festgeschraubt und hat sich zudem weiter gelöst.
Und prüfe die Durchflussmenge, ohne Mampf kein Kampf. Wo soll die Leistung herkommen, wenn nicht genug Kraftstoff ankommt.
-- Hinzugefügt: 13. Juli 2025 22:10 --
Das mit dem Zylinder anheben, ist der falsche Ansatz. Falls es ďoch ein Zylinder des EM250 sein sollte, dann ist der schon zu hoch für den Auspuff der 251, da geht es in die falsche Richtung. Und der Zylinder des EM251 würde korrekt sitzen, wieso sollte man ihn auf die Steuerzeit des EM 250 anheben?
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 22:17
von rausgucker
Na jetzt wissen wir also, dass der richtige Krümmer verbaut ist. Da ist also schon mal eine Sache ausgeschlossen.
Wenn der Zylinder so "rum" wäre, dass eine derartige minderleistung anliegt, dann würde der Motor doch sehr rasseln, der Verbrauch wäre deutlich erhöht und sicher gäb es auch eine ordentliche Abgabsfahne.
Ich frage mich immer noch, wie es zu dem 250er Zylinder kommen konnte.
Ach ja, was für ein Ritzel hast Du denn drauf?
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 22:43
von Mexicano
"Kettenritzel 20 Zähne", so schreibt sie.
Das erklärt's doch.
+++
El Mexicano
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 22:58
von JosephW
halt Spritsparend
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
13. Juli 2025 23:37
von Klaus P.
21 ist bei der 251 Serie,
aber der Ansatz ist nicht schlecht.
Das Getriebe der 251 hat das Antriebsrad
5. Gang mit 22 Zähnen,
250ger hatte 23 Zähne !
Also kürzer übersetzt.
Ist von außen ja leider nicht zu erkennen.
Das Ritzel nochmal kleiner zu wählen tät ich mal machen.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 02:36
von ETZeStefan
rausgucker hat geschrieben:Na jetzt wissen wir also, dass der richtige Krümmer verbaut ist. Da ist also schon mal eine Sache ausgeschlossen.
Wenn der Zylinder so "rum" wäre, dass eine derartige minderleistung anliegt, dann würde der Motor doch sehr rasseln, der Verbrauch wäre deutlich erhöht und sicher gäb es auch eine ordentliche Abgabsfahne.
Ich frage mich immer noch, wie es zu dem 250er Zylinder kommen konnte.
Ach ja, was für ein Ritzel hast Du denn drauf?
Der Zylinder ist der richtige und gehört zur 251.
Die EM250 Kennung war auch auf den 251er so eingegossen.
Man sieht aber an der kurzen Rippe und Krümmeranschluss das es der richtige oder mindestens der Einheitszylinder ist.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 05:27
von Guesi
[quote="rausgucker"]Also meines Wissens haben nur Gabor und Güsi und wohl noch T. Haase (?) die Nachbauauspüffe für die ETZ 250 und 251 bauen lassen. Ob MMM da mit beteiligt war, da will ich mich jetzt nicht festlegen. Die guten Nachbauten kosten deswegen ja auch knapp 200 Euro. Wobei Gabor inzwischen auch die Fernost-Nachbauten verkauft. Die eigenen Nachbauten werden wohl bei ihm inzwischen alle sein ... oder er hat sich an der zweiten Auflage der EIgenproduktion nicht beteiligt.
/quote]
Hier ein paar Klarstellungen.
Die ETZ 250 'Auspuffe hatten Haase und ich machen lassen.
Gabor war nicht direkt daran beteiligt.
ETZ 251 Auspuffe hatten wir nicht fertigen lassen. Soweit ich weiß hat Haase sowas mal machen lassen. Ist aber schon lange her.
ETZ 251 Auspuffe die ich verkaufe sind NICHT dieselben wie Gabor oder MMM.
Über Motorradmeister Milz gibt es ja schon einiges zu lesen hier im Forum, das erspare ich mir jetzt....
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 06:07
von meckerfritze
Danke für Eure Beiträge.
Nach dem lesen aller Wortmeldungen scheint der Zylinder der Richtige zu sein.
Der Krümmer passt auch zur ETZ 251.
Mit dem Auspuff von MMM ändert sich die Motorleistung gegenüber dem beim Kauf verbauten, rostigen (wohl originalen) Auspuff nicht. Hört sich jetzt aber wieder wie von MZ gewohnt an.
Der Motor klappert oder rasselt nicht.
Eine blaue Fahne hab ich nur wenn ich nach einem Halt an der Ampel wieder anfahre.
Den Zylinder im Verhältnis zum Kolben etwas "anzuheben" scheint also auch der falsche Ansatz.
Stehe ich wieder am Anfang.
Wenn der Zylinder, Krümmer, Auspuff passen und die Teile zu DDR Zeiten auch so verbaut wurden, frage ich mich woher das Leistungsverhalten dann kommen kann?
Ich könnte noch ein kleineres Ritzel verbauen, aber das passt ja eigentlich nicht zum ursprünglichen Motorkonzept.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 06:32
von Guesi
Wie wäre es mit Kompression prüfen ?
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 06:36
von rene1982
Klaus P. hat geschrieben:Das Getriebe der 251 hat das Antriebsrad
5. Gang mit 22 Zähnen,
250ger hatte 23 Zähne ?
Also kürzer übersetzt.
Nein, beide (DDR) Getriebe sind identisch.
$matches[2]
ETZeStefan hat geschrieben:Der Zylinder ist der richtige und gehört zur 251.
Die EM250 Kennung war auch auf den 251er so eingegossen.
Man sieht aber an der kurzen Rippe und Krümmeranschluss das es der richtige oder mindestens der Einheitszylinder ist.
Genau so, gleicher Rohling nur an Fuß/Kopf und Krümmergewide anders bearbeitet. Ob es nun EM251/EM250 oder der Einheitzzylinder ist, spielt bei diesem Leistungverlust keine Rolle. Dafür ist der zu massiv.
$matches[2]
meckerfritze hat geschrieben:Ich hab jetzt selber etwa 18 bis 20 TKm gefahren, am Motor oder Zylinder klappert nichts, Vergaser rasselt nicht.
Ist denn der Gerät früher besser gelaufen oder läuft das Ding schon immer nur 100km/h?
Ganz davon abgesehen das die Zylinderfußdichtung hier auf halb Acht hängt, ist da eine Mitteldichtung verbaut?
Screenshot 2025-07-14 072414.jpg
Ich würde den Fehler hier auch eher in Richtung Zylinder/Kolben suchen. Evtl auch Kurbeltrieb. Hast du die Möglichkeit Kompression zu messen? Wäre es meine würde ich den Zylinder ziehen.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 08:06
von meckerfritze
Die Kompression zu messen wäre eine Gute Idee.
Mehr als 100 Kmh lief die MZ noch nie, deshalb versuche ich ja auch immer mal wieder mit Wechsel von Vergaser, Auspuff oder Krümmer eine Änderung zu erreichen. Hab auch schon überlegt die Vape Zündung zu wechseln.
Als ich Sie gekauft habe war noch eine Unterbrecherzündanlage verbaut. Die Vape hat schon viel an Zuverlässigkeit gebracht, aber die Leistung hat sich nicht verbessert.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 08:47
von Peterle deluxe
Wie schwer/groß warst du früher? Geht der Tacho auch Richtig?
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 10:03
von Matze_2
rene1982 hat geschrieben: Ganz davon abgesehen das die Zylinderfußdichtung hier auf halb Acht hängt, ist da eine Mitteldichtung verbaut?
Habe mich schon gewundert dass niemand aufschreit, klar ist da eine Mitteldichtung verbaut...
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 11:01
von meckerfritze
"Peterle delux" Danke für die Blumen, ja ich wog früher 10 Kg weniger. Den Tacho hab ich mit Handxnavi verglichen, außer das er unruhig die Geschwindigkeit anzeigt ist er erstaunlich genau.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 11:06
von EmmasPapa
Matze_2 hat geschrieben:rene1982 hat geschrieben: Ganz davon abgesehen das die Zylinderfußdichtung hier auf halb Acht hängt, ist da eine Mitteldichtung verbaut?
Habe mich schon gewundert dass niemand aufschreit, klar ist da eine Mitteldichtung verbaut...
Aber Mitteldichtung und Dirk Singer, das passt nicht zusammen.
Und auch die Lage der Fußdichtung ist suspekt, die muss dann ja auch nach innen rein ragen und behindert dann ein korrektes Überströmen.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 15:15
von rausgucker
Also die Fußdichtung sieht wirklich mystreriös aus. Da würde einmal Zylinder ziehen jetzt wirklich angeraten. Auch wenn es aufwendig wird, weil der Motor eingebaut ist, den Zylinder musst Du mal vorsichtig hochnehmen.
Die Mitteldichtung ist noch gar nicht aufgefallen. Das sollte auch geprüft werden. Ist allerdings auch ein verdächtiges Indiz für nicht korrektes Arbeiten ...
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 20:35
von meckerfritze
Zum WE fahre ich mit der Emme zu einem Bekannten mit eigener Autowerkstatt. Mit dem bin ich zu DDR Zeiten bei der NVA zusammen durch den Dreck gekrochen.
Der hatte zu Friedenszeiten selber eine 250iger und hat aufs wildeste drauflosgeschraubt.
Nachdem er mich ein bisschen ausgefragt hat, tippt er auf die Zündung/ Zündzeitpunkt und wir wollen mal mit Stroboskoplampe den Zündzeitpunkt überprüfen.
Hab hier im Forum auch schon die verschiedensten Einstellungen mitgelesen. Auch in den Betriebsanleitungen stehen unterschiedliche Angaben.
Ich denke 2,7mm vor OT ist bei der Vape Zündung das richtige Maß.
Und ja, es ist eine Mitteldichtung verbaut, macht mir aber keine Probleme.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 20:57
von rausgucker
Also Dein ZZP ist korrekt. Da brauchst Du nichts ändern. Prüf ruhig nochmal mit Abblitzen, dann bist Du da auch auf der sicheren Seite.
Die Mitteldichtung ist eine grundsätzliche Frage. Es gehört keine rein, die Motorhälften werden mit Dichtmittel abgedichtet. ABER: Wenn es funktioniert, ist alles ok. Dann ist halt eine Mitteldichtung drin. Jedoch gerade wenn professionelle Schrauber diese Mitteldichtung verwenden, ist Vorsicht angesagt.
Ansonsten ist Dein Problem aber recht unterhaltsam für´s Forum

(sorry, Du bist natürlich der Leidtragende) ... halt uns ruhig auf dem Laufenden, auch mit Fotos

wir diskutieren gern über solche Sachen ....
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
14. Juli 2025 21:22
von meckerfritze
rausgucker hat geschrieben:Also Dein ZZP ist korrekt. Da brauchst Du nichts ändern. Prüf ruhig nochmal mit Abblitzen, dann bist Du da auch auf der sicheren Seite.
Die Mitteldichtung ist eine grundsätzliche Frage. Es gehört keine rein, die Motorhälften werden mit Dichtmittel abgedichtet. ABER: Wenn es funktioniert, ist alles ok. Dann ist halt eine Mitteldichtung drin. Jedoch gerade wenn professionelle Schrauber diese Mitteldichtung verwenden, ist Vorsicht angesagt.
Ansonsten ist Dein Problem aber recht unterhaltsam für´s Forum

(sorry, Du bist natürlich der Leidtragende) ... halt uns ruhig auf dem Laufenden, auch mit Fotos

wir diskutieren gern über solche Sachen ....
Wenn es mir hilft hab ich kein Problem damit. Hab hier auch schon im letzten Jahr viel mitgelesen aber für mein Problem dabei keine Lösung gefunden.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 08:29
von stricheins
Hallo Meckerfritze,
irgendwie finde ich es komisch,daß du so viele Kilometer mit einem Motorrad fährst dessen Motorleistung dich an der Reparatur zweifeln läßt. Daß der hier im Forum als allgemein umgänglich bezeichnete Dirk Singer dich so abwimmelt, hätte ich jetzt nicht gedacht, zumal ihr ja fast Nachbarn seid.
Da du aber eigentlich schon vieles ausgeschlossen hast, wäre der vorgeschlagene Kompressionstest noch eine Option.
Bleibt eigentlich nur noch den Motor auf den OP -Tisch zu nehmen.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 08:59
von muenstermann
stricheins hat geschrieben:Bleibt eigentlich nur noch den Motor auf den OP -Tisch zu nehmen.
und dann eine ORP Garnitur drauf, dann rennt das Teil 130
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 09:33
von meckerfritze
stricheins hat geschrieben:Hallo Meckerfritze,
irgendwie finde ich es komisch,daß du so viele Kilometer mit einem Motorrad fährst dessen Motorleistung dich an der Reparatur zweifeln läßt. Daß der hier im Forum als allgemein umgänglich bezeichnete Dirk Singer dich so abwimmelt, hätte ich jetzt nicht gedacht, zumal ihr ja fast Nachbarn seid.
Da du aber eigentlich schon vieles ausgeschlossen hast, wäre der vorgeschlagene Kompressionstest noch eine Option.
Bleibt eigentlich nur noch den Motor auf den OP -Tisch zu nehmen.
Ich bin die letzten Jahre unter der Woche ständig auf Achse gewesen und nur gelegentlich am WE zum fahren gekommen.
Seit etwa einem Jahr ist die Fahrerei vorbei und ich dreh meine Runden nur noch um den Kirchturm. Da ich jetzt wieder mehr zum fahren komme fing es mich an zu stören und ich habe erst mal versucht mich hier zu belesen und parallel mit Vergaser, Krümmer, Auspuff und Resonanzverhalten auszuloten ob und wie das Moped reagiert. Das der Motor ne Macke hat, hab ich nicht geglaubt weil ich öfter bei Dirk vorbei geguckt habe, in seiner Kemenate mit Ihm gefachsimpelt habe und auch Teile für eine Schwalbe geholt habe die mir zugelaufen ist. Die Oldtimeraussage hat mich dann doch vor den Kopf gestoßen. Wenn ich jetzt außenrum alles ausschließen kann, bleibt nur noch das Agregat selber über. Aber da bin ich dann raus.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 10:47
von muenstermann
meckerfritze hat geschrieben:Die Oldtimeraussage hat mich dann doch vor den Kopf gestoßen.
Das ist natürlich hahnebüchender Blödsinn!
Wenn die Kisten mit ordendlichen Teilen aufarbeitet laufen die besser als im Neckermannprospekt!
Wie gesagt ORP Garnitur drauf ggfs. den Rumpf mitmachen dann rennt die auch wieder!!!
hier mal der Link
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 12:35
von ETZ250Greiz
Eine 251 die gerade mal 95 schafft hat irgendein grundlegendes, meist einfach zu behebendes Problem. Ich würde da trotz aller guten Überlegungen und Ideen noch nicht die große Keule rausholen.
Welche Drehzahl erreicht sie denn auf der Geraden im dritten und vierten Gang?
Qualmt sie unnatürlich stark bei Vollgasfahrten?
Spritverbrauch?
Wird der Rundschieber bei Vollgas komplett geöffnet?
Gruß Ulli
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 16:42
von meckerfritze
Da der Motor mit dem MMM Auspuff sich wieder wie MZ anhört, nirgends sifft, und nur das letzte Quäntchen nicht passt, will ich die große Keule auch nicht.
Mir ist nur im letzten Jahr die Tabelle mit den Unterscheidungsmerkmalen der Zylinder untergekommen und ich überlege ob die Kurbelwellen trotzdem alle gleich ausfallen und die Zylinder und Kolben evtl. Unterschiede aufweisen.
Ich dachte ja bisher das der Motor irgendwo westlich der Elbe überholt wurde weil die MZ in den 90ern dahin verkauft wurde. Aber dem ist nicht so.
Aber auch unsere DDR Werkstätten hatten mit Teilemangel zu kämpfen und bestimmt mal was durcheinander verbaut. Aber die Jungs wussten wahrscheinlich genau wie sie das wieder hinbiegen konnten.
Und da bin ich eben auf der Suche.
Welche Drehzahlen? Gestern noch mal getestet. Im 3. und 4. Gang laut Drehzahlmesser stabil bei 5600 Umdrehungen.
Im 4. Gang liegt Sie dann bei 105 Kmh. Auch bei längeren fahren im 4.Gang nimmt das Tempo und die Drehzahl nicht ab, daher schließe ich gedanklich die Durchflussmenge an Kraftstoff im Vergaser auch aus.
Sie will ja trotzdem Ihr Brot, ob im 4. oder im 5. Gang.
Wenn ich dann in den 5. Gang schalte fällt die Geschwindigkeit bis auf ca. 95 - 100 Kmh und Sie berappelt sich dann wieder mühselig auf ca. 105 Kmh.
Mit dem BVF 30N3-1 und neuen Auspuff qualmt nix mehr außer kurz beim anfahren an der Ampel.
Spritverbrauch hab ich noch gar nicht richtig ermittelt, denke aber so 5-6 Liter auf 100 KM.
Wird der Rundschieber komplett geöffnet? Beim Test im ausgebauten Zustand, ja.
Gruß Renee
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 17:13
von ETZ250Greiz
meckerfritze hat geschrieben:Da der Motor mit dem MMM Auspuff sich wieder wie MZ anhört, nirgends sifft, und nur das letzte Quäntchen nicht passt, will ich die große Keule auch nicht.
Mir ist nur im letzten Jahr die Tabelle mit den Unterscheidungsmerkmalen der Zylinder untergekommen und ich überlege ob die Kurbelwellen trotzdem alle gleich ausfallen und die Zylinder und Kolben evtl. Unterschiede aufweisen.
Ich dachte ja bisher das der Motor irgendwo westlich der Elbe überholt wurde weil die MZ in den 90ern dahin verkauft wurde. Aber dem ist nicht so.
Aber auch unsere DDR Werkstätten hatten mit Teilemangel zu kämpfen und bestimmt mal was durcheinander verbaut. Aber die Jungs wussten wahrscheinlich genau wie sie das wieder hinbiegen konnten.
Und da bin ich eben auf der Suche.
Welche Drehzahlen? Gestern noch mal getestet. Im 3. und 4. Gang laut Drehzahlmesser stabil bei 5600 Umdrehungen.
Im 4. Gang liegt Sie dann bei 105 Kmh. Auch bei längeren fahren im 4.Gang nimmt das Tempo und die Drehzahl nicht ab, daher schließe ich gedanklich die Durchflussmenge an Kraftstoff im Vergaser auch aus.
Sie will ja trotzdem Ihr Brot, ob im 4. oder im 5. Gang.
Wenn ich dann in den 5. Gang schalte fällt die Geschwindigkeit bis auf ca. 95 - 100 Kmh und Sie berappelt sich dann wieder mühselig auf ca. 105 Kmh.
Mit dem BVF 30N3-1 und neuen Auspuff qualmt nix mehr außer kurz beim anfahren an der Ampel.
Spritverbrauch hab ich noch gar nicht richtig ermittelt, denke aber so 5-6 Liter auf 100 KM.
Wird der Rundschieber komplett geöffnet? Beim Test im ausgebauten Zustand, ja.
Gruß Renee
Die Drehzahl, sicher auf der Geraden, ist okay.
Den Spritverbrauch finde ich, bei dieser Leistung, viel zu hoch. Eigentlich müsste sie da sehr qualmen und eine optimale Verbrennung hemmen.
Den Rundschieber kontrolliere ich ohne Ausbau, in dem ich den Ansauggummi abziehe und mit dem Funger versuche, den Schieber bei Vollgas weiter hoch zu drücken. Geht das nicht, öffnet er bei Vollgas vollständig.
Ich hätte noch einen zu kurzen Kolben bzw. einen zu hoch montierten Zylinder (Spacer) vermutet aber das hattest Du ja schon mit dem Spaltmaß ausgeschlossen.
Interessanter Fall. Berichte bitte weiter!
Gruß
Ulli
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 17:43
von Gundi
Grüße,
da die Mutmaßungen hier schon arg divers sind, würde ich noch mal einen verdreckten Luftfilter oder eine verstopfte Ansaugung ins Spiel bringen wollen.
Gruß Matthias
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 17:59
von EmmasPapa
Die Durchflussmenge gedanklich auszuschließen, ist nicht zielführend. Das ist die einfachste Übung und schnell gemacht.
Weiterhin ist der geschätzte Verbrauch genauso nicht aussagekräftig.
Dann ist da noch die ominöse Einbaulage der Fußdichtung.
Und das sind alles Punkte, die man noch gut selber klären kann. Bei weitem nicht die große Keule.
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 18:04
von meckerfritze
Gundi hat geschrieben:Grüße,
da die Mutmaßungen hier schon arg divers sind, würde ich noch mal einen verdreckten Luftfilter oder eine verstopfte Ansaugung ins Spiel bringen wollen.
Gruß Matthias
Hallo Matthias, schon kontrolliert. Der Lufi ist neu und der Ansaugschnorchel im Rahmen auf 10 cm gekürzt.
Gruß, Renee
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 18:04
von knut
Bekommt die Emme Luft ? oder hast du vielleicht ein Nest im Luftfilterkasten ?Ich kenne auch einen Fall wo der Luftberuhigungsschlauch das Problem war , war aus der Halterung und zog sich dadurch beim Gas geben zusammen...
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 18:05
von meckerfritze
EmmasPapa hat geschrieben:Die Durchflussmenge gedanklich auszuschließen, ist nicht zielführend. Das ist die einfachste Übung und schnell gemacht.
Weiterhin ist der geschätzte Verbrauch genauso nicht aussagekräftig.
Dann ist da noch die ominöse Einbaulage der Fußdichtung.
Und das sind alles Punkte, die man noch gut selber klären kann. Bei weitem nicht die große Keule.
Ja, da gebe ich Dir Recht. Die Durchflussmenge werde ich noch messen und für den Verbrauch muss ich erst mal wieder dauerhaft ans fahren kommen. Bei dem Regenwetter hab ich aber keine Lust.
Gruß Renee
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 18:07
von knut
meckerfritze hat geschrieben:[
Hallo Matthias, schon kontrolliert. Der Lufi ist neu und der Ansaugschnorchel im Rahmen auf 10 cm gekürzt.
Gruß, Renee
wenn der einfach nur abgeschnitten ist, zieht der sich zusammen , du musst die schnittstelle "stabilisieren ! eventuell ein vierkantrohrstück reinmachen
Re: Motorleistung ETZ 251

Verfasst:
15. Juli 2025 18:15
von meckerfritze
knut hat geschrieben:meckerfritze hat geschrieben:[
Hallo Matthias, schon kontrolliert. Der Lufi ist neu und der Ansaugschnorchel im Rahmen auf 10 cm gekürzt.
Gruß, Renee
wenn der einfach nur abgeschnitten ist, zieht der sich zusammen , du musst die schnittstelle "stabilisieren ! eventuell ein vierkantrohrstück reinmachen
Hallo Knut, ich hatte den komplett raus und die 10 cm nur wieder wegen der Ansauggeräusche rein gemacht. Original hat der Schnorchel bestimmt so um die 35 bis 40 cm. Der ist jetzt so kurz das die Ansaugluft daneben nicht mehr zurückströmen muss und der Querschnitt größer als der Einlass zum Lufi ist.
Gruß Renee
-- Hinzugefügt: 15. Juli 2025 19:23 --ETZ250Greiz hat geschrieben:meckerfritze hat geschrieben:Da der Motor mit dem MMM Auspuff sich wieder wie MZ anhört, nirgends sifft, und nur das letzte Quäntchen nicht passt, will ich die große Keule auch nicht.
Mir ist nur im letzten Jahr die Tabelle mit den Unterscheidungsmerkmalen der Zylinder untergekommen und ich überlege ob die Kurbelwellen trotzdem alle gleich ausfallen und die Zylinder und Kolben evtl. Unterschiede aufweisen.
Ich dachte ja bisher das der Motor irgendwo westlich der Elbe überholt wurde weil die MZ in den 90ern dahin verkauft wurde. Aber dem ist nicht so.
Aber auch unsere DDR Werkstätten hatten mit Teilemangel zu kämpfen und bestimmt mal was durcheinander verbaut. Aber die Jungs wussten wahrscheinlich genau wie sie das wieder hinbiegen konnten.
Und da bin ich eben auf der Suche.
Welche Drehzahlen? Gestern noch mal getestet. Im 3. und 4. Gang laut Drehzahlmesser stabil bei 5600 Umdrehungen.
Im 4. Gang liegt Sie dann bei 105 Kmh. Auch bei längeren fahren im 4.Gang nimmt das Tempo und die Drehzahl nicht ab, daher schließe ich gedanklich die Durchflussmenge an Kraftstoff im Vergaser auch aus.
Sie will ja trotzdem Ihr Brot, ob im 4. oder im 5. Gang.
Wenn ich dann in den 5. Gang schalte fällt die Geschwindigkeit bis auf ca. 95 - 100 Kmh und Sie berappelt sich dann wieder mühselig auf ca. 105 Kmh.
Mit dem BVF 30N3-1 und neuen Auspuff qualmt nix mehr außer kurz beim anfahren an der Ampel.
Spritverbrauch hab ich noch gar nicht richtig ermittelt, denke aber so 5-6 Liter auf 100 KM.
Wird der Rundschieber komplett geöffnet? Beim Test im ausgebauten Zustand, ja.
Gruß Renee
Die Drehzahl, sicher auf der Geraden, ist okay.
Den Spritverbrauch finde ich, bei dieser Leistung, viel zu hoch. Eigentlich müsste sie da sehr qualmen und eine optimale Verbrennung hemmen.
Den Rundschieber kontrolliere ich ohne Ausbau, in dem ich den Ansauggummi abziehe und mit dem Funger versuche, den Schieber bei Vollgas weiter hoch zu drücken. Geht das nicht, öffnet er bei Vollgas vollständig.
Ich hätte noch einen zu kurzen Kolben bzw. einen zu hoch montierten Zylinder (Spacer) vermutet aber das hattest Du ja schon mit dem Spaltmaß ausgeschlossen.
Interessanter Fall. Berichte bitte weiter!
Gruß
Ulli
Hallo Ulli, der Gaser hing am Bowdenzug und wurde über Gasgriff bedient. Mit dem Damen nachgedrückt hab ich nicht, das werd ich mal versuchen, Danke.
Gruß Renee
-- Hinzugefügt: 15. Juli 2025 19:49 --Ich habe die Zündung vor der Testfahrt gestern so weit wie möglich in Richtung vor OT verschoben wie es ging. Aber selbst ein häppchenweise verstellen der Grundplatte in die entgegengesetzte Richtung bis zum möglichen Anschlag brachte nur marginale Veränderung bei Leistung und Motorlauf. Auch ist sie in jeder Stellung der Grundplatte problemlos angesprungen. Als ob die Vape selber nachreguliert.
Mir geht aber noch ein anderer Gedanke durch den Kopf. Ich habe Zwei Zylinderkopfdichtungen verbaut bekommen. Noch nicht gemessen aber ich würde sagen jeweils die 0,4 mm, also 0,8mm zusammen.
Bei dem gemessenen Quetschmaß von 0,95 mm habe ich das Gefühl das der Kolben sehr hoch steht und evtl. die Überström Kanäle nicht im richtigen Moment schließt oder öffnet, je nachdem. Daher auch der anfangs erwähnte Versuch den Zylinder im Verhältnis zum Kolben etwas anzuheben durch Zwei 0,6mm Fußdichtungen oder wie ganz am Anfang geschrieben will ein Summi Schrauber bei einer MZ mit ähnlicher Problematik eine 1,0 mm dicke Dichtung aus Messing frickeln und unter den Zylinder einbauen. Der Versuch steht aber noch aus.
Es meinte aber jemand, das geht genau in die verkehrte Richtung.
Grüße aus dem Havelland, Renee