Seite 1 von 1

Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 12:48
von rängdäng
moin moin

Vor circa 1 Jahr hab ich mir ein Ladegerät von Aldi zugelegt.
Heut hab ich das "ding" in den Mülleimer verfrachtet.

Hab mich immer gewundert welchen schlechten Ladezustand meine Batterie hatten und hab die dann mal mit meinem Oldtimer zum Vergleich geladen.
Was soll ich sagen ,
1 Batteriekauf hätte ich mir sparen können -die Batterie ist nach einer Ladung vom Oldtimer wieder im Gebrauch.

Auchgefallen war mir das Ganze als ich eine frisch vom Alditeil vorschriftstmässig geladene Batterie
beim vierten Starten meiner BMW R100 in Folge in die Knie ging.
Nach dem Laden nun mit dem Oldie ,ist die BMW batterie seit Monaten unauffällig.

Ladestrom des aldi Teils -13,2 Volt
Was war das Wohl? die Steuerelektronik des Teils

kw4308_do_12_d.jpg

Für alle 6 V/12 V KFZ-Batterien.

*
vollautom. mikroprozessorgesteuerter Ladevorgang
*
Dauerlade- und Erhaltungsladefunktion
*
LED-Ladekontrollanzeige
*
Wiederbelebungsmodus
*
isolierte Polzangen

und hier mein Alter Lader-gekauft vor ca. 34 Jahren :!: :!:
Lader x.jpg


PS:
Das was ich mir vom ALDITEIL gehalten habe sind die Klemmen
:wink:

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 12:52
von kutt
ich nehme immer den ladefix aus DDR zeiten :)

wenn ich schauen will, was der Akku noch kann, dann nehme ich mein ALC7000 (hatte ich mir damals als Bausatz gekauft - würde das Modell aber nicht noch mal kaufen)

PS: hast du das ding mal aufgemacht und den "Mikroprozessor" gesucht?

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 12:54
von P-J
rängdäng hat geschrieben:Heut hab ich das "ding" in den Mülleimer verfrachtet.


Warum haste nicht versucht zu reklamieren, hätte klappen können.

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 12:59
von Schwarzfahrer
kutt hat geschrieben: hast du das ding mal aufgemacht und den "Mikroprozessor" gesucht?


Ist bestimmt einer drin, irgendwas muss doch die leds hübsch blinken lassen. :lach:

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 13:02
von kutt
oder de µc ist dazu da ein Register runterzuzählen.

wenn das 0 ist wird nix mehr geladen und der Kunde muß sich ein neues kaufen

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 13:03
von MZ ES 250/0
so ein altes ladegerät habe ich auch noch im gebrauch :)

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 13:07
von rängdäng
Nein
Keine Reklamation da nix mehr Rechnung
übrigens hat Lidl
fast zeitgleich mit Aldi nachgezogen mit so einem Ding
Formgleich nur wenig anders angeboten-verkauft.

Und einige Foristi haben doch auch gekauft. :idea:

NUN
Regele ich meine Batterien im Winter wie all die Jahre ohne Hightec und das funzt 8) :ja:

-- Hinzugefügt: 24/5/2011, 14:09 --

:!:
Die Absaar bzw .ander Namen,gibts immer noch mit dem gleicher Technik. :ja:
Für kleines Geld 8)

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 13:22
von lothar
Wer kauft schon bei Aldi ein Ladegerät ... :oops:
Für reichlich 20 Ois mehr bekommt man das beste aller Ladegeräte überhaupt: PEAKTECH 6080

Gruß
Lothar

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 13:36
von Bodynerv
Hab das Lidl Ladegerät und kann mich nicht beschweren, hab allerdings auch nur eine Batterien bisher geladen, allerdings einmal normal und dann mit Erhaltungsladung :roll:

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 14:03
von Trabant
Ich habe auch so ein Alditeil.
Bei 6 und 12 V klasse. Läd gut und macht auch Ladungserhaltung. Dauert bei leerer Batterie zwar etwas gibt aber keine Probleme.

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 17:32
von Prä Jonas-Treiber
Ich hatte zur gleichen Zeit auch so ein Aldi Teil gekauft, funktioniert zuverlässig. Angezeigte Spannung ist mit eines guten teuren Multimeters identisch.

In der Vergangenheit hatte ich auch mal Pech mit Aldi Produkten, wenn ich dann sachlich mein Problem, bzw. den Defekt erklärt habe, bekam ich immer problemlos Ersatz. Es geht auch ohne Kassenzettel, wenn es eindeutig ab einem bestimmten Zeitpunkt nur bei Ali verkauft wurde und in die übliche Gewährleistunsgfrist fällt.

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 19:00
von sven-r
Genau dieses Aldi-Teil borgte mir ein Arbeitskollege, die Kohlen der XJ waren runter und Batterie wurde nicht mehr geladen. Nach der Ladung mit dem Aldi-Teil konnte ich nicht mal 1 Tag fahren, dann war die Batterie wieder leer. Mit meinem alten Einhell geladen hielt die Batterie 3 Tage. Denke mal das Ding taugt nur zur Erhaltungsladung ?!

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 19:26
von guzzimk
Hallo,
habe den Saito ProCharger von Louis seit ein paar Jahren, ist wirklich gut das Ding, lädt alles und jede Batterie, egal ob Gelbatterie oder Bleiakku, ob 5 Ah oder 75 Ah, 6 oder 12V, ist wirklich gut das Ding !! (Kriege keine Prozente von Louis)

LG Markus

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 24. Mai 2011 21:52
von Reisedampfer
Hallo zusammen,

die hier abgebildete Ladegeraete arbeiten teilweise leider nicht immer zuverlaessig automatisch. Das grosse rote 6A-Geraet hat keine Elektronik, arbeitet nach der WI-Kennlinie, d.h., die Batterie faengt nach ca 10-12 Stunden mit erheblichem Gasen an, falls sie nicht vorher abgeklemmt wird. Das kleine Aldigeraet misst lediglich die Klemmenspannung an den Batteriepolen. Dies wiederum fuehrt bei leerer Batt zu erheblichen Fehlinterpretationen, denn ist ein Bleiakku tiefentladen und schon paar Jahre in Gebrauch (Verschleiss der Bleiplatten, leichte bis schwere Sulfatablagerungen) steigt die Klemmenspannung recht schnell auf ca 13 - 13,5 Volt an. Das Ladegeraet schaltet auf Erhaltungsladung um, obwohl die Batt keineswegs voll geladen ist. Die Batt bleibt "leer".

Um eine Batterie schonend und immer auf mindestens 90% zu halten braucht man ein Geraet das nach der UI-Kennlinie arbeitet, d.h., Strom und Spannung werden dem Ladezustand entsprechend geregelt, natuerlich in Verbindung mit vorgegebener Ladestrombegrenzung, sowie dem Ende zu mit ebenfalls vorgegebener maximal moeglicher Spannungshoehe.
Bei 12 V-Batterien sind dies: Blei-NASS-AKKU 13,38 V, Blei-GEL-AKKU 13,8 V. Solche Geraete sind allerdings nicht fuer ein paar Euronen zu bekommen, jedoch ist der Selbstbau ohne grossen Aufwand recht preisguenstig herzustellen. ELV hat natuerlich Fertiggeraete , die noch weitaus mehr koennen, jedoch unter ca 200,00 ist nichts zu bekommen, was wirklich taugt.

Wer mit Electronic etwas umgehen kann, hier im Anhang ein Schaltplan mit wenig Bauteilen. Bei andere Bemessung der Bauteile koennen selbstverstaendlich auch groessere Batterien geladen werden. Uebrigens, der Ladestom soll im Regelfall 1/10 der Batteriekapazitaet betragen, 12V / 20Ah = 2,00 Ampere Ladestrom.

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 06:59
von lothar
Reisedampfer hat geschrieben:Bei 12 V-Batterien sind dies: Blei-NASS-AKKU 13,38 V, Blei-GEL-AKKU 13,8 V. Solche Geraete sind allerdings nicht fuer ein paar Euronen zu bekommen, jedoch ist der Selbstbau ohne grossen Aufwand recht preisguenstig herzustellen. ELV hat natuerlich Fertiggeraete , die noch weitaus mehr koennen, jedoch unter ca 200,00 ist nichts zu bekommen, was wirklich taugt.

Wer mit Electronic etwas umgehen kann, hier im Anhang ein Schaltplan mit wenig Bauteilen. Bei andere Bemessung der Bauteile koennen selbstverstaendlich auch groessere Batterien geladen werden. Uebrigens, der Ladestom soll im Regelfall 1/10 der Batteriekapazitaet betragen, 12V / 20Ah = 2,00 Ampere Ladestrom.

Genau! Dann müssten die Super-Ladegeräte eigentlich eine Dateneingabemöglichkeit für die Akku-Nennkapazität haben, damit sie
den optimalen/maximalen Ladestrom 0,1C ausrechnen können... haben sie das?

Das kann man im Prinzip mit dem o.a. PEAKTECH 6080 auch (kriege ebenfalls keine Prozente, schade eigentlich).

1. Zuerst wird bei Kurzschluss der Anschlussklemmen des Gerätes der Limit-Strom am Regler eingestellt (also 0,1C) und danach
2. bei offenen Klemmen die gewünschte Lade-Endspannung, wobei hierbei auch die Temperatur nach den üblichen Kennlinien
berücksichtigt werden kann, wenn man das will. Die digitalen Anzeigen sind recht genau und ermöglichen diese Einstellung ohne
zusätzliche Messgeräte.
3. Jetzt kann der Akku an das Gerät angeschlossen werden: Der Limitstrom wird eingehalten und die Lade-Endspannung wird nicht
überschritten. Je näher die Batterie der Ladeendspannung kommt, desto kleiner wird der Ladestrom, was einer Übergang
zum Erhaltungsladebetrieb entspricht.

http://www.peaktech.de/produktdetails/k ... -6080.html
Was will man mehr? Neben der optimalen Lösung von Ladeaufgaben ist es zudem ein wunderbares universelles Spannungsversorgungs-
gerät mit stufenlos einstellbarer Spannung (Glühlampentest, testweiser Betrieb von Zubehörgeräten usw.).

Gruß
Lothar

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 07:28
von rängdäng
moin moin


http://www.peaktech.de/produktdetails/k ... -6080.html
Was will man mehr? Neben der optimalen Lösung von Ladeaufgaben ist es zudem ein wunderbares universelles Spannungsversorgungs-
gerät mit stufenlos einstellbarer Spannung (Glühlampentest, testweiser Betrieb von Zubehörgeräten usw.).

und der Preis?


Zitat-"lothar"
Je näher die Batterie der Ladeendspannung kommt, desto kleiner wird der Ladestrom, was einer Übergang
zum Erhaltungsladebetrieb entspricht.

Das Tun
Absaar geräte auch
Bedienungsanleitung hier im Link
http://www.bergsport-welt.de/product_in ... =375&ref=4



ein Paar Infos zum Umgang mit Batterien und Ladegeräten

http://www.absaar.com/de/support/tipps- ... erien.html


PS:
Mein altes Teil hat auch die Funktion und regelt den Ladestrom runter

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 08:28
von Bulto
Kann auch den Saito ProCharger vom Detlev L. empfehlen.
Ein zuverlässiges Gerät und je nach Anspruch, werden verschiedene Varianten angeboten.
Außerdem war es damals beim Kauf in Aktion.

Daneben habe ich noch mein altes Ladegerät von Bosch in Reserve.
Das funktioniert auch noch nach zwanzig Jahren tadellos.

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 08:32
von lothar
rängdäng hat geschrieben:und der Preis?
Das 6080 kostet bei Reichelt-Elektronik 47,35 EUR inkl. MwSt und ohne Versandkosten.

rängdäng hat geschrieben:Mein altes Teil hat auch die Funktion und regelt den Ladestrom runter

Das hätte ich bei diesem Gerät nicht erwartet. Könntest du bitte mal mit einem Multimeter die Spannung messen,
die da rauskommt, wenn nichts angeschlossen ist (Leerlaufspannung)? Wäre mal interessant.

Gruß
Lothar

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 14:35
von rängdäng
lothar hat geschrieben:
rängdäng hat geschrieben:und der Preis?
Das 6080 kostet bei Reichelt-Elektronik 47,35 EUR inkl. MwSt und ohne Versandkosten.

rängdäng hat geschrieben:Mein altes Teil hat auch die Funktion und regelt den Ladestrom runter

Das hätte ich bei diesem Gerät nicht erwartet. Könntest du bitte mal mit einem Multimeter die Spannung messen,
die da rauskommt, wenn nichts angeschlossen ist (Leerlaufspannung)? Wäre mal interessant.

Gruß
Lothar


Leerlaufspannung bei:

Normalmodus 6V = 6,299999 V
Eilladen = 6,85 V

Normalmodus 12 V = 12,41 V
Eilladung 12 V = 13,12 V

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 14:45
von lothar
rängdäng hat geschrieben:Leerlaufspannung bei:

Normalmodus 6V = 6,299999 V
Eilladen = 6,85 V

Normalmodus 12 V = 12,41 V
Eilladung 12 V = 13,12 V


Danke für die Werte, das sieht recht ordentlich aus! Fazit: Empfehlenswert!

Gruß
Lothar

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 15:23
von Markus K
Hallo Rängdäng,

welch ein Zufall. Ich hatte das gleiche ladegerät von Aldi - es hat genau nach 10 Monaten den Geist aufgegeben. Medion hat mir ohne jeglichen Rummel ein neues Gerät zugeschickt. Es scheint aber die überarbeitete Variante zu sein. Das neu klappt aber wunderbar. Zusätzlich habe ich noch ein uraltes Ladegerät von Quelle, welches nach wie vor tadellos arbeitet. So weit ich weiß, kann man aber damit nicht mehr alle neuen Batterien laden, oder?

MK

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 18:11
von Astenbeeken
Moin,

ich habe das gleiche Aldi/Lidl Ladegerät; meines erkennt eine komplett entladene 6 Volt Batterie nicht mehr als solche und lädt dann nicht :roll:

Nie wieder bilig von ALDI und Co :!:

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 20:35
von Alfred
Ich frage mich gerade, ob das Steckladegerät von Lidl, was es mal für 8 Euro zu kaufen gab,
auch eine komplett entladene 6V-Batterie wieder aufladen würde?

Hier ist der Link zu dem Teil: http://www.discounto.de/Angebot/Batteri ... 2/seite:8/

Anscheinend hat dieses Steckernetzteil weniger Elektronik im Innern, als das vom Anfang dieses Freds.
Nach meiner Logik fallen demnach auch einige Fehlerquellen weg.

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 21:33
von ultra80sw
@Rändäng,ich habe auch ein Absaar aber ich glaube mit 30Ah.Aber es hatte mir selbst nach einer Nacht noch über 15 Volt auf die Autobatterie gegeben.Wollte schon einen 14 Volt Regler verbauen.Habe es seither nicht mehr benutzt.

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 21:54
von rängdäng
ultra80sw hat geschrieben:@Rändäng,ich habe auch ein Absaar aber ich glaube mit 30Ah.Aber es hatte mir selbst nach einer Nacht noch über 15 Volt auf die Autobatterie gegeben.Wollte schon einen 14 Volt Regler verbauen.Habe es seither nicht mehr benutzt.


Defekt am Ladegerät oder Messgerät

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 25. Mai 2011 22:42
von Reisedampfer
Hallo zusammen,

nochmal kurz vom Reisedampfer: Natuerlich funktioniert ein Labornetzgeraet auch, welches Strom- und Spannungseinstellmoeglichkeit hat, ist auch universeller einsetzbar wie mein Vorschlag, siehe oben, ist aber in der Anschaffung teurer und birgt eine hoehere Fehleinstellmoeglichkeit.

Ein spezielles Batterieladegeraet fuer NC-, Pb- und Lion-Akkus gibt es bei ELV in Leer, Typ AML 7010 und dessen Nachfolger, ist aber wiederum kein Netzgeraet. Einfach auf die homepage gehen und die technischen Daten lesen. Diese Geraete lassen keine Wuensche offen. Meine Auto- und Motorradbatterien haben im Schnitt eine mittlere Lebensdauer von 8-10 Jahren. Im Winter wird kein Krad gefahren. Ist eine 12V-Steckdose an Bord, kann die Batt sogar im Fahrzeug verbleiben.

Eine Eier-legende-Woll-Milch-Sau habe ich noch nicht entdeckt HI HI HI.

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 17:03
von Markus K
Nie wieder bilig von ALDI und Co :!:[/quote]


Stimmt nicht. Ich habe am Wochenende auf dem Hanomag-Treffen am Bostalsee mehrere, zum Teil total entladene LKW-Batterien mit dem Aldi-Teil geladen. Hat tadellos funktioniert. Scheint wirklich mit der dersten Baureihe zusammenzuhängen.

MK

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 18:06
von Thor555
mein vater hat auch so n ladegerät vom aldi wie im ersten post, allerdings ohne 6V.
als erstes stellt sich mir die frage, war das ladegerät auf 6V modus gestellt oder auf motorrad bei 13,4V ladespannung?

wie gesagt, den 6V modus hat das ladegerät meines vaters nicht, aber ansonsten kann ich nur gutes berichten, da ich damit schon 2 batterien retten konnte, die von anderen ladegeräten als defekt angezeigt wurden.

je nach größe der BMW batterie hätte man vielleicht auch auf auto statt motorrad stellen sollen, hinten drauf ist ne angabe, motorrad modus bis ca. 12Ah, auto modus 12-120 Ah (daten in etwa aus dem kopf).

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 19:29
von cbronson
Ich hab ein ähnliches Ladegerät vom lidl und dann noch das original von Ctek- und ich muss sagen die dinger sind top. mit dem Lidl Teil habe ich schon eine Batterie von meinem T3 welche tiefentladen war gerettet. Und sie tut seitdem (3Jahre) ihren dienst wieder gut. Ich nehme an dass deins kaputt war. Das Ctek Ladegerät wir so gut wie überall als sehr gut bewertet undbei mir funktioniert es seit sicher 6 Jahren problelos

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 20:56
von ultra80sw
Mein Vater hat auch eins vom Lidl .Ist sehr gut.Ich habe drei von Louis von Saito.Zeigt an wenn die Pole vertauscht sind oder die Batterie defekt ist,ansonsten zeigt es laden oder Entsulfatierung an.Hatte heute eine Motorradbatterie dranhängen.Da zeigte er garnichts an.

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 21:15
von MZ-Iffi
Ein Kumpel von mir hat auch dieses ALDI-Teil. ES lädt eigentlich ganz gut. Leider erkennt es keine lehren Batterien mehr. :(

Könnt ihr mir ein günstiges Batterieladegerät empfehlen? Ich habe nämlich noch keins. :oops:

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 21:22
von ultra80sw
Dieses hier.Habe immer 30 euro bezahlt
klick

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 11:06
von Schamane
Mahlzeit!

Hat schon jemand Erfahrungen mit folgendem Ladegrät gemacht?
http://www.hs-shop.eu/simpropintellibipower-p-1504.html

Gruß
Schamane

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2016 19:35
von Flacheisenfranz
Habe auch das angeführte Aldi Gerät gekauft und innerhalb der Garantie reklamieren müssen. Als Ersatz wurde mir ein wesentlich größeres 6/12 Volt Ladegerät mit Startstrom Hilfe zusätzlich gesandt. Die alte Serie war lt. Auskunft nicht mehr lieferbar. Und, da muss ich lächeln, auch das abgebildete Absaar Ladegerät gab es bis vor 2 Jahren bei mir in der Bastelbude. Ist dann aber mal hinabgefallenworden und dann stand plötzlich der ganze Trabi unter Strom. Und das waren nicht die 12 Volt! Habe mich dann nach über 30 Jahren von dem Lader verabschiedet. Ein später erworbenes Aldi Ladegerät der Nachfolgeserie funktioniert seit Jahren jetzt immer noch einwandfrei.
Gruss vom Flacheisenfranz

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2016 06:28
von Nordlicht
mein Aldi gerät ist ca. 4 Jahre alt...hat nicht mal 20 Euro gekostet 6--12 V und ist top...

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2016 18:21
von lothar
Mein peaktech6080 hätte keine Probleme mit tiefentladenen Batterien oder so.
Als Konstantspannungslader kann es beliebig lange an der Batterie sein (natürlich richtig eingestellt!).

Lädt alles von 0 bis 15V, Ladestrom unabhängig von Spannung einstellbar zwischen 0 und 3A, ist außerdem
als universelle Stromversorgung (z.B. zum Testen von Glühbirnen, LEDs, Spielzeugen usw.) gut geeignet.

Als reines Batterie-Ladegerät wird es aber bei mir fast kaum noch eingesetzt, weil die Vliesbatterien nicht nur während der
Saison im Fahrzeug ausreichend geladen werden, sondern auch in der Winterstandzeit kaum Ladung verlieren.

In Fahrzeugen mit Flüssigkeitsbatterien oder Fahrzeugen, bei denen der Regler oder Uhren oder der Motorcomputer dauerhaft
lutscht ( :rofl: ), muss allerdings ab und zu nachgeladen werden, damit die Batterie nicht schleichend tiefentladen wird ...

Gruß
Lothar

Re: Batterieladegerät von Aldi

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2016 19:13
von Ludentoni
Mit dem Peaktech lassen sich auch prima Reinbleizinnbatterien laden, wenn die dann mal unter 12,6 Volt gefallen sind. Manche Zündeinspritzrechner saugen ja kontinuierlich Strom…

Die Hawkerbatterien aus meinen Guzzis lassen sich bei Bedarf damit schön konstant bei 14,7 Volt laden. Bei anderen Geräten läuft durch den geringen Innenwiderstand der Hawker die Spannung unkontrolliert hoch bis auf über 17 Volt und killt dadurch die Reinbleizinnbatterien. Mit dem Peaktech kein Problem.