Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 28. November 2010 00:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 886
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 38
Hallo zusammen,

ich hab da mal ne Frage, ganz anderer Art und Weise ;-)

Wir haben bei uns in der Freiwilligen Feuerwehr seit Jahren ein Opel Blitz stehen. Leider kennt sich keiner mehr so recht mit dem Auto aus und so wirklich anspringen will er auch nicht mehr.

Hier mal ein paar Bilder dazu: Opel Blitz

Da die Feuerwehr der Gemeinde unterstellt ist, gehört natürlich das Auto auch der Gemeinde. Daher möchte ich mal rein aus Interesse fragen, wieviel Wert ein solcher Opel noch haben könnte. Natürlich kann man das nich genau sagen, da dazu sicherlich noch mehr von nöten ist, als drei Fotos. Eine grobe Preisvorstellung, was sowas wert ist, würde uns schon reichen...

Wir sind schon seit Monaten am überlegen, diesen zu verkaufen, da wir den Platz gut gebrauchen könnten, bzw. wir ihn gegen ein MTW (Mannschaftstransportwagen) etwa ein T4 o. ä. eintauschen möchten.

Ihr würdet mir/uns damit sehr weiterhelfen.

Schonmal vielen Dank und bis denne,

Olli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 28. November 2010 00:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Es kann ja nicht viel sein warum er nicht mehr anspringt.Ich glaube es ist ein Benziner 80 ps auf 2,5Liter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 28. November 2010 00:49 
Offline

Beiträge: 1280
Man achte auf das Telefon


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 28. November 2010 01:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 886
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 38
Morgen mach ich mal nen Foto vom Fabrikatsschild ;-) Leider lässt sich übers I-Net nicht soooviel herausfinden, was Preise und Nachfrage angeht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 28. November 2010 02:20 
Offline

Beiträge: 687
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Da werden Sie geholfen. Das ist das Blitz-Forum, da sollte es Leute geben, die den Wert richtig einschätzen können.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 28. November 2010 07:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9908
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
ansonsten frag mal hier : http://www.feuerwehr-oldtimer.de/clubs/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 28. November 2010 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 569
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Jürgen Stiehl hat geschrieben:
Man achte auf das Telefon


Moin,

das ist kein Telefon das ist ein Funkgerät :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 28. November 2010 12:08 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16816
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich hatte vor rund 10 Jahren mal einen Ford-Transit Bj. 1959 in vergleichbarem Zustand gekauft. Der hat damals 1000D-Mark gekostet. Als mir dann die Jagd nach Ersatzteilen 4 Jahre später zu dumm wurde, habe ich ihn, mit defekten hinteren Bremszylindern und abgelaufenem TÜV für 1000€ aus der Hand gerissen bekommen. Der Käufer (ein Kumpel, der SELBER den Preis machte!!) baute die Bremszylinder um, machte neuen TÜV drauf und hätte ihn schon mehrfach für über 2000€ verkaufen können, behält ihn aber.
Ich denke, wenn das Starproblem behoben ist und ein neuer TÜV drauf ist, geht dieser schöne Opel-Blitz deutlich über 3000€ weg :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 28. November 2010 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 778
Sieh da ein Weichblitz.
Zum Wert hilft ein Blick in den "Oldtimer Markt" oder die "Oldtimer Praxis". Auf Nutzfahrzeuge spezialisiert ist die "Last & Kraft".
Problem bei dem Fahrzeug ist das Blech. Schon die Opel Teile wie Kotflügel und Haube sind rar, beim Feuerwehraufbau wirds zappenduster. Ob es den Hersteller überhaupt noch gibt? Voll in Würzburg hat viel für Opel Blitz gemacht, u. a. die Kabinen für den letzten Blitz bis zur Produktionseinstellung. Danach hat sich Voll nicht mehr erholt und war bald selbst pleite. Die Reifengröße gibt es auch nicht mehr an jeder Ecke. Der Motor war Original ein 2,5 l 6 ender mit ca. 60 PS. (Ichz hab Literatur da und kann mal nachsehen) Es gehen aber auch die Motoren vom Admiral B rein. 2,8 l mit 140 Pferden lassen den Blitz flott traben.
Von der Substanz dürfte das Fahrzeug gut in Schuss sein. Es sollte bei einem verständigen Menshen mit einem Unterstellplatz und Kleingeld landen, sonst ist er leider schnell hinüber.

