Seite 55 von 66

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 15:33
von Ex-User MZ-Wilhelm
Nö,

aber toll und nicht so toll lagen oft dicht beieinander. Rechts der Fußweg prima, links ein Trampelpfad, Radwege bestehend aus uralten Betonplatten, dann wieder super gemacht. Häuser ebenso, toll neben baufällig und verlassen wechselten sich ab.
Inzwischen ist es im Westen ja ebenso.

Ist nicht böse gemeint, einfach nur meine Beobachtungen. Ich muss aber gestehen dass wir seit 2012 nicht mehr dort waren.
1990 Kassel bis Erfurt mit den Motorrädern quer durch gefahren, 1991 über Kassel, Halle nach Potsdam, auch quer durch.
1990 nach Berlin die MZ Brocken geholt, da haben wir aber praktisch nur die Autobahn und den Betrieb gesehen.
2011 Bad Berka, da war ich einige Tage weil meine Frau dort zur Kur war.
2012 und 2013 auf dem Darß.

Gruß
Willy

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 16:11
von Osmope
und ab 16 schon 125er,
wir durften da schon 150er fahren :ja:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 16:15
von P-J
Osmope hat geschrieben:und ab 16 schon 125er,
gedrosselt auf 80, nen paar Jahre davor 80ccm gedrosselt auf 80 und wieder nen Paar Jahre davor 50ccm mit grossem Nummerschild mit bis zu 6,25 PS ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Die 50ccm Zeit war meine Jigend aber ich hatte nie das Geld für ne grosse 50er, hab mich mit ner kleinen mit Versicherungskennzeichen und 40 KM/h zufriegen gegeben. Das war ab 79 bei mir.

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 16:34
von Ludentoni
Osmope hat geschrieben:und ab 16 schon 125er,
wir durften da schon 150er fahren :ja:


Es war eben nicht alles schlecht im Osten, zumindest für die damalige Jugend...

Wir haben damals auch von 50er/80er wassergekühlten Zündapp geträumt, aber die kosteten neu so viel wie ein richtig großes Motorrad, um die 4500 DM und dann noch nen 1000er an Versicherung wegen der vielen Unfälle. Das war damals sehr viel Geld. An die geilen 80ccm Italiener war gar nicht zu denken. Das waren und blieben alles unerfüllbare Träume, das konnten sich auch im Westen nur wenige leisten. Da blieb nur Yamaha und Honda als Alternative.

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 16:46
von P-J
Ludentoni hat geschrieben:Es war eben nicht alles schlecht im Osten, zumindest für die damalige Jugend...


Sogesehen, von der Erlaubnis schon aber unter welchen Fahrzeugen konntest du Wählen? MZ und Mz und MZ. :mrgreen:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 16:54
von TS-Jens
P-J hat geschrieben:
Ludentoni hat geschrieben:Es war eben nicht alles schlecht im Osten, zumindest für die damalige Jugend...


Sogesehen, von der Erlaubnis schon aber unter welchen Fahrzeugen konntest du Wählen? MZ und Mz und MZ. :mrgreen:


Und bei großem Schein können die Leute heut unter tausenden wählen, und was kaufen die?
GS, GS, GS!

So bleibt alles beim alten mit dem Einheitsmotorrad :lach:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 17:16
von Jürgen Stiehl
Mir war sofort klar, dass die Schwalben im Wert steigen würden.

Aber das Straßenbild 1982 in Leipzig mit dem Tempodreirad und den alten DKWs und den rottigen noch bewohnten Altbauten fand ich schon etwas speziell.

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 18:57
von Robert K. G.
Ich habe einen Teil meiner Kindheit in Euba verbracht. Da musste man immer ein Stück durch Karl-Marx-Stadt fahren... klar gab es da schöne Ecken. Aber die Altbauten? ?? Sowas habe ich in meinem Erwachsenenalter nie wieder gesehen... nicht mal im viel gescholtenen Russland. ?

Und eine Schwalbe? Als ich noch jung, hübsch, volles Haar hatte... S50 und S51... das war was! Mit ner Schwalbe zum Gymnasium? Das hätte für Lacher gesorgt! ?

Gruß
Robert

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 20:46
von daniel_f
Robert K. G. hat geschrieben:Ich habe einen Teil meiner Kindheit in Euba verbracht. Da musste man immer ein Stück durch Karl-Marx-Stadt fahren... klar gab es da schöne Ecken. Aber die Altbauten? ?? Sowas habe ich in meinem Erwachsenenalter nie wieder gesehen... nicht mal im viel gescholtenen Russland. ?

Und eine Schwalbe? Als ich noch jung, hübsch, volles Haar hatte... S50 und S51... das war was! Mit ner Schwalbe zum Gymnasium? Das hätte für Lacher gesorgt! ?

Gruß
Robert


Man darf ne Schwalbe natürlich nicht so fahren, wie das der normale Mensch macht. Wir saßen immer im Kampfsitz drauf, auf den vorderen letzten 5cm der Sitzbank mit den Knien neben den Knieblechen. Die Schwalbe dazu leicht (oder zu weit :lach: ) tiefer gelegt, da wurde man nicht ausgelacht. Ausgelacht wurden nur die, die mittig oder hinten auf der Sitzbank saßen beim Fahren, auch beim S51. Weil das sieht von der Seite betrachtet richtig kacke aus :lach:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 21:57
von Ludentoni
Dazu fällt mir spontan Obergurthochbiegerbande ein... :lach:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 22:04
von Fit
daniel_f hat geschrieben:
Man darf ne Schwalbe natürlich nicht so fahren, wie das der normale Mensch macht. Wir saßen immer im Kampfsitz drauf, auf den vorderen letzten 5cm der Sitzbank mit den Knien neben den Knieblechen. Die Schwalbe dazu leicht (oder zu weit :lach: ) tiefer gelegt, da wurde man nicht ausgelacht. Ausgelacht wurden nur die, die mittig oder hinten auf der Sitzbank saßen beim Fahren, auch beim S51. Weil das sieht von der Seite betrachtet richtig kacke aus :lach:


Irgendwie triftet das hier ab, aber DAZU muss ich was zugeben.... :mrgreen:

Von 1985 - 1988 eine biberbraune KR51/2 gehabt.

Ja, stimmt. Die Sitzbank nur auf den letzten 5cm benutzen. Knie neben die Kniebleche.
UND: Höherlegen! Vorn und hinten Federbeine der ES (vordere!!!) drin! Das Ding war dann so hoch das man neben einem Bordstein anhalten musste.... :oops:

(Keine Ahung WAS ich früher genommen habe, scheint aber gewirkt zu haben :lach: )

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 09:06
von Enz-Zett
MZ-Wilhelm hat geschrieben:Aber hier ist ja mit vier Rädern, ...

Falsche Zeitform... Erfolgreich gekapert ;D

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 09:15
von Ex-User MZ-Wilhelm
Enz-Zett hat geschrieben:
MZ-Wilhelm hat geschrieben:Aber hier ist ja mit vier Rädern, ...

Falsche Zeitform... Erfolgreich gekapert ;D


Aber trotzdem bin ich mit einer Schwalbe eine Zeit lang zur Arbeit gefahren, wann es war weiß ich nicht mehr, es gab noch die alte Post und auch die Autos der Fernmelder waren gelb. Gelacht hat da keiner wenn ich mit dem Ding kam.
Aber man war einiges gewohnt, mal kam ich mit einem Trooper, mal mit einem Kübel, seltener mit der Convert, oft mit der ES/2, gelegentlich mit dem CX und wenn mir danach war, mit der Nuovo Falcone. Musste ja alles bewegt werden.

Am beständigsten waren immer meine Dienstwagen womit ich auch wieder zu den Vierrädrigen komme.
Einige Käfer, einige Bullis, Gölfe, Rapid, Kadett, Astra, Focus, Caddy und zwischendurch diverse Transporter. Auch eine Winde, montiert auf einem Unimog durfte ich eine Zeit lang bewegen, das Ding war grausam.

Gruß
Willy

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 11:12
von EmmasPapa
Der Mat hat geschrieben:
jzberlin hat geschrieben: Also wurde es ein völlig überteuerter und natürlich rostiger Ford Fiesta 1.3, Baujahr 1979! Mann, war das 'ne geile Kiste - 66 PS!


So habe ich `90 auch angefangen - mit einem Fiesta. Bj. 78, 1.0, wahnsinnige 50 PS. Dem folgte ein 82er Taunus 2-Türer, top Zustand. Rückblickend wäre der sehr aufhebenswert gewesen... Aber nein, der wurde ersetzt durch einen 200er 123er mit Pierburg-Vergaser. 13l+ / 100 km. Und ab 93 knapp 10 Jahre lang „zeitgenössische“ Vorführer von Renault...


Bei mir war es dann schon das Facelift, ein 1984er Fiesta, mit 935 ccm, 45 PS und 135er "Breit"-reifen :lach: . Im Herbst 1990 gekauft. Es war ein gutes Wägelchen, nix Rost. Wir hatten aber auch recht lange gesucht, um was Brauchbares zu finden. Da waren ein durchgegammelter Kadett D, ein Citroen BX mit viel zu vielen KM auf der Uhr und Problemen mit der Hydropneumatik, ein kleiner Visa mit Rost, der schon oben am Wasserkasten unterhalb der Windschutzscheibe raus kam (war mit einem Aufkleber kaschiert :rofl: :rofl: :rofl:), ein kleiner R5 Turbo :shock: mit Turboschaden (besser war das....) und einigen weiteren Rostleichen, die kleine private Händler so feilboten. Der Fiesta stand dann beim Nachbarn meines ehemaligen Mathe- und Physiklehrers in Roßlau. Der markante Warti des Lehrers stand da noch vor dessem Grundstück.

Ein Ost-Auto wäre damals für mich schon i.O. gewesen, aber mein Vater wollte mir halt was "Vernünftiges"verpassen, an dem ich nicht ständig rumzubasteln brauchte. Er selber hatte noch den Dacia, der in seinen drei Lebensjahren bis 1990 wirklich eingen Aufwand verursachte. Die rumänische Verarbeitungsqualität war damals total im Keller. Er wurde in 1987 auch als "transportbeschädigt" vom IFA-Vertrieb abgegeben. Bis auf einen Lackkratzer war aber nicht wirklich was dran, halt nur der Gesamtzustand war weit entfernt von den ersten 1300ern, die in den 1970er in die DDR kamen. Er hatte schon im Neuzustand Rost auf dem Tank im Kofferraum, die Elektrik war nur zusammengeschustert und die originalen Antriebe flogen alsbald raus. Als Entschädigung hatte er eine wirklich sehr gute Straßenlage und war bequem gefedert.

Der Fiesta lebte dann einige Jahre bei mir und konnte sogar noch recht gut verkauft werden, als ich dann einen 86er Golf II aus der Familie übernehmen konnte. Der kleine Ford machte wenig Probleme, es brach nur der Auspuff während einer Autobahnfahrt (konnte notdürftig befestigt werden, um weiterzukommen), das Schwimmernadelventil hing dann irgendwann und mußte auch ersetzt werden. Ansonten nur übliche Wartung. An dem Motor habe ich gelernt, Ventile einzustellen...

Re: Euer Oldi mit 4 Rädern und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 11:31
von Jürgen Stiehl
Den Titel endlich korrigiert.

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 14:05
von arnold
Übergeordnet steht leider immer noch "Räder".

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 18:44
von Lorchen
Ich habe von meinem Vater 1991 einen '71er Wartburg 353 übernommen. Das war eben die Ausführung mit drei Einzelinstrumenten, stehendem Gaspedal, Lenkradschaltung und Trommelbremsen rundum. Der lief richtig gut, Motor, Kraftübertragung, Fahrwerk alles sehr gut - nur der Rost... :shock: Zum ersten TÜV-Termin haben wir vorher den Motor ausgebaut und die Karre verschrottet. Nur durch Zufall bin ich auf diese Anzeige des Verlages der Jungen Welt gestoßen, wo sie alle Autos für 1DM das Stück abgeben. Dadurch hatte ich noch drei weitere Wartburg-Jahre.

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 20:05
von daniel_f
Ludentoni hat geschrieben:Dazu fällt mir spontan Obergurthochbiegerbande ein... :lach:


Eine Sozia rutscht da schön nahe ran an den Fahrer :lach:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 20:41
von Maik80
arnold hat geschrieben:Übergeordnet steht leider immer noch "Räder".

Das bleibt auch. Für die mopped und Motorradvergangenheit gibts doch schon reichlich threads. Muss nur mal wieder hochgeholt und entstaubt werden ??

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 20:50
von thuttle
Nicht Anzahl wird hier angezählt. Die Fälle sind die Falle - Akkusativ, nicht Nominativ.
Muss ich hier auch noch den Grammatikklugscheißer machen.

jörg

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 20:52
von P-J
thuttle hat geschrieben:- Akkusativ, nicht Nominativ.
:?: :mrgreen: :lach:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 21:25
von Koponny
thuttle hat geschrieben:Nicht Anzahl wird hier angezählt. Die Fälle sind die Falle - Akkusativ, nicht Nominativ.
Muss ich hier auch noch den Grammatikklugscheißer machen.

jörg

Warum muss ich jetzt daran denken?:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 21:26
von Jürgen Stiehl
@jörg: Leider auch falsch. Nach der Präposition "mit" folgt immer der Dativ.

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 21:29
von daniel_f
Koponny hat geschrieben:
thuttle hat geschrieben:Nicht Anzahl wird hier angezählt. Die Fälle sind die Falle - Akkusativ, nicht Nominativ.
Muss ich hier auch noch den Grammatikklugscheißer machen.

jörg

Warum muss ich jetzt daran denken?:


Oha, nicht mehr weit bis Weihnachten, da werden wir diesen Klassiker wieder erleben. "Werft in zu Poden..." :lach:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 21:35
von thuttle
Jürgen Stiehl hat geschrieben:@jörg: Leider auch falsch. Nach der Präposition "mit" folgt immer der Dativ.


:oops: :unknown:

trotzdem mit Rädern :!:

Nacht Jörg

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 21:38
von Maik80
Kinder, macht euch nen Grammatikthread auf. ?‍♂️?

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 11:38
von PeterG
Ludentoni hat geschrieben:Fehlen nur noch die Windsplits auf den vorderen Kotflügeln und die obligatorische äußere Heckscheibenjalosie. ... :lach:
ooh Windsplits und Katzentreppe auf meinem E36compact.. :love: das hätte was

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 11:48
von P-J
Seitenfensterjalusi und Katzentreppe am Coupe, ich liebe es. :ja:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 12:00
von PeterG
Sehr schöner Autowagen :gut:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 12:05
von P-J
PeterG hat geschrieben:Sehr schöner Autowagen :gut:

Nen 1,5 Tonner :shock: dem das Laufen beigebracht wurde. Das ist ein Bild wo er kurz bevor ich ihn verkloppt hab aus nen 15 jährigen Dornröschenschlaf erweckt hatte.

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 12:34
von Ludentoni
Bei so einem Mustang hat man sofort drei Engel für Charlie vor Augen... :lach:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 12:39
von Andreas
Oder den Wollersheim.

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 13:02
von Enz-Zett
daniel_f hat geschrieben:Eine Sozia rutscht da schön nahe ran an den Fahrer :lach:
Tja - wenn die Bremsleistung für so was nicht ausreicht, muss halt eine Rahmenveränderung herhalten. :lach:

Ich fand das auch bei Autos mit durchgehender Sitzbank vorne so schön. Da ist die Angebetete in flott gefahrenen Autobahnausfahrten immer so schön näher gekommen...

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 15:31
von Ex-User MZ-Wilhelm
Ludentoni hat geschrieben:Bei so einem Mustang hat man sofort drei Engel für Charlie vor Augen... :lach:


Ich hätte jetzt auf Datsun getippt.

Willy

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 21:52
von Fit
Enz-Zett hat geschrieben:
daniel_f hat geschrieben:Eine Sozia rutscht da schön nahe ran an den Fahrer :lach:
Tja - wenn die Bremsleistung für so was nicht ausreicht, muss halt eine Rahmenveränderung herhalten. :lach:

Ich fand das auch bei Autos mit durchgehender Sitzbank vorne so schön. Da ist die Angebetete in flott gefahrenen Autobahnausfahrten immer so schön näher gekommen...


Das kenne ich nur vom Talbot Matra mit den 3 Vordersitzen :lach:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 22:15
von Dieter
Beim Ford Taunus gab es auch eine durchgehende Sitzbank in der einfachen Ausführung. Hatte mein 15 M Kombi, incl. Lenkradschaltung.

Gruß
Dieter

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 22:45
von Jürgen Stiehl
Durchgehende Bank ist der Hit. Den Gewinn an Kommunikation und damit einhergehendem Fahrspaß kann kein Airbag ersetzen.

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 22:59
von Enz-Zett
Jürgen Stiehl hat geschrieben:Durchgehende Bank ist der Hit. Den Gewinn an Kommunikation und damit einhergehendem Fahrspaß kann kein Airbag ersetzen.

Stimmt. Zudem ist in meinem zarten Zweispeichenlenkrad gar kein Platz für so einen Luftbeutel.

Wer's braucht, kann sich dann ja mit Einweg-Airbags behelfen :lach:
(Luftballon zwischen die Zähne klemmen. Bläst sich automatisch auf, sobald der Brustkorb auf der Lenksäule aufschlägt...)

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 23:50
von Ex-User MZ-Wilhelm
Meine T3 DoKa hatte auch eine Sitzbank vorn. War, je nach Ausführung, als 2, 3, 5 und 6 Sitzer eingetragen.

Willy

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2020 00:42
von Jürgen Stiehl
Ich kenn's eigentlich auch nur aus BW-Doka und MB207.

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2020 08:05
von TS-Jens
Mein F250 hatte das auch. Prima Sache :ja:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2020 08:31
von Ex-User MZ-Wilhelm
Jürgen Stiehl hat geschrieben:Ich kenn's eigentlich auch nur aus BW-Doka und MB207.


Früher gab es einige Autos, auch PKW mit vorderer Sitzbank, Einzelsitze waren, wie auch Mittelschaltung, lange Zeit Sonderausstattung. s ist lange her aber ich meine mein zweites Auto, ein Rekord A hatte auch eine. Man musste sich in schnell gefahrenen Kurven am Lenkrad festklammern, vor allem wenn man auf Gürtelreifen umgerüstet hatte und auf Kunstleder saß. Mit Verstellen der Lehne und vor oder zurück war da auch nicht viel, wenn dann musste man es im Stand machen. Kann sich heute kaum noch jemand vorstellen wie man damals fuhr.

Hier z.B. 4. Bild
https://www.oldtimerfabrik-classic.de/m ... rd-a-1700/

Gruß
Willy

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2020 08:41
von Matthieu
MZ-Wilhelm hat geschrieben:Meine T3 DoKa hatte auch eine Sitzbank vorn.

Aber sicherlich keine durchgehende Sitzbank um die es hier gerade geht.

Am letzten Wochenende saß ich erst wieder beim Nachbarn auf der mintgrünen durchgehenden Sitzbank im 63er Cadillac => hat schon was :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2020 09:43
von Jürgen Stiehl
Und aus amerikanischen Filmen kenne ich es, dass man von der Bordsteinseite einstieg und rüber rutschte.

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2020 10:02
von Koponny
Matthieu hat geschrieben:
MZ-Wilhelm hat geschrieben:Meine T3 DoKa hatte auch eine Sitzbank vorn.

Aber sicherlich keine durchgehende Sitzbank um die es hier gerade geht.

Am letzten Wochenende saß ich erst wieder beim Nachbarn auf der mintgrünen durchgehenden Sitzbank im 63er Cadillac => hat schon was :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Das sitzt sich wie auf Ommas Sofa :lach:

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2020 10:05
von der janne
Jürgen Stiehl hat geschrieben:Und aus amerikanischen Filmen kenne ich es, dass man von der Bordsteinseite einstieg und rüber rutschte.


Die ersten Wartburg 311 hatten auf der Beifahrerseite das Türschloss...Da war auch vom Bordstein her das einsteigen konzipiert worden...hat sich aber nicht durchgesetzt...

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2020 10:06
von Ex-User MZ-Wilhelm
Matthieu hat geschrieben:
MZ-Wilhelm hat geschrieben:Meine T3 DoKa hatte auch eine Sitzbank vorn.

Aber sicherlich keine durchgehende Sitzbank um die es hier gerade geht.



Darum auch 2, bei zwei Einzelsitzen, 3 bei einer Sitzbank vorn, 5 bei Einzelsitzen vorn und einer Bank hinten und 6 Sitzplätze bei Bänken vorn und hinten. Wobei ich insofern einschränken muss dass die vordere Bank tatsächlich unterteilt war in einen Fahrersitz und einer Doppelbank, der Eindruck, optisch und auch wenn man drin saß war aber der einer durchgehenden Bank.

Willy

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2020 10:14
von Matthieu
MZ-Wilhelm hat geschrieben:Wobei ich insofern einschränken muss dass die vordere Bank tatsächlich unterteilt war in einen Fahrersitz und einer Doppelbank, der Eindruck, optisch und auch wenn man drin saß war aber der einer durchgehenden Bank.

Das meinte ich damit. Im T1 gab es noch die durchgehende Bank.

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2020 10:29
von Ex-User MZ-Wilhelm
Einen T1 habe ich kurz nach der Lehre mal gefahren, daran kann ich mich kaum noch erinnern. Nur dass er langsamer beschleunigte als eine alte Straßenbahn, dass weiß ich noch. Und Landstraßentempo war nur in der Ebene oder bergab erreichbar.

Willy

Re: Euer Oldi mit 4 Räder und 25 + x Jahre - Youngtimerfred

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2020 10:55
von bonnevillehund
Lorchen hat geschrieben: Nur durch Zufall bin ich auf diese Anzeige des Verlages der Jungen Welt gestoßen, wo sie alle Autos für 1DM das Stück abgeben. Dadurch hatte ich noch drei weitere Wartburg-Jahre.


...hätte ich diese Annonce damals gesehen, wäre es bei mir vielleicht auch anders gekommen. So endete meine Wartburg-Zeit 1993 und der Kreis wurde erst 26 Jahre später wieder geschlossen....
Als eingefleischter Motorradfahrer, der anno ´73 den Führerschein 1 gemacht hat (den 3er nicht....), war mein Wahlspruch eigentlich immer: "Mir kommt kein Auto ins Haus!" (Brauchte es eigentlich auch nicht, da ich neben der Triumph seit ´80 im Besitz eines TS250/1-Gespanns war, welches in nahezu allen Belangen ein Auto ersetzen konnte... :mrgreen: ) Nachdem ich dann ´84 den 3er FS machen musste (weil man den bei Polizeis halt haben sollte...) veränderte ich Den Wahlspruch dann irgendwann mal in "...kommt nicht ins Haus, es sei denn, ich kann einen Trabant bekommen" (Was damals im Westen nicht unbedingt zu erwarten war.) Nun ergab es sich, dass im Jahre ´85 meine damalige Freundin (und spätere Frau) beim Frühstück in einer "Markt" (Das "Oldtimer" kam erst später hinzu) blätterte und mich auf eine Annonce hinwies: "Du wolltest doch mal einen Trabant kaufen; hier gibt´s einen!" - 601S, Bj.´74, 1200,- DM Kurz und gut: eine Woche später holten wir ihn in Bonn ab.
Von dieser Überführungsfahrt (bis auf einen Kolbenklemmer störungsfrei) stammt auch das Foto:
$matches[2]

Hinzufügen muss ich, dass besagte Freundin/Frau bekennende Linke/Kommunistin und insofern Ostprodukten gegenüber erst mal aufgeschlossen war . Auf die in ihrer Wohngemeinschaft öfter mal gestellte Frage "Was willst du denn mit dem Bullen?" pflegte sie zu kontern, dass jemand, der eine MZ fährt, doch eigentlich gar kein schlechter Mensch sein kann... :mrgreen:
Kurz und gut, der Trabi machte uns ziemlichen Spaß, aber durch Kontakte über die damalige IG Wartburg wurde der Wunsch nach "mehr" geweckt und so kaufte ich, sinnigerweise wieder in Bonn, dann meinen ersten 311er, Bj. ´63, für 1500,-Emmchen; damals angeblich einer von 19 Stück im Westen; hier bei der Überführung
$matches[2]

und nach der Low Budget Restaurierung:
$matches[2]

Den fuhr ich dann im Alltagsbetrieb bis 1990, als ich für 500,- DM selbigen bekam:
$matches[2]

Der bis Ende 1992 im Alltagsbetrieb lief. Mit ihm fuhren wir zum Standesamt und auch zum Notariat, als wir den Kauf unseres alten Gehöfts besiegelten. Bei dieser Gelegenheit allerdings kamen wir verspätet, weil ich unterwegs den Vergaser reinigen musste, was schon erste Schatten auf die Toleranzschwelle meiner Frau warf.... - Denn Reparaturen fielen häufig an (Ersatzteile hatte ich dank des noch vorhandenen ersten 311ers und eines weiteren Camping, den ich irgendwann mal als Schlachtfahrzeug für 100,- DM gekauft hatte, reichlich. Nachdem im Spätherbst 1992 dann innerhalb einer Woche , nach einem defekten Konus einer Antriebswelle und einem gebrochenen Antriebsgelenk ich beim Anfahren an der Ampel plötzlich den Schalthebel in der Hand hatte( ...ja, die "Gabel"...), tönte es vom Beifahrersitz: Du kannst dich auf den Kopf stellen, ich steig´ da nicht mehr ein!"

Die Wartburgs bekamen also ihr Gnadenbrot in der Scheune und nach einigen Jahren habe ich sie dann schweren Herzens verkauft. Für den täglichen Gebrauch folgten dann diverse Verbrauchtwagen: ein R4 und diverse Kadett-Kombis , bis es 2007 einen neuen Dacia Logan1 gab, der dummerweise 2013 gegen einen Logan II getauscht wurde, mit dem ich im Gegensatz zum Logan 1 nicht so recht warm wurde, obwohl er untadelig seinen Dienst tat.
Nachdem ich im Jahre 2015 in Pension ging und fortan nur noch so 7-800 Autokilometer /Jahr zusammenbrachte (wozu hat man schliesslich einen Sack voll Motorräder!?), begann der alte Wartburg-Virus wieder zu nagen....
Mein Frau war ebenfalls im Jahr 2015 leider verstorben und ein weiterer Verzicht konnte sie auch nicht zurückholen, so dass sich der Kreis mit dem Verkauf des Dacia und Kauf eines 353 Tourist im letzten Herbst dann endlich wieder schloss.
$matches[2]

Der Reiz des neuen sorgte dafür, dass ich im ersten Jahr nun doch bereits 1500 KM verbuchen kann und ich merke jetzt, was ich in den letzten Jahren vermisst habe.
Wenn auch die Motorräder nach wie vor die erste Geige spielen, so denke ich doch, dass diese Entscheidung richtig war und ein Ersatzteillager in Form eines weiteren 353, der seit ca. 15 Jahren bei einem Bauern im Nachbardorf stand(!) , hat für 400 Euronen bereits den Weg zu mir gefunden. Zum Schlachten ist er allerdings zu schade, weswegen er hoffentlich bald auch wieder läuft....
0007.jpg

Jetzt rächt es sich, dass ich damals zur ersten Wartburg Zeit meinen Plan nicht umsetzte, in meiner Scheune eine Wartungsgrube zu installieren. (Nachdem meine Frau diesen Plan für einen Scherz hielt und herzlich darüber lachte...), aber Probleme sind bekanntlich dazu da, gelöst zu werden, oder?

Gruß Gerhard