Hallo,
So nun bin ich auch so weit. Hoffe ich langweile Euch nicht mit dem (viel) Text.
Das erste nachweisliche Foto von TOX ist von 1967. Meinen ersten Fotefier erhielt ich ca 1973:

(->klick mich!)
Aus dem VEB Rheinmetall Sömmerda. Belichtungszeit M und B, Blenden 16; 11; 7,7 , für 6x6 Rollfilm. Mit "Koffer"ledertasche.
Leider sind nicht viele Bilder der Kamera erhalten.
Dann bekam ich zum Geburtstag, nur welchen??, eine
Certo SL 110, eine Plastekamera für SL Kassetten, 24x24 mm². Das Modell war erstaunlich erfolgreich. Leider ging sie irgendwann kaputt

gefunden habe ich sie jetzt auch nicht

1983 kaufte ich mir eine EXA 1b:

(->klick mich!)
Nun konnte es losgehen mit Buntbildern

Da Papierbilder nicht zu Bezahlen waren, kam Dia Film zum Einsatz. Der Misserfolg lies nicht lange auf sich warten! Prompt viele unterbelichtete Fotos

Trotzdem zog ich mit Ihr los

Stolz wie Heinz, vom eigenen Geld gekauft

Mit Ihr machte ich Dresden bis Bad Schandau und Umgebung mit meinem Freund Skippi (leider mit 30 Jahren verstorben) unsicher

Auch die ersten Nachtfotos versuchte ich. Die sind auch nix geworden

So ging das nicht weiter, ein Belichtungsmesser muss her! Also kaufte ich einen russichen Belichtungsmesser. (Bilder folgen)
Das war auch nicht der Bringer! Aber besser als ohne. Richtig belichtete Bilder gabs wohl auch nur per Zufall. Während meiner NVA-Zeit gitbs ne Lücke... 1987 hatte ich endlich das Geld zusammen für eine Pratika:

(->klick mich!)
mit eingebautem TTL Belichtungsmesser. Eine der letzten mit Zeiger

Es waren ja schon LEDs modern. Damit wurden die Bilder schon wesentlich besser. Aber dieser traf des öfteren daneben

Es folgten ein 135mm und ein 200mm Objetiv, später noch ein 2fach konverter

Diese war bis ca 1997 im Einsatz. Die Batterie ist immer noch die erste und funktioniert immer noch!
Jetzt folgte das erste Wessigerät, eine Canon EOS 300. Keine N! Aber lange hielt die nicht und der Sevice sah sich ausserstande sie zu reparieren! Auf Nachfrage... man hatte keinen Fehler gefunden! Bei Iby habe ich dann eine 2. mit dickem Rohr (28 bis 200 mm) gekauft.
Endlich mal eine Kamera, wo der Belichtiungsmesser zufriedenstellend funktioniert

Dafür sind die Objetive nicht so toll. Irgendetwas ist ja immmer!
2003 folgte meine erste digitale Kamera, für 999 DM. Eine
Minolta Dimage 2300 + eine 16Mb Speicherkarte für 299 DM. Sie hatte recht gute Kritiken erhalten, da dacht ich versuchste es mal mit dieser. Leider hatte ich nicht so viel Glück

Ein Stromfresser aller erster Kajütte! Auf anraten von Magister kaufte ich 2004 eine Nikon Coolpix 5700, (uups kein Bild gemacht) für damals immer noch 1200 €. Die kleine machte richtig Spass und hatte alles was man so braucht. Echt tolle Bilder! 2008 ging auch sie mit dem berüchtigten Sensorfehler kaputt

Iby hilft, eine 2. mit neuem Sensor gekauft. Die ist immer noch als Tagarbeitskamera dabei und schon 3 mal um die Erde gefahren

Aber es musste wieder was mit Spiegel her... Da ich schon Canone hatte, enschied ich mich zu Weihnachten 2007 Zur EOS 350D, da sollten ja die alten Objetive passen. Zumindestens meine machten das natürlich nicht! Am Anfang unf am Ende funtioniert der AF nicht!!! Also musste auch hier ein Tele her... Irgendwie waren mir die Bilder zu blau! Ständig nachbeabeiten habe ich auch keine Lust! Die Bilder der kleinen Nikon gefallen mir besser! So machte ich voriges Jahr den Schnitt und kaufte mir im April eine Nikon D90! gleich mit 18-105 (als Set) und 70-300mm

) Beide mit Stabi. Nur mit den Knöpfen komme ich noch nicht ganz klar. Jedesmal suche ich, wo haben die das jetzt hingebaut... Die Bilder sind prima, wenn auch blau... aber nicht so viel wie bei Canone. Im Vergleich Nikon D90 und Canon EOS350 wirkt die Canon echt tünnüffig (einfach und billig)!!
Vor kurzem habe ich einen Adaterring gekauft, nun kann ich die Praktica Objetive an der D90 benutzen

Gruss TOX