Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 23:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 25. August 2019 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2015 08:58
Beiträge: 165
Themen: 22
Wohnort: Leipziger Land
Alter: 41
Hallo Forum.

Da in diesem Forum auch bisher viele Themen behandelt wurden, die nichts mit MZ zu tun haben und ihr immer eine Antwort wusstet, möchte ich heute auch mal was zum Barkas fragen.

Seit kurzem steht ein Dreiachser B1000 in der Halle. Dieser soll mal wieder im alten Glanz erstrahlen und da er ca 2t zuladen darf, ist er mit dem Originalmotor ziemlich schnell überfordert. Irgendwo habe ich schon mal was gelesen von einem Umbau zum Lada oder Saporoshez Motor.
Kann mir da jemand mit ein paar Tipps weiter helfen? Was für einen Motor brauch ich da genau? Was muss noch alles umgebaut werden? Hat jemand eine Briefkopie? Oder hat einer von euch schon mal diesen Umbau gemacht? Ich weiß, zu DDR Zeiten hat dies z.B. die Fa. Schöps in DD gemacht.
Bin für alle Hinweise dankbar...


Fuhrpark: Beste Grüße
Marcus
-----------------------------------------------------------------------------------------
viele MZ und paar Simson AWO, neuerdings auch JAWA
einen Trabant und Käfer
von fahrbereit bis Standzeug's
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 107

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 25. August 2019 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 09:10
Beiträge: 2191
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45
Die B1000 gab es doch auch mit VW Maschine. Wäre das nicht die bessere Wahl?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 25. August 2019 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 15:29
Beiträge: 548
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
wir hatten auf arbeit so einen , um autos huckepack zu nehmen mit 1600er lada-motor
kam aber nicht aus dem quark , das ding
wahrscheinlich , weil sie den lada-motor mit dem B1000 getriebe gekoppelt hatten
so sagten jedenfalls die fachleute

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 25. August 2019 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4407
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Hab zwar nie einen Barkas besessen, hatte es aber mal vor und habe nich deshalb intensiv belesen.

Ich denke auch, dass der Viertakter vom B 1000-1 die beste Wahl wäre, weil da der Bastelaufwand am geringsten ist und auch der TÜV problemlos mitspielen dürfte.

Allerdings sind davon wohl nicht mehr viele übrig. Sie hatten wohl häufig Getriebeprobleme, was insofern blöd ist, weil gerade das Getriebe (in Teilen) speziell für den Barkas gebaut wurde. Da kann man sich also nicht einfach bei VW bedienen.

Ich würde mich trotzdem erstmal auf die Suche nach dem B 1000-1 Motor machen. Vielleicht hast Du ja Glück.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 25. August 2019 22:08 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7904
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Ysengrin hat geschrieben:
Ich würde mich trotzdem erstmal auf die Suche nach dem B 1000-1 Motor machen. Vielleicht hast Du ja Glück.


bist Du dir sicher, dass es beim Barkas nicht so war wie beim Wartburg, nämlich dass trotz gleicher Optik vornerum alles anders als bei 2 Takter ist?

zumindest beim Wartburg war ja ein VW Motor verbaut, evtl. findet sich da was passendes, wenn man ernsthaft damit fahren will, wäre sowieso ein Diesel das beste.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 25. August 2019 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Ich würde über Tunnig nachdenken. Da sind sicher 60PS statt der 45 (was deutlich spüren wird) drin. Und Kosten bleiben da noch im Rahmen. Sicher wird das kein Rennwagen, aber irgend einen anderen Motor mit deutlich mehr Leistung wird sicher nich einfach und vor allen nicht unbedingt Wertsteigerung.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 25. August 2019 23:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6568
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Nur der Motor nützt nix! Da passt garnix vom /1 in den B1000.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 25. August 2019 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
dr.blech hat geschrieben:
Die B1000 gab es doch auch mit VW Maschine. Wäre das nicht die bessere Wahl?

Das ist, zumindest mit dem 1.3er Motor aus dem B1000-1 eindeutig die schlechtere Wahl.
Der 1.3er 4Takter hat nur 96Nm Drehmoment, der 2Takter 102Nm. Leistung ist hier unwichtig.
Im Hinblick auf Kultfaktor/Wertsteigerung/Werterhalt würde ich den 2Takter drin lassen. Der Motor schafft das schon. Sicher mit miserabler Beschleunigung bei 2t Zuladung. Aber ist denn später ein täglicher Einsatz geplant? Gibt denn der aktuelle Zustand Testfahrten mit dem originalen Motor her?

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 00:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 23:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Ich würde auch aus den schon genannten Gründen den 2T-Motor drin lassen. Also wegen dem Werterhalt des Fahrzeugs und weil der 4T-Motor auch nicht besser geht. Der einzige Vorteil wäre ein geringerer Verbrauch. Mit Tuning wäre ich sehr vorsichtig bei diesem Fahrzeug, weil hier nur das blanke Drehmoment zählt. Nicht umsonst hat man den Motor gegenüber dem Wartburg deutlich in der Leistung gedrosselt zugunsten einer besseren Drehmoment- Charakteristik. Wenn Tuning, dann nur über eine Drehmomentsteigerung ohne Erhöhung der Drehzahl. Sonst hauen die Ganganschlüsse nicht mehr hin. Ein solches Tuning ist aber viel anspruchsvoller, als über die Drehzahl zu gehen.

Hier mal was zum Schmunzeln:
https://youtu.be/aJMMnyhWpGk

Außerdem ist der Sound eines Dreizylinder-2T-Motors ein Gedicht!


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 17:36
Beiträge: 1433
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Wenn du im Barkasforum etwas rum suchst, wirst du auf Pritschenpapi stoßen. Er hat nicht nur seinen Verlängert, sondern auch eine Komplettumstellung auf Diesel gemacht. Auch gibt es über Ihn etwas bessere Bremsen, was für dein Vorhaben dann sicher angebracht ist.

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2015 08:58
Beiträge: 165
Themen: 22
Wohnort: Leipziger Land
Alter: 41
Erstmal danke an euch, für die Antworten.

Der B1000-1 Motor passt, wie schon geschrieben, nicht ohne weiteres in die 2 Takt Karosse. Da dann eh mehr Umbauten notwendig sind, sollte es ein Lada Motor sein. Das hatten in Ungarn angeblich viele gemacht.
Der Lada Motor hat irgendwas um die 70 bis 80 PS.

Ein Bekannter fährt einen Dreiachser mit originalen 2 Takt Motor und er meint, damit ist der schon bald überlastet. Sogar ohne Ladung.

Der Pritschenpapi hatte, glaube ich, einen 4 Takt Barkas als Basis.

Mir persönlich gefällt auch das 2 Takt Geräusch viel besser. :-)

Ach so, der eingebaute Motor muss komplett überholt werden...


Fuhrpark: Beste Grüße
Marcus
-----------------------------------------------------------------------------------------
viele MZ und paar Simson AWO, neuerdings auch JAWA
einen Trabant und Käfer
von fahrbereit bis Standzeug's
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 107

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 23:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Was hast Du denn überhaupt vor mit dem Dreiachser?
Als reines Hobby oder willst Du ihn tatsächlich als Bergungsfahrzeug (vlt. sogar gewerblich) nutzen?

Vor ca. 4 Jahren hatte ich die Ehre, einen Barkas Fensterbus von Ilmenau nach Pilsen und zurück fahren zu dürfen.
Besetzt mit 4 Mann und Gepäck bis unters Dach.
Anfangs war ich sehr skeptisch wegen der nur 45 PS.
Das war aber unbegründet - der 2T-Motor ist relativ spritzig.
Wir konnten ohne Probleme im fließenden Verkehr mitschwimmen auf der Landstraße und der Autobahn (zwischen den LKWs).
Der Verbrauch lag bei 15 L/100km und die vmax auf ebener Strecke bei 110 km/h.
Meiner Meinung nach völlig ausreichende Fahrleistungen für Hobbyzwecke.

MfG Hans


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2015 08:58
Beiträge: 165
Themen: 22
Wohnort: Leipziger Land
Alter: 41
Hallo Hans.

Er soll nur Hobbymäßig benutzt werden. Evtl mal etwas Baumaterial von A nach B und zum Transport für meinen Trabi oder VW Bus (wiegt auch nur etwa 1300kg).

Schneller als 80 km/h darf ich dann eh nicht fahren. Er hat 3700kg zGG.


Fuhrpark: Beste Grüße
Marcus
-----------------------------------------------------------------------------------------
viele MZ und paar Simson AWO, neuerdings auch JAWA
einen Trabant und Käfer
von fahrbereit bis Standzeug's
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 107

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juli 2013 15:29
Beiträge: 114
Themen: 6
Bilder: 5
Machen kann man alles, nur nicht nach dem Sinn fragen sollte man nicht.

Einen anderen Motor einbauen würde ich nur, wenn ich annähernd so viel Können und Sachverstand hätte wie Pritschenpappi.
Der baut da auch einen Diesel rein.

Für Deinen Bedarf würde ich mich einfach mit den 46 PS begnügen. Wenn der Motor gerichtet ist und Du Dich mit 80-90 km/h begnügen willst (was Du ja wohl beides vor hast), kann man damit gut leben.

Grüßle
Manfred


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj 69, MZ ES 250/1 Gespann Bj 66, IWL Berlin Bj 61, Simson KR50, Barkas B1000 Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 15:58 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 12:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Bei deinem angedachten Zweck würde ich ihn um 201kg ablasten lassen.
<3,5t muss man den Graukittel nur alle 24 Monate beehren.
In deinem Fall wären es aktuell alle 12 Monate.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Mal interessehalber wie ist der Unterschied am Motor zwischen 353 und B1000? Der B1000 hatte ca 5PS weniger und mehr Drehmoment. Nur Auspuff und Zündung?
Die Wartburg-Freaks bohren ihre Motoren auf 1100 auf erhöhen die Verdichtung auf Super und Vergrößern den Vergaser. Das klingt für mich sinnvoll wenn man eh den Motor neu machen möchte. Getriebe und Antrieb beim b1000 warn ja glaube ich unproblematisch. Ich habe früher mal am 311 rumgebastelt da flogen immer Antriebe und Schwungscheibe weg...


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 23:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Soweit ich weiß liegt der Unterschied zwischen B1000- und Wartburg-353-Motor lediglich im anderen Auspuff und einer schwereren Schwungscheibe beim Barkas.
Die schwerere Schwungscheibe ist gegen die Anfahrschwäche.
Der Auspuff verschiebt das Band nach unten bzw. verbessert den Drehmomentverlauf.
Die Zündungen sind gleich (bei beiden Unterbrecher und elektronische Zündung möglich).


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 17:36
Beiträge: 1433
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Ansaugkrümmer, vergaser und kurbelwellen.(Halbwange)
Auspuff ist klar.
Am Ende noch der Kopf, da der Lüfter auf der anderen Seite sitzt. Das letzte ist aber nebensächlich

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 16:52 
Offline

Registriert: 23. Februar 2018 19:34
Beiträge: 144
Themen: 13
Wohnort: Rathenow
Alter: 40
Matthias-Aw hat geschrieben:
Getriebe und Antrieb beim b1000 warn ja glaube ich unproblematisch. Ich habe früher mal am 311 rumgebastelt da flogen immer Antriebe und Schwungscheibe weg...


Naja so unproblematisch ist der B1000 bei der Belastung nicht. Gerade Kupplung und Antriebe geben häufig den Geist auf. Das Getriebe kann auch das ein oder andere Problem verursachen. Da streikt oft der Freilauf.


Fuhrpark: MZ BK 350 Wünsche Gespann, ES 250/0 Gespann, Mifa 28 Zoll Fahrrad mit MAW, Multicar M24, RS 09 mit Hubarm, UAZ Buchanka, soviel Neuwagen kann ein Oldtimer sein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 20:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
herr blümel hat geschrieben:
wir hatten auf arbeit so einen , um autos huckepack zu nehmen mit 1600er lada-motor
kam aber nicht aus dem quark , das ding
wahrscheinlich , weil sie den lada-motor mit dem B1000 getriebe gekoppelt hatten
so sagten jedenfalls die fachleute


Genauso kenne ich das auch. 1600er Ladamotor soll in den Barkas passen. In meiner Heimatstadt fuhr beim örtlichen Wartburgreparateur ein solche Fahrzeug.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 15:29
Beiträge: 548
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
also ich bin mit beiden gefahren
mit lada motor und original mit eisenacher glockenspiel
original zog besser ab

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 20:07
Beiträge: 960
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Zu DDR Zeiten wurde der Lada Motor in den Barkas gebaut, z.B im KIB Nord.
Der wurde dann genutzt um im Westen liegen gebliebene LKW fit zu machen.
Mit Gemisch über die Grenze war nichts.
Da wurde aber nicht nur der Motor gewechselt, das Getriebe musste glaube ich auch angepasst werden.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 20:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Nimm wenn dann einen 1700er Lada Motor. Es gibt auch Kurbelwellen mit mehr Hub dafür, dann kommst du bis auf 1950cm³.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 15:29
Beiträge: 548
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
Mell hat geschrieben:
Der wurde dann genutzt um im Westen liegen gebliebene LKW fit zu machen.

du kannst doch auf den B1000 keinen LKW hinten rauf nehmen

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 26. August 2019 23:41 
Offline

Registriert: 8. November 2014 12:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Die waren vlt. eher als mobile Werkstätten unterwegs, so würde ich das "fit machen" deuten


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 27. August 2019 00:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 15:29
Beiträge: 548
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
dafür brauche ich doch keinen 3-achser B1000
die waren doch für das aufnehmen von pkw gedacht
zur reparatur kann man doch auch ein kombifahrzeug nehmen
wie der ADAC heute

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 27. August 2019 05:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2015 08:58
Beiträge: 165
Themen: 22
Wohnort: Leipziger Land
Alter: 41
Wenn ich das so heraus höre, ist ein Großteil der Meinung, das der originale Motor vollkommen ausreichend ist.
Dann werde ich das so machen.

Müssen Oldtimer über 3,5t auch alle 12 Monate zum TÜV?

Mein 3 Achser war original zum Abschlepper umgebaut worden und irgendwann wurde er dann mit einem Aufbau versehen und lief dann bei einem Gemüse- bzw Blumenhändler.


Fuhrpark: Beste Grüße
Marcus
-----------------------------------------------------------------------------------------
viele MZ und paar Simson AWO, neuerdings auch JAWA
einen Trabant und Käfer
von fahrbereit bis Standzeug's
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 107

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 27. August 2019 06:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Zeig doch mal ein Bild von dem interessanten Fahrzeug.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 27. August 2019 08:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2015 08:58
Beiträge: 165
Themen: 22
Wohnort: Leipziger Land
Alter: 41
Auf die schnelle habe ich jetzt keins. Wo ich den die Tage in die Halle gestellt habe, war es dunkel und die Halle hat kein Licht.

Muss mal eins machen...


Fuhrpark: Beste Grüße
Marcus
-----------------------------------------------------------------------------------------
viele MZ und paar Simson AWO, neuerdings auch JAWA
einen Trabant und Käfer
von fahrbereit bis Standzeug's
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 107

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 27. August 2019 09:07 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 12:16
Beiträge: 690
Themen: 3
marcus8401 hat geschrieben:

Müssen Oldtimer über 3,5t auch alle 12 Monate zum TÜV?

Der Gesetzgeber spricht nur von ''Fahrzeugen über 3,5t'' - beim Alter wird nicht weiter unterschieden.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 27. August 2019 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2015 08:58
Beiträge: 165
Themen: 22
Wohnort: Leipziger Land
Alter: 41
Okay. Danke für die Auskunft.


Fuhrpark: Beste Grüße
Marcus
-----------------------------------------------------------------------------------------
viele MZ und paar Simson AWO, neuerdings auch JAWA
einen Trabant und Käfer
von fahrbereit bis Standzeug's
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 107

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 27. August 2019 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 15:29
Beiträge: 548
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
marcus8401 hat geschrieben:
Wenn ich das so heraus höre, ist ein Großteil der Meinung, das der originale Motor vollkommen ausreichend ist.
Dann werde ich das so machen.
mach es so
aber zeige ihn hier trotzdem einmal

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 27. August 2019 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 18:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 61
herr blümel hat geschrieben:
marcus8401 hat geschrieben:
Wenn ich das so heraus höre, ist ein Großteil der Meinung, das der originale Motor vollkommen ausreichend ist.
Dann werde ich das so machen.
mach es so
aber zeige ihn hier trotzdem einmal


Ich sehe noch den Kastenbarkas von der Molkerei in Ffo. Da mein Vater dort den Fuhrpark am Laufen halten musste, sind mir die Worte "Kupplung" in den Ohren. Das Getriebe war nicht der Schwachpunkt, sondern die Kupplung war sehr schnell am Ende.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 27. August 2019 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2015 08:58
Beiträge: 165
Themen: 22
Wohnort: Leipziger Land
Alter: 41
Nächste Woche fahre ich wieder in die Halle und mache mal ein Bild für euch.


Fuhrpark: Beste Grüße
Marcus
-----------------------------------------------------------------------------------------
viele MZ und paar Simson AWO, neuerdings auch JAWA
einen Trabant und Käfer
von fahrbereit bis Standzeug's
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 107

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 28. August 2019 00:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 15:29
Beiträge: 548
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
waldi hat geschrieben:
herr blümel hat geschrieben:
marcus8401 hat geschrieben:
Wenn ich das so heraus höre, ist ein Großteil der Meinung, das der originale Motor vollkommen ausreichend ist.
Dann werde ich das so machen.
mach es so
aber zeige ihn hier trotzdem einmal


Ich sehe noch den Kastenbarkas von der Molkerei in Ffo. Da mein Vater dort den Fuhrpark am Laufen halten musste, sind mir die Worte "Kupplung" in den Ohren. Das Getriebe war nicht der Schwachpunkt, sondern die Kupplung war sehr schnell am Ende.

Lg. Mario

da hast du recht
die kupplung war schneller hinüber , weil du länger im schleifpunkt bleiben mußtest ,um mit der huckepacklast anzufahren

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 28. August 2019 00:58 
Offline

Registriert: 22. April 2012 13:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 48
Mir ist so als ob da das Multicar Getriebe eingebaut war, oder war das ähnlich mit dem Wartburggetriebe?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 29. August 2019 12:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2015 08:58
Beiträge: 165
Themen: 22
Wohnort: Leipziger Land
Alter: 41
Hier sind mal drei Bilder des "Edelschrotts".

Blechmäßig steht er gar nicht schlecht da. Aber trotzdem muss der Rest von Grund auf gemacht werden.

Bin mal gespannt, wann er wieder auf die Straße kommt...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Beste Grüße
Marcus
-----------------------------------------------------------------------------------------
viele MZ und paar Simson AWO, neuerdings auch JAWA
einen Trabant und Käfer
von fahrbereit bis Standzeug's
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 107

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 29. August 2019 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 14:25
Beiträge: 2449
Themen: 168
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Was für eine geile WOMO- Basis :gut:

8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 29. August 2019 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 17:36
Beiträge: 1433
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
hab ich mir auch gedacht, da passt sogar das Moped noch mit 8)

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 29. August 2019 15:11 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 16:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Finde ich gut.???
Auf jeden Fall erhaltenswert.
Ich weiß auch noch wo ein 3Achser steht.
Lief in einem Dachdeckerbetrieb in meiner Nähe.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 29. August 2019 16:00 
Offline

Registriert: 5. Juni 2012 13:57
Beiträge: 35
Themen: 1
Wohnort: Brand-Erbisdorf
Falls eine Optimierung des Wartburmotors gewünscht wird, kann hier mal angefragt werden: https://www.oldtimerracingparts.de/


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 1989, MZ Skorpion E.Z. 1998, MZ ES 150 Bj. 1968 ehemals MZ ETZ 150 Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 29. August 2019 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2015 08:58
Beiträge: 165
Themen: 22
Wohnort: Leipziger Land
Alter: 41
Die WoMo Idee hatte ich auch schon. Auferstehen soll der Barkas jedenfalls wieder als Pritsche.

Vielleicht könnte ich ja abnehmbare Bordwände machen und ein Wohnmobil als Aufsatz basteln.

So könnte ich es doppelt nutzen...


Fuhrpark: Beste Grüße
Marcus
-----------------------------------------------------------------------------------------
viele MZ und paar Simson AWO, neuerdings auch JAWA
einen Trabant und Käfer
von fahrbereit bis Standzeug's
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 107

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 29. August 2019 20:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Da musss nur ein forscher Zweitakter rein
Platz für die Abgasanlage hats hinten ja reichlich :P
Dateianhang:
20190812_094523.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 30. August 2019 00:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 23:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Moin,
Als langjähriger Barkas Fahrer kann ich nur sagen, daß Dein Projekt sehr viel Ehrgeiz braucht! Sind für das Auto die Papiere vorhanden? Es war lange Zeit sehr schwierig, einen 3 Achser B 1000 ohne Papiere wieder neu zuzulassen. Nun gut, es fahren ja mittlerweile Einige davon wieder, womit es an Vorbildern nicht mangelt.
Vom Umbau auf 4 Takt würde ich abraten. Der Pepe alias Pritschenpapi ist ein guter Freund von mir, und bei ihm kommen so einige Faktoren zusammen, die sein Projekt machbar ließen: Er ist ein begnadeter Schrauber, hat eine eigene freie KFZ Werkstatt und auch die Ingenieure von den Prüforganisationen kennt er. Mit denen hat er Alles vorher abgesprochen.
Der 2 Takt Motor hat auch noch einige Reserven, die einem 3 Achser gut bekämen: 1100 ccm (Motoren Fischer Magdeburg), dazu passende Vergaserbedüsung, offene Kurbelwangen an der KW und einen guten neuen Kühler in einem generalüberholten Kühlsystem. Der 1100ter macht mehr Hitze und ein alter verkalkter Kühler wird damit Schwierigkeiten bekommen.
Ansonsten sind die Arbeiten durchaus machbar, wobei man die Ersatzteilpreise nicht unterschätzen sollte... !! Gute Teile sind nur noch bei speziellen Händlern zu bekommen. Verkauft wird meistens billiger und schlechter "Ungarn-Schrott", der den originalen Teilen nicht annähernd das Wasser reichen kann!
Hilfe bekommt man im Barkas Forum auf BARKAS.de. Die dortigen Gepflogenheiten der Kommunikation sind allerdings komplett anders als hier, was man aber nicht gleich verteufeln sollte.
Ansonsten ist der Gedanke, sich einen Barkas fertig zu machen, immer ein guter Gedanke! Ich habe den Kauf nie bereut - im Gegenteil ging bei mir nach Jahren der Trend sogar zum Zweit-Barkas... . :ja:
Viel Erfolg und schöne Grüße aus Bielefeld


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 2. September 2019 06:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2015 08:58
Beiträge: 165
Themen: 22
Wohnort: Leipziger Land
Alter: 41
Hallo.

Papiere hat er leider keine, nur eine Ablichtung von einem vergleichbaren Barkas.
Bei meinem Projekt ist auch das Gute, das in unserer Abstellhalle ein TÜV Prüfer mit ist. Da kann man vorher alles besprechen und er hat mir auch erst den Hinweis auf einen Dreiachser Barkas gegeben.

Das Barkas Forum gefällt mir nicht so gut. Dort herrscht, finde ich, ein viel ruppigerer Umgangston als hier. Und wehe man schreibt, das man an dem Auto etwas umbauen möchte...
Da finde ich unser Forum viel offener und kommunikativer.


Fuhrpark: Beste Grüße
Marcus
-----------------------------------------------------------------------------------------
viele MZ und paar Simson AWO, neuerdings auch JAWA
einen Trabant und Käfer
von fahrbereit bis Standzeug's
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 107

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 2. September 2019 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 22:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 37
Diese Firma bietet sowas auch an: https://sparka-mobile.de/preisliste/

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 9. September 2019 00:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 23:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
marcus8401 hat geschrieben:
Das Barkas Forum gefällt mir nicht so gut. Dort herrscht, finde ich, ein viel ruppigerer Umgangston als hier. Und wehe man schreibt, das man an dem Auto etwas umbauen möchte...


Moin Marcus,
Naja, von den anderen Gepflogenheiten bei Barkas de schrieb ich ja schon. Ich möchte allerdings nicht wissen, was hier los wäre, wenn fast jeder "Neuling" gleich mit Umbauplänen rüberkommen würde... . Die meisten dieser Akteure haben dann auch irgendwann das Projekt nicht mehr weitergeführt und die Autos fanden sich dann als Teileträger im Netz wieder. Wenn hier z. B. immer wieder gefragt würde, ob man nicht einen zuverlässigeren japanischen Motor in die Emme bauen könnte, würden die Kommentare auch irgendwann etwas harscher ausfallen. Aber egal, auch ich sage, wenn einem der originale Motor nicht passt, dann sollte man keinen Barkas fahren sondern das, wo einem die Leistung, die man haben möchte, geboten wird.
Wenn man mit den Usern und den Gepflogenheiten des Barkas Forums klar kommt, hat man auf alle Fälle das geballte Wissen über die Fahrzeuge auf Abruf... !
Schöne Grüße aus Bielefeld


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 10. September 2019 03:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2015 08:58
Beiträge: 165
Themen: 22
Wohnort: Leipziger Land
Alter: 41
Hallo Bar-Bie.

Den Barkas irgendwann abzustoßen, habe ich eigentlich nicht vor. Wenn ich mir etwas vornehme, ziehe ich das auch durch.

Mir reicht der B1000 Motor auch vollkommen aus. Ich liebe den Klang und den Duft der Zweitakter. Das würde ich nach einem Umbau vermissen. Meine Bedenken waren halt nur, das der kleine Motor mit der "Last" des Dreiachsers nicht zurecht kommt und dann schnell den Geist aufgibt...


Fuhrpark: Beste Grüße
Marcus
-----------------------------------------------------------------------------------------
viele MZ und paar Simson AWO, neuerdings auch JAWA
einen Trabant und Käfer
von fahrbereit bis Standzeug's
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 107

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2019 22:36 
Offline

Registriert: 28. September 2019 21:24
Beiträge: 44
Themen: 5
Bilder: 24
Wohnort: Bad Lauchstädt
Alter: 72

Skype:
Feddy 123
Hallo, so ein 3-Achser ist ein schönes Fahrzeug. Ich weiß nicht ,ob du schon mal mit einem Barkas gefahren bist. Der Motor ist natürlich etwas schwach aber original. Wenn du andere Leistungen haben willst, müsstest du einen Sprinter kaufen. Der Barkas sollte nicht schneller als 80 kmh gefahren werden. Es gibt eine Firma die baut dir einen AUDI Motor rein, kostet ca 7000 €. Scheibenbremsen sind dann auch noch notwendig. Findest du im Netz. Ein Barkas kommt ohnehin mit dem normalen Verkehr nicht mit.Ich habe einen Bus und eine Pritsche

-- Hinzugefügt: 5. Oktober 2019 23:05 --

Hallo ich bins noch mal. Da du keine Papiere hast ,frag noch bei dem zuständigen Zulassungsamt nach ( Rahmennummer) , ob dein Fahrzeug nicht schon mal existiert, nähmlich mit den originalen Papieren. Dann hättest du nur einen Ersatzteilspender. :x So ein Fahrzeugaufbau, wenn man es ordentlich macht, verschlingt auch ohne Tuning sehr viel Kohle. Motortuning mit dem Ergebnis von 5 PS merkst du beim Fahren nicht. Ich hoffe du hast viel Lust so was durchzuziehen .


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1988, EMW R35 Bj 1953, EMW 340 Bj 1951, GARANT 32 K Doppelkabine Bj 1958, BARKAS Pritsche Bj 1965 , Barkas Bus Bj 1988 , TRABANT 601 Universal Bj 1981, Traktor FENDT Dieselross Bj ?, SIMSON Schwalbe KR 51/2 .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Barkas Umbau
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 20:34 
Offline

Registriert: 28. September 2019 21:24
Beiträge: 44
Themen: 5
Bilder: 24
Wohnort: Bad Lauchstädt
Alter: 72

Skype:
Feddy 123
Hallo Marcus, geht es vorwärts mit deinem Projekt? Du hast lange nichts geschrieben , schon aufgegeben?


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1988, EMW R35 Bj 1953, EMW 340 Bj 1951, GARANT 32 K Doppelkabine Bj 1958, BARKAS Pritsche Bj 1965 , Barkas Bus Bj 1988 , TRABANT 601 Universal Bj 1981, Traktor FENDT Dieselross Bj ?, SIMSON Schwalbe KR 51/2 .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Richy und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de