Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 23:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. November 2009 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2009 17:53
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Alter: 37

Skype:
bendyd
Halööchen Forumfreunde!

Vielleicht hat ja der eine oder andere von euch auch Erfahrungen mit Zündapps. Mir wurde eine DB200 BJ.1939 angeboten und ehrlich gesagt fand ich die auch schon immer klasse. Angeblich soll sie 1200€ kosten wobei der Preis nach unten korrigiert werden müsste. Mal ein paar Fragen:

1. Wie bekomm ich 70 Jahre alte Schrauben locker oder sie zu zerkrümeln? (Chemie?)
2. Weiß jemand obs so Kugellager und Gummiteile noch gibt? Wenn man sie auseinandernimmt und merkt dass z.B. im Lenkkopf nur noch Späne sind wäre das nämlich brutal ärgerlich wenns keinen Nachschub gibt ;D
3. Gibts da noch Reifen (Mäntel)?

Es folgen ein paar Bilder.
Bin auf eure Meinungen gespannt und ich werde sie mir auch zu Herzen nehmen.
Sagt was ihr von haltet.

Gruß

Bendyd

-- Hinzugefügt: 03.11.2009 14:29:26 --

Wegen den Schrauben... Das soll heißen "ohne sie zu zerkrümeln" :ja:

EDIT: verschoben, da nicht MZ und nicht aus Zschopau. ETZChris.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)


Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 14:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Frisch ans Werk! :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2009 17:53
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Alter: 37

Skype:
bendyd
Ja aber was mach ich mit den festen Schrauben? Blöde Frage vielleicht aber an meiner MZ gingen sie wenigstens ab...

_________________
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)


Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 14:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
im Notfall Lötlampe/Azetylen-Sauerstoff Brenner und ab dafür!

Vorher würd ich aber sowas wie Schock-Rostlöser (dieses vereisungszeug) ausprobieren.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2009 17:53
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Alter: 37

Skype:
bendyd
Guter Tipp! Dank dir!

_________________
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)


Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 14:52 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
MZES300 hat geschrieben:
2. Weiß jemand obs so Kugellager und Gummiteile noch gibt? Wenn man sie auseinandernimmt und merkt dass z.B. im Lenkkopf nur noch Späne sind wäre das nämlich brutal ärgerlich wenns keinen Nachschub gibt ;D
3. Gibts da noch Reifen (Mäntel)?


wir wissen ja nun echt viel und haben zu allen lebenslagen wenigstens nen dummen spruch auf lager, aber letztens hat irgendwer nen richtig geilen link gepostet: www.gidf.de

:mrgreen:

ansonsten viel spass mit dem mopped :ja:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Großartig!!! :lach: :lach: :lach:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2009 17:53
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Alter: 37

Skype:
bendyd
bevor ich google und rumsuche wollte ich ich eventuelle Erfahrungen nutzen...aber ok :shock:

_________________
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)


Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 14:58 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
MZES300 hat geschrieben:
bevor ich google und rumsuche wollte ich ich eventuelle Erfahrungen nutzen...aber ok :shock:


ist ja auch richtig, aber wir sind doch ein MZ-forum ;) oder hast du hier über die suche was zu zündapp im allgemeinen und zur DB200 im besonderen gefunden? ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2009 17:53
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Alter: 37

Skype:
bendyd
nö aber weil ja fast jeder nen kleinen fuhrpark hat hätt ich ja Glück haben können :-)

_________________
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)


Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Hallo,


ich habe vor einiger Zeit das gleiche Modell restauriert.

Im Prinzip bekommst du noch alles an Teilen. Die Technik ist recht einfach. Die Schrauben bekommst du sicher mit Chemie, Wärme usw. gelöst. Mein Objekt stand 40 Jahre im Schweinstall, hatte "leider" eine interessante Geschichte hinter sich, so dass ein Restauration trotzdem Zustand "notwendig" war.

Obwohl Vorkriegsmodell hält sich der Wert eines restaurierten Fahrzeuges auch hier in Grenzen. Also erwarte nicht zuviel.


An deinem Modell scheint aber der Lenkerbereich nicht mehr original zu sein. Die Vorkriegsmodelle hatten Brems- und Kupplungshebel, die nach innen zeigen.

Wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 15:21 
Zum Lösen angerosteter Schrauben gibt es ein Wundermittel und das heisst "99". Ich kriege das von einem Bekannten aus der Werkstatt, im Laden habe ich es noch nicht gesehen. Draufsprühen und nach 2-3 Tagen habe ich bisher jede Schraube lose bekommen.

Gelbe Dose - rote 99

Nachtrag: http://www.spezial99.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 15:30 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Die Zündapp DB 200 gehört, was die Ersatzteilversorgung und den technischen Aufbau angeht, sicher zu den dankbasten Schrauberobjekten unter den Vorkriegsmotorrädern. Vergleichbar allenfalls noch mit den kleineren DKWs aus den späten Dreißigern.

Die DB 200 wurde nach dem Krieg noch einige Zeit fast unverändert weitergebaut, und auch das Nachfolgemodell DB 201 unterschied sich im Wesentlichen nur durch die Telegabel von der DB 200. Es passt daher vieles von Nachkriegsmodellen, was die Ersatzteilversorgung einfacher macht.

Ich habe selbst einige Jahre lang 200er Zündapps gefahren (allerdings die Nachkriegsmodelle), es sind relativ problemlose Motorräder, wenn man sich beim Fahren darüber bewusst ist, dass man es mit lupenreiner Vorkriegstechnik zu tun hat. Die Fahrleistungen sind etwa mit der Dreigang-RT 125 vergleichbar, Straßenlage und Fahrkomfort sind aber aufgrund des geschraubten Rahmens und des starren Hecks schlechter als bei der RT. Auch an die Tankschaltung muß man sich erst mal gewöhnen, ist im heutigen Straßenverkehr nicht ganz einfach, weil man zum Schalten immer eine Hand vom Lenker nehmen muß.

Technisch gibt es eigentlich nur ein großes Problem, nämlich dann, wenn die Kurbelwelle hinüber ist. Die hat ein geschraubtes Pleuel mit speziellen Lagern und ist nur schwer zu überholen.

Falls du dich an die Restaurierung wagen willst, könnte ich schon mal mit einer Adresse weiterhelfen:

Klick

Das ist ein Profi mit offiziellem Laden, der sich seit Jahren um Zündapp kümmert und auch eine eigene Zündapp-Sammlung hat. Sitzt bei mir am Ort, ist zwar etwas weit von EF entfernt, verschickt aber wohl auch Teile. Kontaktier ihn einfach mal, er wird dir sicherlich weiterhelfen können.

Gruß

Wolfgang


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2009 17:53
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Alter: 37

Skype:
bendyd
Hey danke für die guten Ratschläge. Mein Interesse wächst^^

Meint ihr das die Hebel nicht original sind ist ein Grund die Maschine runter zu handeln. Ich suche noch krampfhaft. Bin ja nur AZUBI :wink:

_________________
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)


Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Rücklicht und Sattel sehen auch nicht original aus, könnte zweckmäßiger Umbau zu DDR Zeiten mit RT/AWO/BK Teilen gewesen sein.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 19:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Beiträge: 1561
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo !!

Bin zwar nicht deeeer Zündapp Kenner, aber bei den Firmen Heumann und Stemler gibt es jede Menge Ersatzteile!!! Gummiteile, Züge, Abziehbilder, Speichen, Felgen, Reifen, Ketten, Ritzel usw. und so fort!! Google mal oder lass dir den Katalog schicken!!!

Wurde schon erwähnt: wenn`s eine Vorkriegsmaschine ist, müsste ein sog. "Zigarrenrücklicht" angebaut werden!!!

Viel Spaß mit der Zündapp!!

Grüße

bausenbeck

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2009 17:53
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Alter: 37

Skype:
bendyd
Genialer Tipp!!!

:flehan: :gut:

-- Hinzugefügt: 03.11.2009 19:21:20 --

Mit den Teilen könnte man so ein Vorhaben angehen :-)

8)

_________________
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)


Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 20:08
Beiträge: 37
Themen: 4
Wohnort: Einen a. d. Waffel
Mach einfach. Es muß ja nicht gleich original sein, Kleinteile kann man später auch noch tauschen.
Fahr am Wochenende nach Neuruppin und geh einkaufen;-)
Nur Mut, man wächst bekanntlich mit seinen Aufgaben.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 90, Simson S50 B2
Hyosung Cab 50
AWZ-Trabant P50/0 BJ. 58,
Sachsenring-Trabant P50/0 BJ. 59,
P601 BJ. 68,
P601 BJ. 87,
P1.1 Vorserie BJ. 89 (4 Takt),
HP 401
Mifa Rad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 12:46
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Bau einfach auf das Teil.
Für die fehlenden Teile gibt es ja das Netz. Im Januar ist auch wieder Oldtema in Erfurt da findest Du auch bestimmt einigen.
Das Teil muss ja auch bestimmt nicht sofort fertig werden :?: , Du hast also Zeit

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2007 18:52
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Hamburg
Alter: 46
Ist genug Geld da für eine Restauration? Gerade bei derart alten Kfz fürchte ich, dass es teuer werden kann.


Fuhrpark: ><(((°>

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
An deiner Stelle würde ich zugreifen. Und je nach Laune, Stück für Stück und auch dem Geldbeutel entsprechend drann schrauben.

Die festgegammelten Schrauben zuerst mal mit einem Prellschlaversuchen zu lösen. Geht das nicht, so musst du sie wohl ausbohren, aber auch halb so wild. :wink:

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2009 22:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
So isses, wenn Du die Kohle dafür hast, nimm sie. Ist ja auch nicht so, dass zwingend wirklich jede Schraube immer unlösbar festgerostet sein wird :wink: .
Vielleicht demontiert sich manches sogar viel leichter als gedacht.
MoS2-Öl hilft da, auch die Prellschläge, ansonsten kann man an gut zugänglichen, aber festgerosteten Schrauben eben den Kopf abflexen.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 07:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Die rostigen Schrauben werden wohl kein Problem werden. Ein guter Rostlöser z.B. Caramba oder Würth, und Geduld.
Gelindes Erwärmen mit der Heissluftpistole hilft besonders am Motor. Versuche, die Originalschrauben zu erhalten!
Mein Tipp: Eine "wie Neu" Restauration ist nicht nur sehr teuer, das Ergebnis ist meist auch unbefriedigend, ausser man nimmt NOCH mehr Geld in die Hand um einen Lack mit mattem Originalglanz und Handlinierungen zu bekommen.
Unsere '38er TWN, die auch 200 Zweitakt-Kubik, Blechpressgabel und Tankschaltung hat, wurde nur motorisch/technisch überholt (unteres Pleuelauge ist zweireihig vollnadlig gelagert, das war kein Spaß...), den Rost vorsichtig wegpoliert und den Gebrauchszustand mit Hartwachs konserviert. Dadurch sieht man dem Moped seine Erlebnisse an. Vor dieser Behandlung sah sie ähnlich Deiner Zündapp aus, der Landwirt hatte sie bis zuletzt ca. 15 Jahre lang zum Milchkannentransport von der Alm runter benutzt, mit Stollenreifen, anschließend stand sie 20 Jahre im Kuhstall...
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hiha/www/tr2_r.jpg
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hiha/www/tr2_l.jpg

Wenn Du das Moped restaurieren willst, weil Du was zum Fahren brauchst, kauf Dir lieber was Billiges, Fahrbereites. So eine Restauration dauert meist erheblich länger als geplant...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 10:25 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ein freund von mir besitzt 2 stck. nachkriegs 201, was ersatzteile angeht scheints zu passen, manche teile kosten eben bisschen mehr als bei der emme. wg. schrauben: wenn du die maschine gekauft hast, sprüh alle schrauben gut mit rostlöser ein, wiederhol das alle 3 tage und das ganze über sagen wir 4 wochen. was dann noch nicht aufgeht, geht normalerweise mit gutem (!!!) werkzeug und hitze auf. bitte kein baumarktbilligzeug verwenden, damit machst du nur die schrauben kaputt. versuch wenns geht die originalen schrauben zu erhalten, und bloß kein edelstahl, sieht meiner meinung nach an ner historischen maschine scheiße aus. und dann kalkulier mal daß dich die ganze sache doppelt so teuer kommt und doppelt so lange dauert wie gedacht ;-)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2009 17:53
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Alter: 37

Skype:
bendyd
Ja ihr habt Recht. Teuer würde es werden. Ich überlege es mir noch ^^

_________________
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)


Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de