Gruß

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 28. November 2010 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2352
Wohnort: devon gb
Alter: 58
die 17er und 17.5er gibts scheints wieder neu...
wenn er laeuft ohne standschaeden und durchrostungen und so schaetz ich 5600 aus dem bauch raus...

g max ~:)


Zuletzt geändert von altf4 am 29. November 2010 09:28, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 28. November 2010 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 454
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
Wir - d.h. ein guter Bekannter - hatten so einen Weichblitz selben Baujahres auf Wohnmobil umgebaut. Von den Bildern ausgehend möchte ich fast behaupten, der selbe Aufbauhersteller wie bei Eurem war dran. Mein Bekannter hat Mitte der 90er etwa 3500 DM für das Fahrzeug bezahlt, allerdings mit sehr schlechtem Lack und einem sich als defekt entpuppenden Motor (Lagerschaden). Aber Preise heute und gestern kann man nicht vergleichen. Da die Feuerwehr üblicherweise ihre Fahrzeuge pflegt und sie meist wenig runter haben, gehe ich bei Euren Startschwierigkeiten primäre von schlechtem, zersetzten Benzin aus. Macht mal den Vergaser ordentlich sauber, überprüft die Zündeinstellung und wechselt Kerzen und Öl (letzteres ist wichtig, denn der Motor hat keinen Ölfilter, da sollte dringend ein Nebenstromfilter nachgerüstet werden.) Der Aufbau sollte aus Holz sein, mit Alublechen beplankt. Rost gibt es bei den Fahrzeugen eigentlich nur in den Radhäusern und an den Bodenblechen des Fahrerhauses. Wenn das alles ok ist und das Ding wieder läuft, würde ich mal hier nachfragen, wie der gehandelt wird: www.opel-blitzschmie.de
Die Reifen haben wir übrigens in Argentinien bestellt.

Grüße: zinnenberg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 29. November 2010 09:22 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
altf4 hat geschrieben:
wenn er laeuft ohne standschaeden und durchrostungen und so schaetz ich 5600 aus dem bauch raus...

g max ~:)


Würde ich auch so einordnen.

zinnenberg hat geschrieben:
da sollte dringend ein Nebenstromfilter nachgerüstet werden.


Wofür? Man fährt ihn einfach wie damals mit Einbereichsöl, und wechselt das jährlich und reinigt alle 2 Jahre die Ölwanne. Bei den Kilometerleistungen die der wahrscheinlich bei einem Liebhaber machen wird, kann man damit sicher in 100 Jahren noch fahren ohne dass man dem Motor den Unterschied "Ölfilter <-> kein Ölfilter" anmerken würde :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 29. November 2010 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 606
Zitat: 5600 Euro ....

Die Preise für Feuerwehrautos sind absolut im Keller. Wer die letzten Oldtimermärkte/Veterama besucht hat wird dies bestätigen können. Zwischen dem tatsächlichen Wert eines LKW/Bus/Feuerwehrauto und dem Preis, den die wenigen Interessenten zu zahlen bereit sind, klaffen teilweise Welten.
Mein Kumpel hat einen wunderschönen Transit aus den 60-zigern, noch original lackiert, nicht verschlimm-bessert. Preisvorstellung so um die 4500 Euro. Die wenigen Interessenten wollen noch keine 2000 Euro geben.
Teilweise rosten tolle FW- Fahrzeuge mit traditionell wenigen km jahrelang vor sich hin. Der Hotchkiss unserer Ffw. ging zum Kilopreis zurück nach Frankreich.

MK


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 29. November 2010 11:52 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 8001
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Warum nicht einfach behalten?

Bei uns hat fast jede Feuerwehr ihr Traditionsfahrzeug. In der FFW sind meist auch alle ortsansäßigen Autohäuser, bzw. wird diese durch die unterstützt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 29. November 2010 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 886
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 38
Hallo zusammen,

erstmal möchte ich mich für die vielen, sehr hilfreichen, Antworten bedanken. Ich gehe auch mal davon aus, dass was mit dem Vergaser nicht stimmt. Er sprang vor ca. 2 Monaten (nachdem er angeschoben wurde) wunderbar an, nun aber nicht mehr. Problem bei unserem Auto ist leider folgendes: Wie ich bereits erwähnte, ist die Feuerwehr der Gemeinde unterstellt. Dies bedeutet, dass ein Verkauf auch nicht uns (der Wehr) zu Gute kommen würde, sondern eben der Gemeinde und die würden sich natürlich freuen und das Geld mit Sicherheit nicht wieder zurück in Wehr fließen lassen.

Daher werde ich meinem Ortsbrandmeister wohl einen Tauch vorschlagen. Vielleicht lässt sich die Gemeinde darauf ein. Auch bei einem Verkauf müsste die Gemeinde befragt werde, aber deren Preisvorstellungen halten sich ziiiiiieemlich weit unten ;-) Ein Tausch wäre also perfekt.



Edit: Leider haben wir in unserer Gemeinde kein Autohaus, welches uns unterstützen könnte. Natürlich ist uns bewusst, dass ein solches Fahrzeug was besonderes ist (gerade ich als MZ-Verrückter ;-)) ABER: in einer Feuerwehr geht nichts über ausreichenden PLATZ! Und unsere Muh-Muh (Der Name des Blitz) nimmt ein kompletten Wagen-Platz ein. Wir sind eine Stützpunktfeuerwehr und haben somit mehr aktive Mitglieder, als andere Wehren. Seltsamer Weise sind wir aber die einzige Wehr, die kein MTW haben. Dieser wäre uns aber sehr sehr wichtig. Alle anderen Wehren haben sich ihre über Jahre zusammen gespart. Aus eigenen Mitteln!!! Wir brauchen ihn also schlichtweg nicht...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 29. November 2010 12:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 8001
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ok, anscheinend gibt es doch gewisse Unterschiede unter den FFW. Unsere FFW hat einen eigenen Verein, der sich um die Fahrzeuge kümmert, von der Handdruckspritze bis zum LF 8 auf Robur, welches dieses Jhr nach 40 aktiven Dienstjahren in Waltersdorf ausgemustert wurde.

Viel Glück beim Tausch!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 29. November 2010 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 886
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 38
Stephan hat geschrieben:
Ok, anscheinend gibt es doch gewisse Unterschiede unter den FFW. Unsere FFW hat einen eigenen Verein, der sich um die Fahrzeuge kümmert, von der Handdruckspritze bis zum LF 8 auf Robur, welches dieses Jhr nach 40 aktiven Dienstjahren in Waltersdorf ausgemustert wurde.

Viel Glück beim Tausch!


Wir haben dieses Jahr, den ersten Förderverein, für unsere Wehr gegründet, da eine öffentliche Einrichtung wie unsere Wehr, kein eigenes Kapital/Geld haben darf :-( Mit anderen Worten: Die Feuerwehr darf kein Gewinn machen, auch wenn wir uns dadurch privat, bessere Ausrüstung o.ä. kaufen würden.
Dennoch wird der Wunsch, ein Farzeug zu haben, welches uns nutzen bringt, größer sein, als eins, welches nur rumsteht und schön aussieht ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 29. November 2010 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1551
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Mir kommts fast so vor als ob in jeder FFW ein Uralt Auto steht ;) zumindest bei unseren ist es so


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 29. November 2010 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich würde schauen ,ihn selbst abzukaufen.Wäre schade wenn er wegginge.Nein ,ich brauche keinen Lkw aber wenn sich das bei mir im Ort anbieten würde....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 29. November 2010 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 778
Im Nachbarort haben sie eine Jugendfeuerwehr. Die hat das älteste Auto, einen Magirus Eckhauber, den sie liebevoll hegt und pflegt. Ein Arbeitskollege hatte "seiner" Feuerwehr, in der er Jahrzehnte lang aktiv war, den Magirus Rundhauber TLF16 mit Allradantrieb abgekauft, als er ausgemustert wurde. Das Problem war das gleiche wie beim Blitz: Kein Platz. Er und ein paar Helfer haben jahrelang versucht, den Magirus zu erhalten. Aber letztlich mussten sie einsehen, dass das über ihre finanziellen Kräfte und ihr Können ging. So wurde der Magirus an eine Brauerei verschenkt, die ihn zum "Bierlöschwagen" umgebaut hat. Im Sommerhalbjahr sieht man ihn oft auf Festen.
In der OP war vor Jahren ein Bericht über einen Weichblitz Feuerwehrwagen. Die freiwillige Feuerwehr hat sehr viel Arbeit in das Auto investiert. Ohne die tatkräftige Mithilfe von Handwerkern in der FFW wäre das nicht gegangen. Den Aufbauhersteller konnten man nicht mehr fragen, den gab es schon lange nicht mehr. Nach der Restauration war der Blitz das schnellste rote Auto dort. Motor aus Opel Admiral und entspechend angepasstes Getriebe und Hinterachsübersetzung.
Das Problem bei alten Feuerwehren und H Zulassung ist, dass nichts verändert werden darf. Also als Wohnmobil mit H Zulassung geht das nicht mehr durch. Deshalb ist das für Wohnmobilausbauer uninteressant. Den normalen Steuersatz für solch ein Auto will keiner zahlen.
Ich hoffe, der Blitz kommt in gute Hände. Aber allzu großen Optimismus über den Wert hätte ich nicht.

Gruß

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 29. November 2010 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 454
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
TS-Jens hat geschrieben:
zinnenberg hat geschrieben:
da sollte dringend ein Nebenstromfilter nachgerüstet werden.


Wofür? Man fährt ihn einfach wie damals mit Einbereichsöl, und wechselt das jährlich und reinigt alle 2 Jahre die Ölwanne. Bei den Kilometerleistungen die der wahrscheinlich bei einem Liebhaber machen wird, kann man damit sicher in 100 Jahren noch fahren ohne dass man dem Motor den Unterschied "Ölfilter <-> kein Ölfilter" anmerken würde :ja:


Der Einbau ist kein Hexenwerk, Ölwanne kann dran bleiben, Intervall kann verlängert werden, normales Öl kann rein, fiese Dinge im Öl - von Mocke bis zu Spänchen - landen im Filter. Es gibt reichlich Motoren, die durch Ölfilternachrüstung viel standsicherer und zuverlässiger gemacht werden können. In dem ollen Feuerwehr- Kurzstrecken- Motor lauern überall Ablagerungen, die sich lösen werden und dann im Öl rumdümpeln. Mir ist Originalität in Hinsicht auf Betriebssicherheit und Alltagstauglichkeit schnurz. Das war bei meinen 311ern so und das werde ich mit meiner TS auch so halten.

Grüße: zinnenberg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 29. November 2010 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 886
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 38
So, gerade mal mit dem Ortsbrandmeister telefoniert und folgende Informationen erhalten:

Was schonmal gut ist; Der Motor läuft!

Leider gibt es auch noch zwei Dinge die gemacht werden müssen.

1. Ist das Lenkgetriebe leicht defekt. Das bedeutet, dass beim einlenken man manchmal spürt, wie ein Zahnrad überspringt. Die Ursache kenne ich leider nicht. Vielleicht nur ne Verbindung locker...

2. Die Bremsen. Diese müssen wohl generalüberholt werden.

Wenn diese zwei Punkte erledigt werden, ist dem TüV nichts entgegen zu setzen. Nun müssen wir nur noch warten bis im Januar der Förderverein gegründet wird. Ohne diesen können wir ihn nicht verkaufen bzw. kaufen. Die Gemeinde würde ein schönes Geschäft machen und wir würden nicht ein Cent davon sehen.
Also Förderverein kauft den Blitz von der Gemeinde ab und verkauft ihn direkt weiter. Dieser Erlös kommt der Feuerwehr zu Gute.

Oder:

Noch besser wie schon erwähnt, der Tausch gegen ein T4 o. ä.

So nun kennt ihr den Plan bzw. die Fakten ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 30. November 2010 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 454
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
Ich möchte wetten, die Lenkung hat Schmiernippel und die sind staubtrocken. Das Gleiche gilt auch für die Achsschenkel, wenn die fettfrei sind, machen die beim Einlenken auch knack.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuerwehrauto Opel Blitz LF 8 Baujahr 1956
BeitragVerfasst: 30. November 2010 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 778
zinnenberg hat geschrieben:
Ich möchte wetten, die Lenkung hat Schmiernippel und die sind staubtrocken. Das Gleiche gilt auch für die Achsschenkel, wenn die fettfrei sind, machen die beim Einlenken auch knack.


Ich glaube da hast du voll ins Schwarze getroffen. Nur wer kennt heute noch Schmiernippel und die dazugehörige Fettpresse?
Wie viele Schmiernippel hatte eigentlich der MAN 5to gl? Ist schon so lange her?
An die Weichblitze kann ich mich noch gut erinnern. Die gabs Anfang der 60er fast an jeder Ecke. Im Schiebebetrieb waren die im Vergleich zu den Hanomag L28 und den Daimler L311 sehr leise dank dem kultivierten Reihensechser. Nur die Blattfedern quietschten leise beim Ein- und Ausfedern.

Gruß

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt