aug15 054.jpg
Kleiner Zwischenbericht nach einem Jahr als Trabipilot :
- Ich fahre ihn lieber zur Arbeit und zum Einkaufen, als seinen neuzeitlichen tschechischen Kombibruder,
der muß sich nun auf Urlaubsfahrten, Fahrrad u.Boottransporte und Anhängerziehen beschränken,
eben eine ideale Ergänzung zum Mopedfahren.
- Ich hatte mich entschlossen die Tattowerbung zu übertünchen, die Fenster von Lackresten zu befreien, das Radio aus-
zubauen (weil es einen schlechten Empfang hatte und nicht viel lauter als der Motor war), den Benzinhahn regeneriert,
den Luftfiltereinsatz gewechselt (Dauerluftfilter), die Dachkantendichtung erneuert, den Vergaser und den Keilriemen
eingestellt, ihm neue Winter-und Sommerreifen spendiert, Auspuff besser verlegt (Gegen Vibrationen), die völlig zer-
setzte Stoßstange vorne getauscht, usw.
Ergebnis :
Er gefällt mir optisch besser, läuft ruhiger, beschleunigt besser und braucht wesentlich weniger (5,5-7,5 l) Gemisch als
vorher (8,5-10,5 l).
Anstehende Maßnahmen :
- Korrision am rechten Schweller beseitigen,
- andere Türverkleidungen (nicht mehr verhuntzt),
- Vorschalldämpferverkleidung wieder anbringen,
- Ruhestellung der Scheibenwischerarme korrigieren,
- ein passendes Radio einbauen und vernünftig Verkabeln (lassen, Elektrik halt

)
- die Anhägerkupplung wieder einbauen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.