Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 5. Juli 2025 18:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motor rückbau von 150ccm auf 125ccm
BeitragVerfasst: 1. Juli 2025 22:00 
Offline

Registriert: 1. Oktober 2024 19:27
Beiträge: 31
Themen: 3
Hallo liebe Gemeinde,
ich benötige mal Eure Erfahrungen zwecks Ersatzteile.
Meine Dame hat jetzt mit 53 ihre Jugend wieder gefunden und ist närisch auf eine ETZ. Früher ist sie wie wild mit ner Simson rum gedonnert.
Das Motorrad habe ich schon gefunden ( ETZ 150 ).
Nun muss ich ja das Gerät auf 125 ccm drosseln.
Bei Simson gibt es genug Teile Anbieter für jeden schnurz, nur da gibt es auch einen haufen Müllanbieter.
Wer kann mir denn, einen guten Zylinder/ Kolben Anbieter empfehlen ? Ich mache kein Tuning oder anderen schnurz, ich bin altbackend und lege auf Qualität wert. Eventuell noch einen Tip für einen vernünftigen Vergaser, wäre ich auch sehr dankbar.
Sie möchte damit auf Arbeit fahren 12km und am WE mich zum Eis einladen.
So in etwa wird das Arbeitsangebot für die ETZ sein.

Vielen Dank im vorraus.

Gruß Olaf


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 84, MZ 500 Silver Star Classic Bj 97, IFA W50 LAK NVA Bj 77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2025 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4944
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Gleich einen kompletten Motor mit passenden Vergaser kaufen :?:

Ich würde eher die Fahrerlaubnis zu erweitern :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2025 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3614
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Svidhurr hat geschrieben:
Ich würde eher die Fahrerlaubnis zu erweitern :wink:

Sind heutzutage ein paar Tausender, mit min. 2000 muss man rechnen.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2025 17:22 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5238
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Bis jetzt kam ja noch nichts, was dem TE und seiner liebsten Dame weiterhilft.

Bezüglich der Zylinder-Kolben-Kombination kann man eigentlich mit reinem Gewissen nur Originalmaterial empfehlen. Wird aber recht schwer und wenn überhaupt dann bestimmt auch teuer werden. Mit dem Nachbaukram von Almot aus Polen kann man auch mal Glück haben und es funktioniert, wie es soll. Es kann aber auch von Anfang an klappern. Ob es mittlerweile schon was besseres gibt, etwa von Almet aus Tschechien, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Kolben aus Ungarn kann man gänzlich vergessen.

Hinsichtlich Vergaser, sofern kein noch guter Originalvergaser vorhanden ist, kann der entsprechende Mikuni empfohlen werden, es gibt einen Einbausatz mitsamt Vergaser vom TOBY, auch für die kleine ETZen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2025 17:36 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2956
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bei Gabor gibt es Zylinder mit Originalen Kolben.
Der kostet 360€ ohne Deckel.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2025 20:51 
Offline

Registriert: 1. Oktober 2024 19:27
Beiträge: 31
Themen: 3
Na das waren ja mal schnelle antworten.
Mir war nicht bewusst, das es bei MZ so ein Problem ist mit den qualitativen Ersatzteilen. Da hat sich bei Simson wirklich mehr getan.
Dann werd ich mal in Magdeburg anrufen, da hatte ich einen Tip bekommen, da hat eine Firma wohl noch orginale Zylinder im verkauf.
Ist ja schon wieder schrecklich, sowas zu hören.
Aber man gibt nicht auf,
Vielen Dank nochmal.

Gruß Olaf


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 84, MZ 500 Silver Star Classic Bj 97, IFA W50 LAK NVA Bj 77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2025 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1418
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Originaler Zylinder, heist nicht: auch originaler Kolben, und da ist das Problem !!!

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2025 12:08 
Offline

Registriert: 1. Oktober 2024 19:27
Beiträge: 31
Themen: 3
Zu irgendeiner vernünftigen Lösung muss ich ja kommen.
Hilft ja auch nicht vor dem Motor zu sitzen und nix machen.
Ich war noch nie der Typ Schlosser, der nur das Problem sieht , sondern nach Lösungen sucht.
Habe in meinem W50 Motor auch keine DDr Kolben mehr verbaut sondern indische.Und die sind von der Qualität her um einiges besser.
Ich werde sehen, ich gebe da nicht auf.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 84, MZ 500 Silver Star Classic Bj 97, IFA W50 LAK NVA Bj 77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2025 12:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4231
Themen: 222
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Es gibt eine Vielzahl Nachbaukolben die auch funktionieren.

Nur teuer heißt nicht automatisch gut, günstig muss nicht automatisch schlecht heißen.

In meiner ehemaligen Pannonia hatte ich mangels Alternativen einen RAM Kolben auf den originalen Zylinder verbaut. Beides war natürlich zusammen in einer Zylinderschleiferei. Das Teil hatte mit Kolbenringen unter 30€ gekostet neu und hatte eine lustige bunte Verpackung von was weiß ich woher 😅 aber es gab eben keine Alternative.

Der Kolben lief dann anstandslos 7000km bei mir, auch öfters Vollgas, und läuft heute noch weiter beim neuen Eigentümer der Pannonia soweit mir bekannt.

-- Hinzugefügt: 3. Juli 2025 13:00 --

Schau mal bei Gabor, dort war ich bisher immer mit der Qualität zufrieden, sowohl für meine MZ als auch die Pannonia. Er hat sowohl verschiedene Kolben und auch Zylinder oder fertige Sätze im Shop:
https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... eckel/_/?_

Gabor berät auch gerne am Telefon wenn man anruft.
Sonst kann ich noch Güsi empfehlen, er nimmt sich bestimmt auch gerne Zeit für dein Anliegen. Obwohl ich von Güsi bisher noch keine Kolben oder Zylinder bezogen haben.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2025 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4944
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Richy hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:
Ich würde eher die Fahrerlaubnis zu erweitern :wink:

Sind heutzutage ein paar Tausender, mit min. 2000 muss man rechnen.


Das mag sein. Aber das ist eine Alternative, wo du nichts umbauen musst :wink:
Und hält für das ganze Leben :mrgreen:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2025 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Richy hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:
Ich würde eher die Fahrerlaubnis zu erweitern :wink:

Sind heutzutage ein paar Tausender, mit min. 2000 muss man rechnen.

Das ist so nicht korrekt. Dank der EU gibt es den A2. Leider ist es nicht einheitlich geregelt, Deutschland geht da einen eigenen Weg und verlangt eine (verkürzte) Prüfung. In anderen Ländern entfällt diese. Soviel zur Einheitlichen EU. Wäre aber eine Kostengünstigere Alternative wenn der A1 bereits vorhanden ist.
https://www.check24.de/motorradversicherung/fuehrerschein/kosten/a2/

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: Gestern 11:13 
Offline

Registriert: 1. Oktober 2024 19:27
Beiträge: 31
Themen: 3
Nun muss man mal auf den Teppich bleiben.Es ging ja um die technische Umsetzung des Projektes.
Und nicht um eine Fühererscheinanpassung, wo heute die wenigsten Lust haben darauf.
Und da man ja an nimmt, das in so einem Forum genug Schrauber sind, hofft man schon auf klare und präzise antworten zum Thema.
Aber wie schon von mir geschrieben,ich suche nach Lösungen da gebe ich nicht auf.

Gruß Olaf


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 84, MZ 500 Silver Star Classic Bj 97, IFA W50 LAK NVA Bj 77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 11:48 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2956
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wie schon geschrieben, einen Zylinder bekommst du bei Gabors MZ.
Und wenn du da mal Anrufst, bekommst du sehr kompetent geholfen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: Gestern 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
dr-jimmy hat geschrieben:
Nun muss man mal auf den Teppich bleiben.Es ging ja um die technische Umsetzung des Projektes.
Und nicht um eine Fühererscheinanpassung, wo heute die wenigsten Lust haben darauf.
Und da man ja an nimmt, das in so einem Forum genug Schrauber sind, hofft man schon auf klare und präzise antworten zum Thema.
Aber wie schon von mir geschrieben,ich suche nach Lösungen da gebe ich nicht auf.

Gruß Olaf


Das war meinerseits auch nur ein Einwand auf das oben geschriebene, das eine Erweiterung nicht teuer sein muss.

In einem Forum muss man damit rechnen, daß es manchmal etwas abschweift.

Für den Umbau würde ich dir die Zeilen von Kai empfehlen. Gabor hat aktuell Umgebuchste Zylinder mit Originalkolben aus Werksproduktion im Angebot. Das wäre auch meine erste Wahl.

Ansonsten klick in meiner Signatur auf den Link da hab ich schon ein wenig zum Umbau geschrieben.

Prinzipiell benötigst du nur einen Zylinder+Kopf der 125er, passt die Düsen des Vergasers an und lässt das ganze eintragen. Zwei meiner Fahzeugbriefe hab ich verlinkt.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de