Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. Juli 2025 20:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 934
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Habe mir kürzlich für die Garage einen DDR Heilüfter vom VEB Elektrowärme Döbeln zugelegt.
Das Gerät funktioniert auf den ersten Blick auch. Wenn ich das Gerät nach einiger Zeit ab oder umschalte kommt der FI.
Nach Messung durch Ausohmen konnte ich einen stark verringerten Widerstand von den beiden Heizspiralen nach PE feststellen wenn das Gerät warm ist. Somit ist klar warum der FI kommt. :idea: Der Widerstand nimmt dann allmählich wieder zu, so dass im kühleren Zustand der FI natürlich nicht mehr kommt.
Zuerst dachte ich, dass zumindest eine Heizspirale intakt ist und ich einfach die andere außer Betrieb nehmen kann.
Jetzt frage ich mich, ob das ein generelles Ausfallteil bei diesen Geräten ist. Hat jemand auch schon diese Erfahrung bei diesen Geräten gemacht? :?:
Falls ja muss man ja bei Gebrauchtkauf sehr vorsichtig sein, weil der Fehler nicht einfach durch kurzes Einschalten erkennbar ist. :roll:

Das Besondere scheint mir ist an dem Gerät, dass Phase und Null der Spiralen irgendwie isoliert am selben Ende in das Metallgehäuse der Spirale zu gehen scheinen. Daher ist die Kriechstrecke zum PE sicherlich auch im Zweifel sehr kurz.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Hallo
Kenn mich mit dem Lüfter nicht so aus. Hab nur eine Idee.
Ist die gelbe Lampe permanent an oder was signalisiert die?

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 19:18 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2040
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Die Teile sind über 30 Jahre alt, so ist es nicht ungewöhhnlich, dass die
Heizschlangen durch Verschleiß einen Masseschluss kriegen.
Hat man ja bei alten Herden, Boilern und Waschmaschinen auch.
Da hilft nur ein Austauschen der Heizschlangen, sofern noch erhältlich.

Elektrogeräte und Elektronikgeräte kaufe ich grundsätzlich nicht gebraucht,
die Technik ist zu komplex, um alles prüfen zu können.
Und ja, auch das Leben von alter robuster DDR Technik ist endlich.......... :wink:

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Zuletzt geändert von RenéBAR am 8. Oktober 2017 19:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
ich hatte so einen bis vor paar Jahren. Statt Drehschalter waren Kippschalter verbaut. Irgendwer fande, das er den besser gebrauchen könnte, wie ich und hat den "umgelagert" :evil:
Bei mir traten im Betrieb keine Probleme auf. Wenn die Heizspiralen wirklich die Grätsche gemacht haben, es gibt so ähnliche Heizspiralen für Backöfen.
Aber Vorsicht, Du arbeitest am Strom.
Die Lampe zeigt nur an, das der Lüfter läuft

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 934
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
xtreas hat geschrieben:
Hallo
Kenn mich mit dem Lüfter nicht so aus. Hab nur eine Idee.
Ist die gelbe Lampe permanent an oder was signalisiert die?

Die signalisiert den eingeschalteten Zustand.

Die Heizschlangen wird man wohl nicht mehr kriegen denke ich mal :(

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
ich dachte an sowas....
Ist auf jeden Fall ne Bastelei, vorher mal messen, ob das überhaupt passt

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Achso. Da kann ich nicht helfen.
Hatte mich in der Lehre auch mal dumm und dämlich an einem DDR Boiler gesucht. Da kam auch der FI. Ursache war die Kontrolllampe, die ihren "Null" vom Gehäuse bekam.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2017 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Januar 2014 16:05
Beiträge: 91
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: nähe Eisenach
Bitte Vorsicht bei Heizelementen für E-Herde. Bei 2500 Watt Heizleistung da fließt schon ein recht großer Strom. Die E-Herde sind fest an der Anschlußdose verklemmt, hier wird aber an einer Steckdose angeschlossen....


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2017 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 934
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Solche Heizelemente würden hier sowieso nicht passen. Das Besondere ist an der hier benötigten Heizwendel ja dass das eine Wendelende(im Zentrum des Lüfters) blind ist und aus dem anderen Ende beide Leiter herauskommen.
Ein Basteln zum Passendmachen anderer Heizelemente kommt für mich nicht infrage. Das wäre auch zuviel Aufwand. Ganz nebenbei würde ich mich auch nicht als elektrotechnischen Laien bezeichnen, daher weiß ich um die Gefahren die von elektrischem Strom ausgehen. ;)
Danke euch aber dennoch für die zahlreichen Antworten. Mir war vorher nicht bekannt dass solche Heizelemente tatsächlich öfter ausfallen, wenn sie älter sind. Ohne FI würde man das wohl erst merken wenns ganz kritisch wird und wenn dann die Sicherung kommt.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de