Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ampel der 50er...wer kann meinen Schaltplan prüfen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 989
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Habe mein Ampelprojekt fast fertig. Nun möchte ich sie auch in Betrieb nehmen, natürlich mit den alten Phasen:
1. rot - rot/gelb - grün - grün/gelb - gelb - rot.
2. Regelbetrieb 1: Automatikdurchlauf im 2-Sekundentakt aller Phasen (unendlich)
3. Regelbetrieb 2: Automatiklauf mit 20sec. Rot-und/oder Grünphase (unendlich)
3. Regelbetrieb 3: Ampel stoppt automatisch bei Phase grün und/oder rot, Start nur manuell

Platinenversorgung 12VDC, Ampel 230VAC- gesteuert über Relais, LED zur Zustandskontrolle

Ich habe im Netz diverse Schaltpläne dazu gefunden, allerdings fehlte immer die Grün/Gelb-Phase. Die IC´s habe ich. Der NE 555 deshalb, damit die Relais angesteuert werden können (ich weiß, mit Triac geht es auch, aber die Relais hatte ich noch).
Ein Bild ist angefügt, erstellt habe ich den Plan mit SPlan 7.0 (kann die Datei per PN verschicken).
Bitte verzeiht mir eventuelle Fehler, ist einfach schon zu lange her.

Dateianhang:
ampelschaltung ddr1.JPG

Dank vorweg - LG MV


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ampel der 50er...wer kann meinen Schaltplan prüfen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 450
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
hallo

also ich würde die Relais nicht direkt mit dem IC verbinden sondern über einen Optokoppler, weil die Relais mehr Strom ziehen können als der IC überhaupt schalten kann.
Eventuell würde sich Endstördioden bei den Relais anbieten.
wenn du willst kannst du als R2 und R3 auch ein 680Ω Widerstand nehmen - hast dann weniger unterschiedliche Bauteile und von der Helligkeit her nimmt es sich nichts :ja:

sonst kann ich nicht viel dazu noch sagen - jedenfalls ist mir sonst nichts aufgefallen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ampel der 50er...wer kann meinen Schaltplan prüfen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 124
Wohnort: Erlangen
Alter: 50
Hallo eMVau,

Welche Aufgabe erfüllt D1, D2, D3, D4 und D9?
Ich denke, man braucht die nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ampel der 50er...wer kann meinen Schaltplan prüfen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 989
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
D9 ist wirklich überflüssig, den Vorwiderstand bei LED 1 680, D1-D4 wollte ich nur zum Schutz des IC, weil bei anderen Phasen auch Spannung an den eigentlichen Low geschalteten Ausgängen anliegen kann (bspw. bei Q1 würde auch an Q0 Spannung anliegen), ob das notwendig ist ?

Als Relais dienen Finder Serie 32 6A; Schaltleistung bei mir max. 60 W bei 230VAC (nur ohmsche Last). Die Relais verbrauchen bei 12VDC max. 200mW, d.h. im maximalen Fall bei Q1 und Q3 würden 2 anziehen (Rel1+Rel2 ./. Rel2+Rel3) =400mW.

Die Schaltleistung des 4022 beträgt 500mW ->, vielleicht zu knapp? Optokoppler wäre natürlich eine Alternative.

Was meint Ihr? (und erstmal Danke für die Anregungen)

LG MV


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ampel der 50er...wer kann meinen Schaltplan prüfen
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2520
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Mahlzeit,

1. Die Massepotentiale einiger Eingänge der CMOS-Bausteine sind über die gesperrten Dioden nicht eindeutig definiert - schalte einen Widerstand zB an PIN 13 vom 4022 und am 4047 (der vom Umschalter "Dauerlicht" kommt) gegen Masse.

2. Der CMOS-Baustein treibt nie die Relais und die LEDs, nimm unten beigefügte Treiberschaltung.

3. Einige Dioden sind in der Schaltung sicher überflüssig (da mußte nochmal durchschauen :wink: ) - aber parallel zu den Spulen der Relais gehören immer welche, um den Rückstrom der abgeschalteten Spule kurz zu schließen.

4. Blocke die Versorgungsspannung an einigen Stellen mit Kondensatoren ab (Tantal 10uF), um Schwingneigungen zu unterbinden.

5. Gab es in der DDR der 50er tatsächlich die Ampelphase Grün und Gelb ??

Gruß Harald


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ampel der 50er...wer kann meinen Schaltplan prüfen
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1006
Wohnort: Rodenberg
Alter: 62
net-harry hat geschrieben:
5. Gab es in der DDR der 50er tatsächlich die Ampelphase Grün und Gelb ??

Gruß Harald


ja gab es. vom rest hab null ahnung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ampel der 50er...wer kann meinen Schaltplan prüfen
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 989
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Danke Harald für Deine wertvollen Tips. Das LED und Relais am cmos zuviel ist, habe ich übersehen.
- Massedefinition an den Eingängen werde ich mit 47 Ohm realisieren.
- Die Abfallverzögerung der Relais (durch die Dioden) ist, denke ich, zu vernachlässigen.
- Die Kondensatoren an den Versorgungsspannungen -> :oops:

Ich merk mal wieder, wie lange das her ist, und vor allem, was man so alles vergisst/vergessen hat.
Für alle Interessenten:
So soll es mal funktionieren.

Danke nochmals und schönen restlichen 3. Advent!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ampel der 50er...wer kann meinen Schaltplan prüfen
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 124
Wohnort: Erlangen
Alter: 50
Bei dieser Umsetzung sind halt alle Phasen gleich lang.
Ich weiss zwar nicht, was du damit machen willst, aber will man wirklich geausolange grün-gelb wie grün?
Die rot/gelb Phase ist doch normalerweise nur so ein oder zwei Sekunden lang.
Kommt mir unpraktisch vor.

rene


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ampel der 50er...wer kann meinen Schaltplan prüfen
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 23:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2520
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
eMVau hat geschrieben:
...
- Massedefinition an den Eingängen werde ich mit 47 Ohm realisieren.
...

...besser 47 KiloOhm... :ja:
Gruß Harald


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt