Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 9. November 2010 21:16 
Hallo MZler,

konnte mich endlich mal dazu durchringen, einigen Krempel bei ebay einzustellen. Bin dabei wieder auf einen alten Tonabspieler gestossen, den ich vor ewigen Zeiten aus dem Schrott geholt habe. Da an dem Teil ein Bissl was kaputt ist und ich mich damit wohl niemals auseinandersetzen werde, möchte ich das Ding in bessere Hände geben. Damit ich auch was davon habe ist ebay ja genau das richtige. Nur was ist das eigentlich genau?

Man kann es aufziehen und dann muss sich diese große Walze mal gedreht haben. Gleichzeitig bewegt sich dabei eine Art Tonabnehmer über die Walze. Es gibt auch noch einen Fliehkraftregler. Die Walze sieht so aus, als könnte man dort Tonträger in Zylinderform draufstecken.

Auf dem Boden befindet sich ein Aufkleber "Ernst Jaenisch Buch-Kunst-u. Muskalien-Handlg. Rummelsburg b/B.". Ausserdem ist die Nummer "3880" eingestanzt. Ich weiss nicht seit wann Rummelsburg bereits zu Berlin gehört aber das ist sicher schon eine ganze Weile her.

Wer kann mir sagen wie so ein Gerät heisst und wo ich ein paar Informationen dazu bekomme?

Danke schonmal.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 9. November 2010 21:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Rummelsburg gehört seit dem Zusammenschluß der Großgemeinden zu Berlin - so ca. 1924 oder 1928....
Sieht mir nach einer Art "Plattenspieler" bzw. Grammophon aus - jedenfalls vom Funktionsprinzip....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 9. November 2010 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1324
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Waaaaas,, das kennst Du nicht? :evil: Is ganz einfach :bia:

Schau mal bei Wiki


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 9. November 2010 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 454
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
Hi,

sowas nennt sich Phonograph oder Walzengrammophon. Der Trichter scheint zu fehlen, die Bohrung oben rechts im Bild scheint mir die Aufnahme dafür zu sein. Bestimmt gehörte da früher auch ein Kasten für die Walzen drunter.

Grüße: zinnenberg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 9. November 2010 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1499
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Oh da war leider einer schneller, aber ich kenne das Ding auch als Walzengrammophon...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 9. November 2010 22:53 
Vielen Dank, ich wusste dass ich auf Euch zählen kann.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 10. November 2010 00:26 
Offline

Beiträge: 1280
Das muss älter sein, ich schätze auf 1900-1910. Das war eine Art Tonbandgerät, die ältesten hatten die Walze mit Wachs beschichtet und man konnte durch Hereinsprechen aufnehmen und das ganze wieder Abhören. Löschen war auch einfach. Das Wachs wurde wieder glatt gestrichen. Zwischen Trichter und Walze saß eine Dose mit einer Membran, die eine Nadel bewegte.
Mit so etwas ist Béla Batók Anfang des letzten Jahrhunderts auf dem Balkan herumgereist und hat dort Volksmusik aufgenommen, um sie hinterher in seinen Kompositionen zu verwenden.
http://www.faz.net/s/Rub7F4BEE0E0C39429 ... ntent.html
Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 10. November 2010 10:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Jürgen Stiehl hat geschrieben:
Das muss älter sein, ich schätze auf 1900-1910. Das war eine Art Tonbandgerät, die ältesten hatten die Walze mit Wachs beschichtet und man konnte durch Hereinsprechen aufnehmen und das ganze wieder Abhören. Löschen war auch einfach. Das Wachs wurde wieder glatt gestrichen. Zwischen Trichter und Walze saß eine Dose mit einer Membran, die eine Nadel bewegte.
Mit so etwas ist Béla Batók Anfang des letzten Jahrhunderts auf dem Balkan herumgereist und hat dort Volksmusik aufgenommen, um sie hinterher in seinen Kompositionen zu verwenden.
http://www.faz.net/s/Rub7F4BEE0E0C39429 ... ntent.html
Jürgen


Ok, du musst es wissen, kennst es ja noch aus eigenem Erleben.... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 16. November 2010 21:20 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Eigenwerbung soll man aber auch nicht betreiben.

:schlaumeier:

Wir haben da eine Rubrik .... nennt sich "Biete".

;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 16. November 2010 21:29 
Andreas hat geschrieben:
Eigenwerbung soll man aber auch nicht betreiben.


Es hat sich einfach aus dem Diskussionsverlauf ergeben :mrgreen:

Ich möchte nochmal kurz wiedergeben, wie meine Frau und ich vor diesem Gerät saßen und überlegt haben, was das genau sein könnte. Nach einigen erfolglosen Versuchen bei google habe ich dann gesagt: "Pass mal auf, ich stelle mal ein Bild ins Forum. Da weiss garantiert einer, was das ist."

Und so war es, die Antwort kam Minuten später. Ist doch super, oder?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 16. November 2010 21:32 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
unterbrecher hat geschrieben:
Ich möchte nochmal kurz wiedergeben, wie meine Frau und ich vor diesem Gerät saßen und überlegt haben, was das genau sein könnte. Nach einigen erfolglosen Versuchen bei google habe ich dann gesagt: "Pass mal auf, ich stelle mal ein Bild ins Forum. Da weiss garantiert einer, was das ist."

Und so war es, die Antwort kam Minuten später. Ist doch super, oder?


Na hoffentlich haste das auch entsprechend in der Bucht gewürdigt/kundgetan.

Kann ja nur verkaufsfördernd sein ....

:biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 16. November 2010 23:12 
Der Phonograph hat tatsächlich 94 Euro gebracht. Die Höchstbietende kommt aus Italien. Ich will mir gar nicht vorstellen, was dieser Kasten wert wäre, wenn er ohne Beschädigungen und funktionstüchtig gewesen wäre.

Ich habe es im Schrottcontainer gefunden, als ich nach MZ-Teilen schaute.

-- Hinzugefügt: 16/11/2010, 22:12 --

Lorchen hat geschrieben:
Mensch, das sieht ja aus, als wolltet ihr euren Haushalt auflösen. :shock: :D


Dann wären noch etwa 10.000 MZ-Teile mit dabei :mrgreen:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 19. November 2010 15:14 
Die Käuferin hat mir geschrieben, dass es sich um ein französisches Modell vom Typ Excelsior von 1903-1914 handelt.

Bei Youtube ist ein komplettes Gerät in Aktion zu sehen. Der Wahnsinn.

http://www.youtube.com/watch?v=tDto-CVsnt4


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 19. November 2010 15:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34732
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Klirrfaktor 100%. :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2010 01:30 
Offline

Beiträge: 142
Wohnort: 30982
Wieso schaust Du im Schrottcontainer nach MZ Teilen???
Grüße
Ulf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2010 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4487
Wohnort: Neubiberg b. München
Geile Sache, der Edison-Grammoschorsch. Im Gegensatz zu Dampfloks kann ich mich für sowas tatsächlich begeistern...

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antiquarisches Tonabspielgerät. Was ist das?
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2010 20:47 
dr-maerklin hat geschrieben:
Wieso schaust Du im Schrottcontainer nach MZ Teilen???
Grüße
Ulf


Ich verstehe die Frage nicht so recht.

Bei uns stehen bzw. standen in vielen Orten öffentliche Schrottcontainer, wo die Leute ihr Zeug reinhauen können.

Aus so einem Container habe ich mein erstes Moped (einen Spatz) mit dem alles begonnen hat. Daher habe ich so einen inneren Zwang, immer einen Blick in diese Container werfen zu müssen. Ein paar schöne Dinge habe ich auch schon gefunden.
Das beste war ein kompletter ES 250-1 Motor. Wäre doch schade, wenn solche Dinge tatsächlich in die Schmelze wandern. Erinnern kann ich mich auch noch an ein Stoye-Emblem.
In den letzten Jahren gibt es aber kaum noch was.


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt