Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 00:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 73 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Guten Abend,

ich trage mich ernsthaft mit dem Gedanken, einen Trabant Kombi anzuschaffen.

Folgende Fragen stellen sich mir als Neueinsteiger :

- Wo hat er seine Schwachstellen, wo genau hinsehen ?
- Welche Motorversion ist sinnvoll (muß ich beim Zweitakter selbst mischen) ? :roll:
- Sind Ersatzteile gut zu bekommen ?
- Wie hoch ist beim Zweitakter der Durchschnittsverbrauch ?

Gruß Wulf

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 20:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2013 15:05
Beiträge: 215
Themen: 13
Wohnort: Gera
Alter: 40
silverwulf hat geschrieben:
- Welche Motorversion ist sinnvoll (muß ich beim Zweitakter selbst mischen) ?


Ist das ernst gemeint ?


Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Wieso, hat der eine Mischpumpe ? :wink:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 20:23 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1271
Themen: 45
Bilder: 2
Rubbelnde Bremsen, ausgeschlagene Vorderachse, gebrochene Blattfeder, gerissener Rahmenkopf, stabiler Leerlauf, Freilauf, Rost.
Meiner hat, wenn ich bei der Verbrauchsanzeige im grünen Bereich blieb, ca 7 Liter gebraucht.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 20:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich fahre eine Trabi-Kombi und das seit gut 20 Jahren. In den ersten Jahren hatte ich nur den als PKW.
Nachdem ich den zweiten Motor festgefahren hatte, habe ich den Rat meines Freundes aus Dresden beherzigt und habe das teil nicht mehr Dauervollgas laufen lassen.
Die neueren Baujahre habe das sogenannte "Mäusekino" = eine Momentagverbrauchsanzeige. Ist tatsächlich ein kleines Rädchen, das im Benzinschlauch eingeklemmt wird und vom Kraftsoff-Fluß angetrieben wird. Funktioniert gut und wenn man in Bereich der ersten vier grünen Leuchten bleibt, dann gehen auch Verbräuche zwischen 5 und 6 Liter. Wenn man in dem gelben und roten Bereich fährt, dann "geht" der Trabi 10/15Km/h schneller (und ab und zu auch fast) aber dann fließen auch bis zu 8 Liter durch den Vergaser. Mein Kabrio habe ich mit zwei Leuten besetzt und volles Urlaubsgepäck rund 8000Km nach Portugal und zurück gefahren, mit einem Gesamtdurchschnitt von 5,2Litern auf 100Km.
Vorsicht vor Rost, alles was aus Blech ist, das rostet, wie Sau - regelmäßiges Nachkonservieren erforderlich.
Die alten Modelle haben Scharniergelenk-Antriebswellen und daher ein sehr unruhiges Lenkrad die Kugelumlaufwellen der neueren Modelle sind DEUTLICH besser und halten auch länger. OBACHT, die Kugelumlaufwellen haben drei Gleitsteine zur Kraftmitnahme im Getriebe, die alten Scharniergelenkwellen nur zwei, also kann man die nicht wahlweise verwenden!
Es empfiehlt sich, einen Trabi mit elektronischer Zündung aus zu rüsten/mit einer solchen zu kaufen. Die Unterbrecher ein zu stellen, das ist Strafarbeit hoch drei. mir ist noch KEINE elektronische Zündung kaputt gegangen.
Mischen muß man selber, aber kein Problem - unter meiner Motorhaube stehen immer ein paar 0,5Liter-Öldöschen und wenn ich auf "Reserve" schalten muß, dann tanke ich meist zwischen 18 und 20 Liter, da kommt dann der halbe Liter dazu.
Viel Ärger haben mir die Achschenkelbolzen bereitet. Die sind mit einer Art Pertinaxbüchsen gelagert und das Lagermaterial das quilt auf und ann wird die Lenkung SEHHR schwergängig = alles zerlegen, Fettbohrungen/Schmiernippel wieder säubern, Achschenkelbolzen einschleifen - wieder montieren...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 20:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2013 15:05
Beiträge: 215
Themen: 13
Wohnort: Gera
Alter: 40
Auf 18 l Sprit 0,5 l Öl ist aber schon sehr fett. Worauf du beim ersten Begutachten schauen solltest ist,. wie schon geschrieben, Rost. Leider kann man ja nicht hinter die Beplankungen schauen, daher ist ein genauer Blick Schweller, Unterboden, Geweih um so wichtiger.

Meiner verbraucht mit Sparvergaser nicht über 7 Liter. Von der Zündung her kann ich nichts schlechtes über die Unterbrecher sagen, das geht also auch. Und ansonsten eben alle Verschleißteile überprüfen ( Radlager, Spurstangenköpfe usw. ). Natürlich muss der Motor auch richtig klingen und nicht klingeln. Kerzen auch mal rausdrehen und nachschauen.

-- Hinzugefügt: 8. Dezember 2014 20:43 --

Noch zu den Ersatzteilen:

Bis auf Verschleißteile wie Auspuffanlagen, Kurbelwellen, Kolben...bekommst du noch alles. Den Rest entweder regenerieren falls noch möglich oder Nachbauten ( i.d.R. miserable Qualität ).


Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 20:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Um evtl. Schwachstellen zu benennen zu können wäre erst mal das angepeilte Baujahr wichtig. Augenmerk egal bei welchem Baujahr sollte man auf die Bleche im Einstiegsbereich (unten und oben unter der Dachhaut) sowie über dem langen Seitenfenster legen. Dort sind die Bleche teilweise gedoppelt und bei mangelnder HK gammelt es hier von innen nach außen. Alle Stellen wo die Kunststoffteile an das Blechgerippe geschraubt sind gilt es zu begutachten, besonders oberhalb der Kotflügel unter den Zierleisten , über der Heckklappe, unterhalb der Türen sowie den Boden im Kofferaum und unter den Fahrer/Beifahrerfussmatten. Hier sammelt sich gern Kondens/Regenwasser und wenn dann noch die dicken Filzdämmmatten unter dem Bodenbelag liegen hat man leicht ein Feuchtbiotop, da die Scheibengummis fast nie 100% ig dicht sind. (Dagegen hilft Scheibe mit Gummi raus und ne Fettfüllung drunter). Im Motorraum auf die Stossdämpferdome (Blechdopplung) und die Batterieaufnahme schauen. Eine Ecke die gern einreisst ist im unteren inneren Bereich der vorderen Radkästen zum Geweih (Motorlagerbock) hin zeigend und die Aufnahmebleche für selbiges. Grundsätzlich gilt je älter der Wagen desdo besser die Qualität der verwendeten Bleche und deren Verarbeitung.

Motor und Getriebemäßig ist der 601er eigentlich unproblematisch, - hier wie bei anderen Fzg. auch auf seltsame metallene o.ä. Geräusche achten. Von Vorteil ist das neuere Getriebe mit den Gleichlaufgelenkwellen da diese eine höhere Lebensdauer und Laufruhe besitzen. Die Preßstoffbuchsen der Vorderachse (Lenkung) schlagen oft aus (die müssen in der Regel aber eh alle 2-4 Jahre getauscht werden) genau so wie die Gummibuchsen der Dreieckslenker. Ansonsten das übliche Programm Stossdämpfer auf Ölspuren untersuchen ,Bremse testen und Bremsschläuche anschauen...

Beim Zweitakter musst Du selbst mischen, es gibt keine Getrenntschmierung. Verbrauch liegt je nach Fahrweise, Vergaser und Beladung zwischen 6 und 10 Liter. Motorversion gibt es beim 601er nur eine - mit 26 PS (ausgenommen die ganz frühen Modelle bis 1968 mit 23 PS). Ab 74 wurde der Motor auf Nadellagerung umgestellt - damit kann man dann 1:50 mischen.
Der 4 Takter ist keiner Rede wert - schlecht verarbeitet (Karosserie) und zu schwaches Getriebe. Außerdem ist das kein echter Trabant. :wink:
Ersatzteile sind bis auf seltene Ausstattungselemente der frühen Modelle (3 geteilte Chromstoßstangen, Sitze, Lenkrad/Schalter, trapezförmiger Tacho) nahezu problemlos und günstig zu beschaffen.

-- Hinzugefügt: 8. Dezember 2014 20:54 --

trabimotorrad hat geschrieben:
Nachdem ich den zweiten Motor festgefahren hatte,

Daran ist aber auch teilweise der Sparvergaser schuld - auf jeden Fall verkürzt dieser die Motorhaltbarkeit. Ich hab meine alle mit den alten Vergasern ausgerüstet (bis auf einen der hat 30er BVF :mrgreen: ) und nehme die paar Liter Mehrverbrauch in Kauf...


Fuhrpark: Oldtimer

Zuletzt geändert von Feuereisen am 8. Dezember 2014 23:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 22:02 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich kenne Rost am Innenkotflügel wo er an die "Beplankung" stößt, weitere Schwachstelle sind wohl die Dreieckslenker hinten, oben wo das Federbein festgeschraubt wird, daneben rosten wohl fast alle durch, schlecht zu finden, da auf der Oberseite und da dort alles eher eng und dunkel ist....


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 22:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
ea2873 hat geschrieben:
weitere Schwachstelle sind wohl die Dreieckslenker hinten, oben wo das Federbein festgeschraubt wird, daneben rosten wohl fast alle durch
Da sind wir bei der Frage des Baujahres - bei den Blattgefederten die nur die kleine Aufnahme für den Stossdämpfer haben ist diese Problemzone nicht so akut. Schwachstellen bei beiden Ausführungen sind die "Ringe" wo die Gummilager der Karosseriebefestigung drinsitzen - aber auch nur wenn die Dreieckslenker nicht gepflegt - d. h. durch Lack, Ubotex oder Fett/Graphitöl geschützt wurden. Der Werksseitig aufgetragene Schutzlack hat sich schnell verflüchtig.
Grundsätzlich hat ein nachträglich gut konservierter Trabant eigentlich keine großen Rostprobleme am Unterboden.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
trabimotorrad hat geschrieben:
Die alten Modelle haben Scharniergelenk-Antriebswellen und daher ein sehr unruhiges Lenkrad die Kugelumlaufwellen der neueren Modelle sind DEUTLICH besser und halten auch länger.


Ab welchem Baujahr wurde das geändert ?

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 22:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2013 15:05
Beiträge: 215
Themen: 13
Wohnort: Gera
Alter: 40
Glaube 07/84


Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 22:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
ea2873 hat geschrieben:
ich kenne Rost am Innenkotflügel wo er an die "Beplankung" stößt, weitere Schwachstelle sind wohl die Dreieckslenker hinten, oben wo das Federbein festgeschraubt wird, daneben rosten wohl fast alle durch, schlecht zu finden, da auf der Oberseite und da dort alles eher eng und dunkel ist....


Die Schwachstelle an der hinteren Pendelachse sind nicht die obere Aufhängungen (Alu-Distanzstück), sondern die unteren "Glocken". Die reißen gerne mal weg.

Googel dich mal durch, die neuere Pendelachse mit Schraubenfedern kam ab ´87.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 22:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Die angegebenen Zeiträume stimmen nicht ganz.
Hier einige größere Änderungen die von Bedeutung sind:
12/68 Motor P63/65 mit 26 PS
8/72 Zündkerzengewinde von M18 auf M14 umgestellt
4/74 Nadellagerung für KoBo - Mischungsverhältniss 1:50
1/81 Vergaser 28 HB 3-1
7/82 (Spar)Vergaser 28 HB 4-1 mit Luftsteuerventil
10/83 Bordspannung 12 V
1/84 Vergaser 28 HB 4-1 mit neuer Schwimmerkammer
4/84 Radantrieb mit Gleichlaufgelenkwelle- dazu Getriebe umgebaut (Differential), H4 Hauptscheinwerfer
7/84 Vergaser 28 H1
12/84 Motor mit Kolbenringabdichtung an der KW - davor Wellendichtringe
9/85 elektronische Batteriezündanlage
4/88 Hinterachse mit Schraubenfederung, Umstellung der Schlüsselweiten für M10/12 und 14


Fuhrpark: Oldtimer

Zuletzt geändert von Feuereisen am 8. Dezember 2014 23:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 23:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2013 15:05
Beiträge: 215
Themen: 13
Wohnort: Gera
Alter: 40
Dann war 07/84 die Umstellung auf Sparvergaser.

Weiß jemand ab wann die neuen Einstiege verbaut wurden ?


Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 23:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Der Sparvergaser HB 4-1 kam im Juli 82 und wurde im Januar 84 noch einmal verbessert. 7 /84 kam der nochmals verbesserte 28 H1.(Hab das mal oben in meiner Liste konkretisiert)
Die neuen Einstiege müssten im Zusammenhang mit der Änderung der B -Säule (bei der Limo)1984 gekommen sein.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Danke

euch schon mal für die sehr detaillierten Tipps,
mal sehen, ob so etwas in dem vorgegebenen Kostenrahmen und Tüv zu bekommen ist.

Gruß aus OWL

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
Alles in allem ein unkompliziertes Auto - wenn man gewillt ist, dran zu schrauben und sich nicht scheut, es auch zu tun.....
Zu den werksseitigen Verbesserungen gibt es zusätzlich Optimierungen, die ihr Geld wirklich wert sind.
Ich habe meinen 601 (allerdings Limo) alltäglich 3 Jahre gefahren.
Folgende Optimierungen hatte ich eingebaut:

- Trabitronic D - Kennfeldgesteuerte Zündanlage
Damit blieb Abreißklingeln fern und der Verbrauch sank deutlich (bei gefühlt steigender Leistung)

- Mikuni-Vergaser
Hat in Verbindung mit der Trabitronic für besten Verbrauch und Abschaffung der schelchten Eigenschaften des orgi. Sparvergaser 28H1-1 gesorgt

- Vorderachse von Pertinax-Buchsen auf Kupfer-Buchsen umgebaut
Somit fiel das ständige Lenkung ausbuchsen weg.

- Vorderachse von Trommelbremse auf Scheibenbremse vom Golf 1 umgebaut
Und das Auto bremste auf einmal....

- Sturzkorrektur Hinterachse
Somit standen die Hinterräder nicht mehr im Federbendingten Winkel

- Hohlraumkonservierung mit Mike-Sanders-Fett
Stank im Sommer wie Frittenbude und tropfte aus den Ritzen - Aber Rost gab es keinen.


Das sind gut 1500€, die man investieren muss.
Aber dafür hat man einen absolut Alltags-, Autobahn- und Langstreckentauglichen Trabant.

Gruß
LamE

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 14:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2013 15:05
Beiträge: 215
Themen: 13
Wohnort: Gera
Alter: 40
Feuereisen hat geschrieben:
Die neuen Einstiege müssten im Zusammenhang mit der Änderung der B -Säule (bei der Limo)1984 gekommen sein.


Nein, die kamen später. Die breite B-Säule gab es ab Febr. 84. Meiner ist Baujahr 07/84 und der hat breite B-Säule aber noch die alten Einstiege. Daher meine Frage. Das ist für den TE aber auch nicht wichtig, war nur interessenhalber.

-- Hinzugefügt: 9. Dezember 2014 14:54 --

Wozu gibt es das Internet :ja: : die neuen Einstiege soll es ab 11/84 bei der Limousine gegeben haben.


Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 14:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
LamE hat geschrieben:
Trabitronic

Gruß
LamE



:shock: :scherzkeks:

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Als alter Ossi würde mir aber das wichtigste noch fehlen :D
Der Trabi muss einen Mausehaken haben :ja:

Meinen Eigenbau Anhänger mit Trabi-Achse habe ich leider schon verkauft :(

PS:: Ob man die ganzen verbesserten Feinheiten wirklich alle braucht :gruebel:
Für mich müsste er wenigsten eine 12V Anlage haben und in einem vernüftigen Zustand sein :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Zuletzt geändert von Svidhurr am 9. Dezember 2014 16:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
schraubi hat geschrieben:
LamE hat geschrieben:
Trabitronic

Gruß
LamE

:shock: :scherzkeks:


Glaubs - das Ding ist Genial.
Ob man natürlich die "Große" mit frei programmierbarem Kennfeld und Droselklappen-Sensor braucht, weiß ich nicht.
Die mittlere war für mich ausreichend.

