Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 09:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Hier gibt es doch sicher ein paar Modellbaufreunde, oder?

Ich habe von meinem Nachbarn ein altes Modellboot geschenkt bekommen, die Carrera "Helgoland" von 1979. Diese hier:

Dateianhang:
$matches[2]


Nicht mehr taufrisch, aber alle Kleinteile dabei und keine sichtbaren Schäden. Nachdem ich sie komplett zerlegt, alle Batteriekontakte poliert und ein abgerissenes Kabel angelötet habe, war heute Probefahrt. Und siehe da, sie fährt wunderbar:

Dateianhang:
20221016_153629.jpg


Im Internet findet man zwar ein paar Infos zu dem Boot, aber wenig weiterführendes. Anscheinend gab es sie in 1000 Versionen mit unterschiedlichen Motoren, Fernbedienungen etc. Hier habe ich immerhin einen Restaurierungsbericht mit "Motortuning" gefunden:
https://www.schiffsmodellbau-dithmarsch ... 11_17.html

Jetzt habe ich 2 Fragen:
1. Sie fährt mit 4 Monozellen. Kein billiger Spaß. Ich weiß noch nicht, wie lange die halten, aber heute waren sie nach ca. 10 Minuten fahren von 6,3 auf 5,4 V runter. Der Verbrauch ist also relativ hoch. Es gab wohl mal spezielle Akkus dafür, aber diese Bauform bekommt man nicht mehr. Was tun?
Es gibt Akkupacks mit 6 V, aber die haben meist nur zwischen 1 und 5 Ah. (Ich könnte ja sogar eine Motorradbatterie mit 6V nehmen, aber die haben in dieser Größe auch nicht viel mehr Kapazität.) Wenn Wikipedia recht hat, haben 4 Alkali-Monozellen zusammen zwischen 10 und 80 Ah. Dann kann ich die Akkupacks ja völlig vergessen?! Kann das sein?

2. Das gute Stück fährt ziemlich gemächlich. Die in dem Restaurierungsbericht genannten Graupner Speed 400 kosten weniger als 10 Euro. Da könnte man sich schon mal 2 Stück gönnen. Ich habe aber keine Erfahrung mit Modellbau. Ist es so einfach, da mal eben 2 Motoren zu tauschen und mehr Leistung zu haben? Oder zieht das einen Rattenschwanz an Änderungen nach sich, die einen Laien überfordern?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022 21:18 
Man sollte in dem Boot auch einen ordentlichen Gel Akku mit 6V unter bringen können.

War ein blöder Satz, lieber nochmal.

Ich meine nach etwas Forschen im www dass es ein Verdränger ist, darum wird es nur begrenzt auf stärkere Motoren reagieren.

Monozellen als Akkus gibts nicht mehr?

Willy


Zuletzt geändert von Ex-User MZ-Wilhelm am 16. Oktober 2022 21:30, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Beiträge: 1780
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Ich würde doch ein Akkupack nehmen.
Als Lithium viel leichter als die Monozellen.
Mit mehr Geschwindigkeit, ist die Frage wie stark die neuen Motoren gewählt werden.
Ein Freund hat es mal fast übertrieben, bei Vollgas lag das Boot dann schräg im Wasser.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 19:28
Beiträge: 2409
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Die Frage ist doch, was hast Du vor? Willst Du nur hinundwieder mal eine Runde auf dem Weiher drehen oder soll es mehr sein?
Ehrlich, ich würde an dem schönen Stück nicht groß rumfrickeln.
Sicher kannst Du Brushless Motoren mit entsprechenden Fahrtenreglern einbauen. Ein LiPo Akku ist ja dann auch möglich.
Das Ganze bekommt man bei den einschlägigen Händlern.
Ich würde mir einfach erstmal ein Akkupack holen, den Du zu Hause auflädst. Evtl einen zweiten.

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Eigentlich will ich damit nur hin und wieder auf dem Weiher ne Runde drehen. :wink:

Am Motortausch hätte mich eher die Bastelei gereizt. Wirklich notwendig ist es nicht.

Aber jetzt hab ich gerade noch ein Problem entdeckt: Aus dem Batteriefach gehen 3 Leitungen raus: Minus, 3V und 6V. Die Akkupacks, die ich finden konnte, haben alle nur 2 Leitungen. Was nun? 2 Stück mit 3,6 Volt kaufen und zusammenbasteln? Oder doch einzelne Monozellen-Akkus?

Und wenn Akkupack, welche Kapazität wäre sinnvoll? Die größeren sind auch nicht gerade günstig.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Never Touch a Running System!

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022 23:08 
Es gab früher mal ganz günstige Fahrtregler, die gaben mal 3V für langsame Fahrt und 6V für schnellere Fahrt auf die Motoren
Wenn du die Geschwindigkeit aber stufenlos regeln kannst, brauchst du nur die 6V, den Rest machen die oder der Regler.

Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
@Luzie: Bezieht sich das auf die Motoren oder auf die Stromversorgung?

Ich hab für die Monozellen 6 Euro pro Zweierpack bezahlt. Hab aber gerade gesehen, dass man die "Varta Industrial Pro" bei Amazon im 20er-Pack für 20 Euro bekommt. Rein finanziell fahre ich damit bei gelegentlicher Nutzung vielleicht sogar günstiger als mit nem Akkupack?

@MZ-Wilhelm: Ich hatte den Eindruck, als würden die Motoren "digital" laufen: An oder aus. Stufenlos war da auf jeden Fall nichts.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022 23:19 
Dann würde ich passende Fahrtregler für die Motoren kaufen, es macht mehr Freude wenn man sie fein regeln kann, die FB mit in den nächsten Modellbauladen nehmen und fragen ob sie die Regler ansteuern kann.
Ist lange her dass ich mit einem Modellboot zugange war aber ich stelle mir vor dass bei deinem ein Servo verbaut ist der die Schalter für die Motoren ansteuert, an oder aus halt.

Und schon gibts was zu basteln.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 08:07 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Beiträge: 3056
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ein Modellbausatz, wo man Motoren und Akkus frei wählen kann, war das damals nicht, sondern eher ein besseres Fertigmodell. Insofern ist die Frage, was du überhaupt tauschen kannst.

Motoren gegen Speed 400 wechseln, sagt auch noch nichts. Speed 400 war damals eine ganze Reihe verschiedenster Motoren aus dem Hause Graupner. Da gibt es Motoren mit verschiedensten Drehzahlen, Strombedarf und Drehmoment. 400 bezeichnet eigentlich nur die Baugröße des Motors.

Wenn ein Batteriefach für Monos eingebaut ist, ist die Frage, ob man auf Bleiakku umbauen kann. Geht dann nicht, wenn das Fach fest eingebaut ist. Bleiakkus lassen sich auch mit wirklich leistungsstarken Motoren, die du bei deinem Modell sicher nicht brauchst, wegen mangelnder Hochstromfähigkeit nicht kombinieren. Lipo-Akkus sind eine schöne Sache, macht meiner Meinung nach aber nur in Kombination mit Brushless-Motoren wirklich sind. Lipo-Akkus brauchen eine eigene Ladetechnik, sonst sind sie schnell hin. Brushless-Motoren brauchen eine eigene Regeltechnik mit entsprechender Ansteuerung, im Boot oft mit wassergekühlten Reglern.

Wenn du was flotter es haben willst, würde ich was eigenes auf einem GfK-Fertigrumpf aufbauen. Die Structo-Modelle sind in gutem Zustand inzwischen recht selten und es gibt Sammler für sowas, so dass ich keine Umbauten vornehmen würde. Auch deshalb nicht, weil Modellschiffe maßstabsgetreu umgerechnet immer langsam sind und die meisten Modellschiffe viel zu schnell unterwegs sind.

Ich habe selbst viele RC-Schiffsmodelle gebaut und bin auch in einem Verein für sowas. 8)


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Ysengrin hat geschrieben:
@Luzie: Bezieht sich das auf die Motoren oder auf die Stromversorgung?



Auf das ganze Vorhaben !!! Schade um das Modellboot.

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Und wenn man die Akkus umbaut, muss man auch die Trimmung neu denken. Ich würde am ehesten auf Mono-Akkuzellen umsteigen. Die haben zwar nominell nur 1,2 V, aber dank geringerem Innenwiderstand bricht unter Last die Spannung nicht so weit ein wie bei Batterien.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 10:06 
Luzie hat geschrieben:
Ysengrin hat geschrieben:
@Luzie: Bezieht sich das auf die Motoren oder auf die Stromversorgung?



Auf das ganze Vorhaben !!! Schade um das Modellboot.


Wenn man da behutsam zu Werke geht, nimmt es keinen Schaden.
Unsere Motorräder verbessern wir ja auch da wo man sie schadlos verbessern kann, (Vape, moderne Reifen).

Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 11:46 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Beiträge: 3056
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich würde nichts ändern, wäre schade drum. Ich würde was eigenes bauen, ca. 1m Länge, GFK- oder meinetwegen auch ein ABS-Fertigrumpf, Aufbauten aus Polystyrol oder einseitig beschichteten (lässt sich weichloeten), massive Leiterplatten. Als Fertigrumpf eignet sich zB der Rumpf des Feuerlöschboots Düsseldorf oder des Polizeiboots WSP 14, beides von Robbe (wenn es die Rümpfe einzeln gibt), oder was ähnliches. Es gibt Versender, die nur Rümpfe anbieten.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 18:02 
Offline

Registriert: 28. April 2008 15:30
Beiträge: 141
Themen: 3
Wohnort: Schifferstadt
Alter: 63
Ich bin auch der Meinung, dass man solch ein Schätzchen möglichst erhalten soll. Allerdings ist es dann für gelegentliche Ausfahrten auch unpraktisch. Ich kenne den inneren Aufbau des Fertigmodells nicht, ich denke aber, dass da ein Zweistufenschalter (halbe-volle Fahrt) mit Vorwärts-Rückwärtsfunktion eingebaut ist. Deswegen auch das 3. Kabel. Das ist jedenfalls bei so einem Boot sinnvoller als ein stromfressendes Potentiometer, wie es damals üblich war. Jetzt irgendeinen Umbau zu empfehlen ohne genau zu wissen, wie das Boot genutzt werden soll, traue ich mich nicht. Auf jeden Fall sollte man dann über einen elektronischen Regler und vernünftige Antriebbatterien nachdenken. Da fängt aber auch schon wieder die Frage an: Ist die Fernsteuerung überhaupt noch dafür geeignet? Sind moderne Komponenten da überhaupt noch kompatibel. Es gab früher einige, teilweise auch extravagante Systeme, die mit anderen und modernen Systemen nicht kompatibel sind. Bei den Batterien steht dann auch wieder die Ladetechnik zur Frage. Bei so einem Umbau kann das relativ schnell auch gut ins Geld gehen. Kommt immer darauf an, was man will. Ich würde es original belassen und ab und zu die teuren Batterien kaufen.


Fuhrpark: Derzeit fahre ich GS 500 Bj. 95

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 19:28
Beiträge: 2409
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Der beste Weg wäre, Fahrtenregler und Akku neu. Evtl wäre auch eine 2,4GHz Fernsteuerung sinnvoll. (Reichweite, kein Quarz wechseln)
Akku würde ich NiMh Akkus nehmen. Wie wird gesteuert? Servo oder hast du 2 Motoren?

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
1. Also ein richtiges, in sich geschlossenes "Fertigmodell" ist es nicht. Es gab damals optional Sets mit anderen Motoren, die man dort einbauen konnte. Es gab wie gesagt auch Akkus dafür, für die man den Batteriekasten erweitern konnte. Das war also schon auf den Umbau ausgelegt.
2. Aber Ihr habt sicher recht. Für das bisschen Rumgeschipper lasse ich es lieber, wie es ist. Und falls ich doch mal richtig Ärger mit dem Anglerverein will (denen "gehört" der See nämlich), kaufe/baue ich mir ein zweites Boot mit etwas modernerer Technik, größeren Akkus und mehr Leistung. Dann kann ich auf meinem (bis dahin hoffentlich vorhandenen) Balkon sitzen und den Karpfen einen Scheitel ziehen. :biggrin:
3. 1 Motor und 1 Servo

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 19:28
Beiträge: 2409
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Wäre noch interessant, wie der Motor von der Fernsteuerung (Empfänger) angesteuert wird ?

Ich würde das auch so lassen, wie es ist. Da geht schnell Zeit und Geld drauf

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de