Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. Juli 2025 13:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Hallo
Am Freitag ist mir ein Star in die Garage geflogen.
Er ist Baujahr 1972, neue Papiere sind beantragt. Er hat noch das letzte Nummernschild von 1993 dran. Als ich gestern den Vergaser von lauter Schmodder befreit hatte, den Benzienhahn gereinigt und den wirklich rostfreien Tank gespühlt hatte, hab ich einen Startversuch vorgenommen und siehe da der Motor mar nach 3 mal Treten wieder da. er lief super rund das ganz ohne Nebengeräusche. Heute werde ich erstmal das Getriebeöl wechseln.
Er hat noch die original Reifen von 1972 drauf.....die werde ich wohl ersetzen, auch wenn sie die Luft noch halten.
An der Elektrick hat schon jemand rum gebastelt,hinten sind S51 Blinker, die müssen ab....

Der Star wurde einmal ganz mies in Braun gespritzt, es sind überall nasen und das Rot kommt mit der Zeit wieder durch...
Ich werde ihn also komplett neu spritzen in Rot und Tundragrau.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Zuletzt geändert von Christof am 14. Mai 2017 21:34, insgesamt 2-mal geändert.
Thema verschoben


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 37
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48
Ich würde nach über 20 Jahren den Motor öffnen.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 09:15 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,
hat ja noch den alten Seitendeckel am Gebläse.
Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Ich werd siris auf jeden Fall machen und sehen was sonst noch is

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 09:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2009 23:08
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 67
MZ Alf 99 hat geschrieben:
mar nach 3 mal Treten wieder da. er lief super rund das ganz ohne Nebengeräusche

ultra80sw hat geschrieben:
Ich würde nach über 20 Jahren den Motor öffnen.

Warum nur immer den funktionierenden Motor öffnen?
Klar können (werden) die Simmeringe hart sein und kann (wird) Ölschlamm drinn sein.
Der Motor kann aber auch noch 10 Jahre gut fahren, denn er wird bestimmt nicht viele tausende Kilometer im Jahr bewegt werden.

Beste Grüße aus dem Harz.


Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
ultra80sw hat geschrieben:
Ich würde nach über 20 Jahren den Motor öffnen.

244 Jahre. :-)

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 09:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Big hat geschrieben:
Warum nur immer den funktionierenden Motor öffnen?

Man kann sich eigentlich nur entscheiden zwischen einem Liegenbleiber auf der Landstraße und einer ruinierten Kurbelwelle durch die harten Dichtringe.

Ansonsten viel Spaß mit dem mit Abstand ältesten Moped der Welt. :respekt: :mrgreen:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 09:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8832
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Lorchen hat geschrieben:
Big hat geschrieben:
Warum nur immer den funktionierenden Motor öffnen?

Man kann sich eigentlich nur entscheiden zwischen einem Liegenbleiber auf der Landstraße und einer ruinierten Kurbelwelle durch die harten Dichtringe.

Ansonsten viel Spaß mit dem mit Abstand ältesten Moped der Welt. :respekt: :mrgreen:

Wie war das doch mit der B96 :gruebel: :rofl:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 10:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
... bei Oranienburg. :ja: Vor vielen Jahren.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 20:35
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61
ultra80sw hat geschrieben:
Ich würde nach über 20 Jahren den Motor öffnen.


ich würde den Motor auch nicht aufmachen, wenn sich offensichtlich keine Störungen zeigen. die siris sind innenliegend.
das heißt: nur mal eben die siris wechseln wäre Blödsinn. wenn auf, dann bitte komplett renovieren. dann würde ich auch eine neue Kurbelwelle, neue lager, Dichtungen, sicherrungsringe etc pp einbauen.

_________________
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.


Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen. Wenn dat Ding läuft kann man den Motor ruhig erstmal so lassen. Obwohl ich ein Verfechter einer Regeneration unbekannten Motoren bin, habe ich damals bei meinem Star "geschlampt". Den Motor hatte ich 2008 für 10,40€ in der Bucht erstanden. So wie er war wurde er eingebaut und läuft immer noch nach über 2.500 km 68 km/h schnell (GPS)!

Beim MM 150 seh ich das anders,weil sich im vorletzten Jahr beim Kumpel das Kupplungswellenlager beim Anfahren völlig zerlegt hat. Ein Lager mit Polyamidkäfig.... Aber wenn Regenerierung, dann auch alles - Lager (auch die Messingbuchse im Getriebe) Simmerringe, KW, Dichtungen......

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 12:54 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18412
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Liegen denn Störungen vor bzw. gibt es die üblichen Anzeichen (z.B. zu große LLD)?

Ich denke das sollte man erst mal prüfen.

Sich bei einer Simme Sorgen um die Kurbelwelle machen oder nicht .. uff - ich hab eigentlich mal gehört, daß die Nachbauwellen ganz gut sein sollen und es sich daher nicht lohnt eine alte Welle zu regenerieren.

Deshalb 50/50:
Motor aufmachen .. wenn man vor hat die Welle (später mal) zu regenerieren: ja
Wenns eine Nachauwelle werden soll: nein

Dann ist auch egal, ob die Simmerringe einlaufen oder nicht. Außerdem ist das Fahren spannender :D Wenn der Motor aussteigt, dann ist es eh Nacht, oder es regnet,oder Zeitpunkt unpassend oder eine Kombination aus den dreien... ;) (kein Sarkasmus, Erfahrung)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Dann lass ich den Motor erstmal zu und fahre jeden Tag jetzt erstmal ein Paar Kilometer bei uns im Feld ( ist ja alles schön geteert:)) um zu schauen, ob er irgendie doch eine Macke hat. Leider fehlen beim Gasgriff das Widerlager und alle anderen Bauteile, daher muss ich erstmal mit einer Zange Gas geben...
Bei den Gasbowdenzügen werden bei AKF zwei verschiedene angeboten. Die haben eine unterschiedlich Funktionslänge...weiß einer wie lang der sein muss? 66 oder 50 cm?
Die Felgen sind auch mal gesprüht orden, rosten aber wieder, wie bekomme ich die am besten lackierfertig?

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 14:44 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
MZ Alf 99 hat geschrieben:
Die Felgen sind auch mal gesprüht orden, rosten aber wieder, wie bekomme ich die am besten lackierfertig?


.....ausspeichen, polieren/schleifen/lackieren der Felgenringe und einspeichen. :wink:


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Dachte ich mir schon..
Kannn nur leider das Einspeichen nicht.....

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 09:04
Beiträge: 154
Themen: 11
Bilder: 39
Wohnort: Maisach
Alter: 55
MZ Alf 99 hat geschrieben:
Hallo
Am Freitag ist mir ein Star in die Garage geflogen.
Er ist Baujahr 1772, neue Papiere sind beantragt. Er hat noch das letzte Nummernschild von 1993 dran. Als ich gestern den Vergaser von lauter Schmodder befreit hatte, den Benzienhahn gereinigt und den wirklich rostfreien Tank gespühlt hatte, hab ich einen Startversuch vorgenommen und siehe da der Motor mar nach 3 mal Treten wieder da. er lief super rund das ganz ohne Nebengeräusche. Heute werde ich erstmal das Getriebeöl wechseln.
Er hat noch die original Reifen von 1972 drauf.....die werde ich wohl ersetzen, auch wenn sie die Luft noch halten.
An der Elektrick hat schon jemand rum gebastelt,hinten sind S51 Blinker, die müssen ab....

Der Star wurde einmal ganz mies in Braun gespritzt, es sind überall nasen und das Rot kommt mit der Zeit wieder durch...
Ich werde ihn also komplett neu spritzen in Rot und Tundragrau.


...Für ein Fahrzeug, dass ca. 250 Jahre alt ist, sieht der doch gut aus... :mrgreen:

Aber Ernst beiseite - ich würde den Motor auch erst mal fahren und nur wenn er zickt mal aufmachen. So ein Star war schon in den Achzigern kultig und die liefen wie die Schweizer Uhren - nur schneller...

_________________
Schöne Grüße
Marco



Die Bitterkeit schlechter Qualität hält auch dann noch an, wenn die Freude über den niedrigen Preis längst vergangen ist.
(Nicht von mir, aber trotzdem stimmts)


Fuhrpark: Honda NC750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
tommyundco hat geschrieben:
MZ Alf 99 hat geschrieben:
Hallo
Am Freitag ist mir ein Star in die Garage geflogen.
Er ist Baujahr 1772, neue Papiere sind beantragt. Er hat noch das letzte Nummernschild von 1993 dran. Als ich gestern den Vergaser von lauter Schmodder befreit hatte, den Benzienhahn gereinigt und den wirklich rostfreien Tank gespühlt hatte, hab ich einen Startversuch vorgenommen und siehe da der Motor mar nach 3 mal Treten wieder da. er lief super rund das ganz ohne Nebengeräusche. Heute werde ich erstmal das Getriebeöl wechseln.
Er hat noch die original Reifen von 1972 drauf.....die werde ich wohl ersetzen, auch wenn sie die Luft noch halten.
An der Elektrick hat schon jemand rum gebastelt,hinten sind S51 Blinker, die müssen ab....

Der Star wurde einmal ganz mies in Braun gespritzt, es sind überall nasen und das Rot kommt mit der Zeit wieder durch...
Ich werde ihn also komplett neu spritzen in Rot und Tundragrau.


...Für ein Fahrzeug, dass ca. 250 Jahre alt ist, sieht der doch gut aus... :mrgreen:

Aber Ernst beiseite - ich würde den Motor auch erst mal fahren und nur wenn er zickt mal aufmachen. So ein Star war schon in den Achzigern kultig und die liefen wie die Schweizer Uhren - nur schneller...


Von weiter weg sieht er gut aus, aber wenn man näher heran geht erkennt man schon wie schlecht die Lackierung ist, dafür ist er bis auf wenig Flugrost an Felgen und Auspuffabsolut rostfrei, auch der Tank innen:)
Bin Eben so ca3 Km gefahren und er fährt sich wirklich toll:) Nur die Pneus sind wirklich fertig.....

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 15:49 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
mein S50 stand seit 1991, als ich ihn 2008 bekommen habe. Da er keinen nassen Lappen vom Tisch gezogen hat, wurde ein neuer Zylinder verbaut und das alte Nadellager (wahrscheinlich falschrum) wieder eingebaut-2000km später zerflog mir das Nadellager. Also Kopf runter, Nadel raus, Kopf wieder drauf und weitergefahren. Allerdings hat er ab 45 echt mies geklungen, weshalb ich dann doch mal ein neues Lager eingebaut habe, das noch "alle Nadeln im Käfig" hatte :mrgreen: der Motor lief IMMER. Standgas gab es nichtmal ansatzweise und als ich ihn dann ausgebaut habe habe ich festgestellt, dass die KW-Lager einiges an Spiel hatten, man durch einen Simmerring das Lager sehen konnte :oops: und der Motor wohl noch nie offen war. ABER DER HOBEL HAT MICH PROBLEMLOS FAST 4000km BEWEGT! Durch die Abdrücke in Kopf und Kolben hatte er einen recht eigenwilligen Klang entwickelt. Immerhin wusste dann jeder ohne mich zu sehen,w er da kommt :twisted:
...und ich habe ihn nicht ausgebaut, weil er hinüber war. Ich wollte einen S51 Motor mit 5 Gängen haben 8)


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 16:10 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18412
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
MZ Alf 99:
Falls du dich über einige Kommentare wunderst und es selbst mehrmals überlesen hast..
Die beziehen sich auf diesen Vertipper im ersten Beitrag von Dir:

MZ Alf 99 hat geschrieben:
Er ist Baujahr 1772

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Jetzt versteh ich das ganze hier erst richtig :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 16:36 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7852
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
kutt hat geschrieben:
Wenn der Motor aussteigt, dann ist es eh Nacht, oder es regnet,oder Zeitpunkt unpassend oder eine Kombination aus den dreien... ;) (kein Sarkasmus, Erfahrung)


üblicherweise gelingt dann auch noch der Nachweis von Zombies oder Außerirdischen. Wann sonst sollten die denn auftauchen?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
wie ich lese, steht eine Restoration an. Warum nicht den Motor dabei gleich mitmachen auch wenn dieser zur Zeit
läuft.

Ich würde es machen aus folgenden Gründen:

1. er wird sowoeso ausgebaut um das Fahrgestell herzurichten
2. Die Kurbelwellensimmerringe steigen früher oder später mit Sicherheit aus.
3. ich sehe eventuell das eine oder andere, was gelitten...verschlissen ist.

Folgen können bei einfach zulassen folgende sein

1. Kurbelwelle hat es hinter sich
2. Die Laufgarnitur könnte geschrottet werden.
3. schlechte Haltungsnoten beim unfreiwilligen Abstieg in der Nacht bei Regen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. März 2016 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Egon Damm hat geschrieben:
wie ich lese, steht eine Restoration an. Warum nicht den Motor dabei gleich mitmachen auch wenn dieser zur Zeit
läuft.

Ich würde es machen aus folgenden Gründen:

1. er wird sowoeso ausgebaut um das Fahrgestell herzurichten
2. Die Kurbelwellensimmerringe steigen früher oder später mit Sicherheit aus.
3. ich sehe eventuell das eine oder andere, was gelitten...verschlissen ist.

Folgen können bei einfach zulassen folgende sein

1. Kurbelwelle hat es hinter sich
2. Die Laufgarnitur könnte geschrottet werden.
3. schlechte Haltungsnoten beim unfreiwilligen Abstieg in der Nacht bei Regen.



Ich werde ertmal die kosmetik machen und die Möre einmal von Grund auf neu lacken. Dann kommen neue Reifen drauf, Kleinteile wie Benzinhahn (alte ist kaputt), Sitzbank, Birnen, ....neu und dann werde ich sehen was ich mit dem Motor machen werde.

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 15. März 2016 13:41 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

also 3-Gangmotore gibt es wie Sand am Meer, Kurbelwellen für Star und S50 auch.

Wenn der Motor läuft würde ich es erst mal so lassen.

Das Argument das aus meiner Sicht zieht ist das von kutt, wenn du was nicht überholt oder neu gemacht hast geht es nachts bei Regen kaputt. Aber die Motoren fahren eigentlich sehr lange und Defekte kündigen sich an.

Aber wenn du ihn restaurieren willst und dann verkaufen gehört meiner Meinung nach der Motor dazu.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 15. März 2016 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Jip desshalblass ich den Motor auch erstmal so:)
Dafür wird sie optisch wieder super top:)

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 15. März 2016 13:48 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18412
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ea2873 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Wenn der Motor aussteigt, dann ist es eh Nacht, oder es regnet,oder Zeitpunkt unpassend oder eine Kombination aus den dreien... ;) (kein Sarkasmus, Erfahrung)


üblicherweise gelingt dann auch noch der Nachweis von Zombies oder Außerirdischen. Wann sonst sollten die denn auftauchen?



Das ist dann der "unpassende" Zeitpunkt :D
Da willste gerade vor so einem Zombi flüchten und "quietsch->FEST"

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 15. März 2016 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
kutt hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Wenn der Motor aussteigt, dann ist es eh Nacht, oder es regnet,oder Zeitpunkt unpassend oder eine Kombination aus den dreien... ;) (kein Sarkasmus, Erfahrung)


üblicherweise gelingt dann auch noch der Nachweis von Zombies oder Außerirdischen. Wann sonst sollten die denn auftauchen?



Das ist dann der "unpassende" Zeitpunkt :D
Da willste gerade vor so einem Zombi flüchten und "quietsch->FEST"

:twisted: :twisted: :twisted:

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 22. April 2017 18:52 
Offline

Registriert: 8. Oktober 2010 02:40
Beiträge: 81
Themen: 23
Bilder: 5
Hallo zusammen,

mir ist auch ein Star zugeflogen. Er lief aber immer nur 5- 10 km und dann fing er an zu spucken und zu husten(Grins). Nach mehrmaligen wechseln und einstellen des Vergasers und der Zündung blieb das Erfolgserlebnis aus. Da habe ich ich entschlossen den Motor zu öffnen. Und siehe da. Die Wedis an der Kurbelwelle waren verkehrt eingebaut.Da habe ich mir geschworen jeden Motor neu zu machen.
VG Schumi3333


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe
MZ ETZ 150 Standard
MZ ES 150/1 Trophy

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 23. April 2017 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Hallo Schumi3333,

das "Husten und Spucken" nach 5 - 10km lässt aber auf eine defekte Zündspule schließen. ;)

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 23. April 2017 09:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8832
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
K.schulle hat geschrieben:
Hallo Schumi3333,

das "Husten und Spucken" nach 5 - 10km lässt aber auf eine defekte Zündspule schließen. ;)

Au jaaa, die alte ZSP hatte mir damals auch viiiel "Freude " bereitet :evil: :evil: Neue ZSP ( aber nicht die billige) rein und ich hab einen ganz anderen Star :ja: :ja:
Ps.: seh grad, sind hier im Angebot: https://www.sausewind-shop.com/zuendspu ... 0wodigkLew

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 10. Mai 2017 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. August 2012 19:09
Beiträge: 284
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Nürnberg
Alter: 48
Servus Gemeinde!

Da auch mir so ein Erbstück zugeflogen ist und bis auf dieses Wärmeproblem das Teil wieder fit ist will ich nun die Zündspule und / oder Kondensator wechseln.

Könnt Ihr mir sagen ob das möglich ist ohne das ich dabei a) die Zündung verstelle oder b) die Grundplatte entfernen muss auf der sich die Teile befinden?

Danke & Gruß

Steffen

_________________
Hinterher ist man immer schlauer :-)

Bild


Fuhrpark: Moto Guzzi V7 Racer / SIMSON Star
-
suche gepflegte ETZ A oder ETZ251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 10. Mai 2017 17:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Kondensator geht ohne Ausbau der Grundplatte (allerdings beschissen mit einer Zange), Zündspule nicht da sie von hinten verschraubt ist.
In der Regel ist bei Wärmeproblemen die Zündspule im Eimer, da deren Isolation durch Alterung gerissen ist und sie daher durchschlägt. Wenn Du also die Grundplatte ausbaust kannst Du den Kondensator von hinten leicht herausschlagen. Nach dem Ausbau der Grundplatte ist es trotz evtl. vor dem Ausbau gemachter Markierungen ratsam die Zündung zu überprüfen und ggf. neu einzustellen.
Auf alle Fälle benötigst Du einen Abzieher für das Polrad.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 10. Mai 2017 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. August 2012 19:09
Beiträge: 284
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Nürnberg
Alter: 48
Danke Dir! :-)

_________________
Hinterher ist man immer schlauer :-)

Bild


Fuhrpark: Moto Guzzi V7 Racer / SIMSON Star
-
suche gepflegte ETZ A oder ETZ251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 10:12 
Offline

Registriert: 11. März 2017 18:39
Beiträge: 86
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: freiburg
Alter: 33
Bin auch nen Star Fahrer. hab meinen aus Schrott teilen zusammengebaut. 8) :lol:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: mz ts 150 bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 17. Mai 2017 09:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Dezember 2015 17:02
Beiträge: 445
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Fritzlar
Alter: 26
Ist sicher nicht jedermanns Geschmack, aber :bindafür: :yau:

_________________
Never touch a running Simson!

Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt


Fuhrpark: Mz RT 125 1961
Simson Schwalbe 1982
MZ TS 125 1983
Simson Star 1972 (mittlerweile verkauft)
Simson Duo 4/1 (gegen nen Trabi getauscht)
Trabant 601 Kombi (P60 Umbau aus 1963)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 17. Mai 2017 20:34 
Offline

Registriert: 11. März 2017 18:39
Beiträge: 86
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: freiburg
Alter: 33
Danke hatte leider nur noch grün 8)


Fuhrpark: mz ts 150 bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Star restaurieren
BeitragVerfasst: 17. Mai 2017 20:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8832
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
baretter hat geschrieben:
Danke hatte leider nur noch grün 8)

Wieso "nur", passt doch :gut:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de