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. November 2009 19:20
Beiträge: 599
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: SFB
Alter: 66
Das ist meiner. Radläufe etwas gemacht und das wars.
12 V und Haken am Ende. :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
Und ganz wichtig.... Achte auf Pfusch vom Vorbesitzer. Wir hatten mal einen hier stehen, der an den Radhäusern so genial geschweißt war, dass man Komplett neuer Radhäuser gebraucht hätte. Halbschalen wären nicht gegangen, da der Vorbesitzer sehr kreativ einfach immer Bleche unter Roststellen geheftet hat....

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 15:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Das war meiner.... jetzt hat er es für immer warm und trocken....http://www.madametussauds.com/SiteImage ... -1-web.jpg


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
uff den hab ich mich vor zweieinhalb wochen mal langgelümmelt :oops:

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 16:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Ich hab lang dringelümmelt.... (An der Ostsee z. Bsp.) Hast Du am Lack geleckt ? Wenn Du das lange genug tust kommt billardrün zum Vorschein... :wink:


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
ich war von der fotodame abgelenkt.
da habe ich wohl eher deine ex-pappe vollgesabbert. :lach:

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 18:47 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 543
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Die Probleme mit der Vorderachse kann ich so nicht bestätigen.
Wir haben den Intervall des abschmieren auf monatlich verkürzt und darauf geachtet das auch wirklich durchgeschmiert wurde und eigentlich keine
größeren Probleme damit gehabt. Probleme hatten die nicht oft genug abgeschmiert haben.
Nachträglich gewechselte Pertinaxbüchsen die auf Maß gerieben worden hatten nicht die Lebensdauer der originalen Paarungen.
Die besten Erfahrung hatten wir in Verbindung mit elektronischer Zündung und den alten Vergaßermodell, die Spritspargeräte waren nicht so der Hit.
Achim seine negative Erfahrung bezüglich der Unterbrecherzündung einstellen kann ich nicht bestätigen.
Blechreparaturen aus DDR-Zeiten können (müssen aber nicht) sehr abenteuerlich ausgeführt sein.


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Mal nebenbei gefragt,

geht hinten (umgelegte Bank ?) mehr rein als in den Schweinetrog ?

-- Hinzugefügt: 9th Dezember 2014, 6:52 pm --

oslbandit hat geschrieben:
Das ist meiner. Radläufe etwas gemacht und das wars.
12 V und Haken am Ende. :ja:


So was, nicht unbedingt in Gelb, schwebt mir vor.
Was muß man für ein solches Exemplar mit Tüv ohne Rep.Stau rechnen ?

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 19:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Beim Schweinetrog, da hat man im Zweifelsfall mehr Höhe und kann so schon mehr als in den Trabi-Kombi "Laderaumräumchen laden tun :ja: Aber! Wenn ich meinen Beifahrersitz um 180Grad drehe, dann kann ich drinne schlafen - also knapp 175 Länge - habe ich ein paar mal benutzt. :ja:
Ich denke, eine wirklich gute Kombi-Pappe wird in Richtung 2000€ kommen :( UND: Ein großes Problem: Ein Trabi darf nur mit H-Zulassung in die Unsinns-Zohne reinfahren und bei H-Zulassung kostet der Trabi 191€ Steuer sonst 152,60 und meist ist die Versicherung auch deutlich teuerer :(
Derzeit zahle ich für den Kombi bei der DA-Direkt bei 25 schadenfreien Jahren und 30% 85,53 im Jahr, die Oldtimerversicherungen bleiben oftmals auf 100% :(
Das Kabrio hat Saisonkennzeichen 03- 10 und ist entsprechend billiger.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
trabimotorrad hat geschrieben:
Ein großes Problem: Ein Trabi darf nur mit H-Zulassung in die Unsinns-Zohne reinfahren und bei H-Zulassung koste der Trabi 191€ Steuer sonst 152,60 und meist ist die Versicherung auch deutlich teuerer :(


Das heißt ja dann für mich entweder bis Baujahr 85 oder Polomotor :shock:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 19:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Polomotor - Fehlanzeige! Der 1.1 er hat keinen geregelter Katalysator.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 19:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
silverwulf hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Ein großes Problem: Ein Trabi darf nur mit H-Zulassung in die Unsinns-Zohne reinfahren und bei H-Zulassung koste der Trabi 191€ Steuer sonst 152,60 und meist ist die Versicherung auch deutlich teuerer :(


Das heißt ja dann für mich entweder bis Baujahr 85 oder Polomotor :shock:


Bitte nicht! Nicht die "Mumie mit Herzschrittmacher" Wenn Trabi, dann bitte mit Trabi-Motor :flehan: :flehan:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5783
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
trabimotorrad hat geschrieben:
... Wenn Trabi, ...
:arrow: dann Trabbi :!: :!: :!: nur echt mit 2 b :!: :!: :!:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 19:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Luzie hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
... Wenn Trabi, ...
:arrow: dann Trabbi :!: :!: :!: nur echt mit 2 b :!: :!: :!:


Du Wessi :rofl: Hast Du vergessen, woher das Wort "Trabi" kommt :?:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 19:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
*klugscheissmodus on* Trabant :arrow: Der Begleiter :arrow: im Sachsenring das Ergebniss eins Wetbewerbs zur Namensfindung unter den Mitarbeitern ;D * Klugscheissmodus off*

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 19:53 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Da hab ich jetzt drauf gewartet.... :lach:

Zum Thema :

Als der erste 28HB4-1 Vergaser aufkam , erkennbar an den dicken Kugelköpfen am Gestänge , gab es laut Werk eine unterschiedliche
Einstellung der Zündung . Ein Zyl 3mm , der andere 4mm vor OT . Das Warum wurde uns zwar damals erklärt , weiß ich aber nicht
mehr...Auch nicht welcher von beiden die 3mm hatte... :oops: Mit dem Nachfolgetyp mit eingehängtem Gestänge entfiel das
wieder .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 20:49 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
trabimotorrad hat geschrieben:
Derzeit zahle ich für den Kombi bei der DA-Direkt bei 25 schadenfreien Jahren und 30% 85,53 im Jahr, die Oldtimerversicherungen bleiben oftmals auf 100% :(


also ich zahle für meinen charger 150€/ jahr vollkasko mit h kennzeichen. sf1 und 335 ps..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
H-Zulassung und Oldtimerversicherung haben nichts miteinander zu tun.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Richtig.
Mein Wartburg kostet im Jahr auch nur 72€ Haftpflicht.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 21:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
silverwulf hat geschrieben:
So was, nicht unbedingt in Gelb, schwebt mir vor.
Was muß man für ein solches Exemplar mit Tüv ohne Rep.Stau rechnen ?


Der Universal war eher ein Transportfahrzeug, statt ein Fortbewegungsmittel. entweder findest du runtergerittene Standardmodelle oder topgepflegte deLuxe-Kombis. Dazwischen wird schwer.

Trabant ist nicht mehr billig, mit 152€ Steuern im Jahr musst du rechnen, dann ca. 100€ Haftpflicht, bei ca. 50% und wenn er mehr steht wie fährt hast du die selben Kosten für"in Gang setzen" wie für Pflege- und Konservierung bei täglichem Einsatz.

Ich würde für deine Vorstellungen 1500€ plus minus ansetzen, eher plus.

Was habt ihr eigentlich gegen die Sparvergaser? Unsere liefen und laufen damit hervorragend. Der aktuelle nimmt sich ca. 7 Liter, der davor um die 8 Liter bei nicht sparsamer und auch artgerechter Fahrweise. Man muss hat am Berg ab und zu den Choke offnen, dass das Klingeln aufhört, aber sonst läuft er super, Auch die Leerlaufeinstellung finde ich wunderbar. Unsere waren und sind aber immer mit 12V und EBZA gewesen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Zuletzt geändert von Stephan am 9. Dezember 2014 21:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 21:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2013 15:05
Beiträge: 215
Themen: 13
Wohnort: Gera
Alter: 40
Ich bezahle 78,- für 12 Monate. Nur die Steuer ist eben recht happig.


Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. November 2009 19:20
Beiträge: 599
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: SFB
Alter: 66
silverwulf hat geschrieben:
Mal nebenbei gefragt,

geht hinten (umgelegte Bank ?) mehr rein als in den Schweinetrog ?

-- Hinzugefügt: 9th Dezember 2014, 6:52 pm --

oslbandit hat geschrieben:
Das ist meiner. Radläufe etwas gemacht und das wars.
12 V und Haken am Ende. :ja:


So was, nicht unbedingt in Gelb, schwebt mir vor.
Was muß man für ein solches Exemplar mit Tüv ohne Rep.Stau rechnen ?


Ich wollte nur eine Garage und da stand das Teil drin. Habe Garage mit dem Tabi 250,00 € gegeben. Im nachhinein kamen 5x
Reifen ein wenig Farbe und neue Bremsbeläge sowie die elektronische Zündung dazu. Wurde von Einkreis auf Zweikreis umgebaut. Und nun suche ich Bilder.
Bis auf die Motorhaube original Lack. Baujahr wurde etwas gemogelt da keine Papiere vorhanden waren. Wurde mal das T...... gewechselt. Ist jetzt etwas jünger aber damit auch etwas besser verkäuflich. :ja: :lach:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
trabimotorrad hat geschrieben:
Beim Schweinetrog, da hat man im Zweifelsfall mehr Höhe und kann so schon mehr als in den Trabi-Kombi "Laderaumräumchen laden tun :ja:
...
und bei H-Zulassung kostet der Trabi 191€ Steuer sonst 152,60 und meist ist die Versicherung auch deutlich teuerer :(

Dafür bekommt der Trabi leichter einen Schweinehaken.

Wenn die Oldtimerversicherung so teuer ist --> wechseln. Ich hab 'ne Oldtimerversicherung für ~35,- € pro Jahr, zwar kein Trabi, aber ähnliche Eckdaten bei Zylinderzahl, Hubraum und Leistung. Und wenn wirklich jede Oldieversicherung teurer ist als die normale, --> normal versichern.

Zur Zufahrtberechtigung zu den Unfugzonen: Was kostet beim Trabi ein G-Kat mit Eintragung und grüner Plakette? Bei der Ente muss ich mit ~ 600,- € rechnen, bei 40,- € Unterschied jährlich ist das für mich keine Frage, da bleibt der Kat draußen und das H kommt rein. Es ist ja nicht nur der Amortisierungszeitraum von ~ 15 Jahren oder mehr, es ist ja auch die aufwendigere Technik für die Lambdaregelung.

Einen alten hab ich noch: Der Trabi heißt Trabi, weil wenn er etwas schneller wäre würde er Galoppi heißen.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 22:27 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
g-kat für vergaser? wie geht das denn


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 22:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Geht sehr wohl, aber nicht beim Zweitakter. Ich hatte einen 2er-Golf mit G-Kat und Vergaser = grüne Plakette!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 23:07 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
und wie funktioniert das? was regelt denn die lambdasonde am vergaser?


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 23:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Soweit ich es weiß, wird da "Falschluft" bei zu fettem Gemisch über ein elektrisches Ventil in den Ansaugstutzen zu gegeben...
Ist sowieso alles Augenwischerei mit den ganzen Katalysatoren... :evil:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 23:13 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
ah, ok. also wird nicht die benzinmenge geregelt sondern über mehr oder weniger luft die afr verändert. kannte ich nicht..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Trabant Kombi
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2014 07:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1521
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
Mal was zur Ersatzteilbeschaffung: Trabantwelt Zwickau ist ein online Shop, man kann aber auch vor Ort einkaufen, Tante Guuuuugel mal befragen.... :!:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 73 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de