Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 22. November 2012 20:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Habe gestern mein Winterauto abgeholt - einen Youngtimer... :mrgreen: Golf 2 Bj.1989 in Schwarzmetallic....
Beim Ummelden wurde dann die Freude über das Schnäppchen etwas gedämpft... Trotz U Kat steuerliche Einstufung wie gänzlich ohne.... 325 € Steuern jährlich. Da ja einige hier Fahrzeuge der selben Baureihe fahren, vielleicht kann mir jemand helfen... Gibt es eine Möglichkeit das Fahrzeug kostengünstig auf Euro1 zu bringen? Evtl. mit Kaltlaufregler, Minikat etc.? (Motortausch mal ausgenommen) Verbaut ist ein 1,3 l Motor mit 55 PS.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 22. November 2012 20:42 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Mit einem Kaltlaufregler kommst du auf Euro 2 und grüne Plakette :D
Schreib mal Achim(Trabimotorrad)an,
der hat sowas glaub ich in seinem Golf 2.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 22. November 2012 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Gespann Willi hat geschrieben:
Mit einem Kaltlaufregler kommst du auf Euro 2 und grüne Plakette :D
Schreib mal Achim(Trabimotorrad)an,
der hat sowas glaub ich in seinem Golf 2.


Der hat aber auch einen G-Kat Golf. Da ist aufrüsten fast immer möglich.

Bei nem werksmässigem U-Kat muss man erstmal nen G-Kat nachrüsten. Sofern es das damals für den Motor gab.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 22. November 2012 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 47
Wohnort: Mainz
Wenn es ohnehin nur für 3-4 Wintermonate ist, relativiert die Strafsteuer sich ja wieder auf rund 100 Teuro.
Für Umbauten und Eintragungen zur Schadstoffreduzierung gehen dann mindestens die restlichen 225,- drauf. :augenauf:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 22. November 2012 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 774
Wohnort: MV
Alter: 30
Kommt drauf an welchen Motorkennbuchstaben du hast.
Baujahrmäßig müsste es ein 2G sein.
Und bei dem siehts schlecht aus. Nur die G-Katler kann man mit Minikat o. KLR auf Euro 2 bringen (95€ Steuern).
Mit einer Lambdaregelung (paar hundert€) kannst du auf Euro 1 kommen (196€ Steuern).
Oder du rüstest auf MKB: NZ um. G-Kat Serie + KLR --> Euro 2. Und sparsam, da Einspritzer.
Aber hier muss man Kosten und Nutzen sehen, die bei dem Motor in keinem guten Verhältnis stehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 22. November 2012 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Da wäre es sinnvoller, den jetzigen weiterzureichen und gleich einen mit G-Kat zu besorgen. Brauchbare liegen im mittleren dreistelligen Bereich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 22. November 2012 20:57 
Offline

Beiträge: 710
Wohnort: Cottbus
Alter: 43
Für das Baujahr einen U Kat
Hört sich nach Genex Golf an
Ich hatte auch einen 88er Golf 2 der hatte gar keinen Kat und bloß
Einen Fahrerspiegel
Die anderen Gollos hatten ja eigentlich alle schon einen gkat

Übrigens denk ich auch das es für die Wintermonate nicht lohnt
Es sei denn du behältst ihn paar Jahre


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 22. November 2012 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 774
Wohnort: MV
Alter: 30
Maik80 hat geschrieben:
Da wäre es sinnvoller, den jetzigen weiterzureichen und gleich einen mit G-Kat zu besorgen. Brauchbare liegen im mittleren dreistelligen Bereich.

:ja: Ich hab versucht es etwas anders auszudrücken. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 22. November 2012 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5791
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich schätze mal der Motor wird noch eine Vergasermaschine mit mechanischer Benzinpumpe haben, Das es die noch gibt find ich geil...
Die halten ewig.
Leider können bei diesen nicht ohne weiteres Lambdaregelungen verbaut werden.
Von der elektrischen Benzinpumpe Über Einspritzanlage mit Motorsteuergerät und Kabelbaum, bis zur Lambdasonde muss da alles umgebaut werden, und dann muss dir das noch einer in den Papieren umtypen.
Von Umrüstsätzen für Vergasermaschinen hab ich noch nie was gehört.
Möglich das es da was gibt wenn dein Motor schon eine Einspritzung hat.
Kostentechnisch dürfte das aber locker soviel kosten wie die ganze Steuer.
Beiss die Zähne zusammen und zahl die paar euro Steuern.
Das meiste bekommste ja wieder.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 22. November 2012 21:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16815
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mein 2er-Golf mit 55 PS hat einen G-Kat. Aber der war schon drinn, als ich ihn kaufte. Ob man einen U-Kat auf G-Kat aufrüsten kann, das weiß ich nicht. Die Kats sind aber die Gleichen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 22. November 2012 21:49 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Kann man natürlich umbauen, lohnt aber nicht, es sei denn man hat alles nötige auf Lager, macht alles alleine und hat dementsprechend nur die TÜV Kosten und Amtsgebühren. Wobei, selbst dann brauchts locker 3-4 Winterperioden bis es sich amortisiert hat.

Offtopic:
PS:
Youngtimer? Verbrauchskiste triffts wohl eher


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 22. November 2012 22:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9341
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich würde ihn über den Winter fahren und dann wieder abstossen. Umbau beim U-Kat Modell rentiert sich aus meiner Sicht nicht.
Mein 1.3er (55PS) war vor 2 Jahren zwar ziemlich teuer (1000€), hat aber Euro2 (95€/Jahr) und weitestgehend durchrepariert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 22. November 2012 22:13 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Koponny hat geschrieben:
Ich würde ihn über den Winter fahren und dann wieder abstossen.


Das dürfte der beste und einfachste Weg sein :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 23. November 2012 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1035
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 49
Ich hab den Golf 2, BJ 87, auch die 1,3 L-Maschine mit U-Kat; Der ist mein Sommerauto (fürs Angeln), soll Oldtimer werden und dann auf meine rote Nummer. Eine Umrüstung auf G-Kat geht bei meinem Nicht!! (Vergasermodell); Daher auch kein Kaltlaufregler machbar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 23. November 2012 10:15 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Baraccuda hat geschrieben:
Eine Umrüstung auf G-Kat geht bei meinem Nicht!! (Vergasermodell)


Doch, geht.
Komplette Einspritzung bzw. elektrischer Vergaser, vorderer Teil der Abgasanlage etc. muss halt dran. Und der Kennbuchstabe geändert werden (Oder eben den kompletten Motor tauschen, was eigentlich nötig wäre um der Legalität 100% genüge zu tun).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 23. November 2012 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1035
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 49
TS-Jens hat geschrieben:
Baraccuda hat geschrieben:
Eine Umrüstung auf G-Kat geht bei meinem Nicht!! (Vergasermodell)


Doch, geht.
Komplette Einspritzung bzw. elektrischer Vergaser, vorderer Teil der Abgasanlage etc. muss halt dran. Und der Kennbuchstabe geändert werden (Oder eben den kompletten Motor tauschen, was eigentlich nötig wäre um der Legalität 100% genüge zu tun).


Aber der Aufwand ist zu groß, das will er ja nicht - geht also nicht. (technisch machbar isses, aber sinnfrei) Aufheben den Wagen wenn er gut ist und 2019 als Oldtimer fahren :biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 26. November 2012 01:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
So nachdem ich das Wochenende Zeit hatte mich mit der "Youngtimerwinterhure" zu beschäftigen ist der Entschluß gefallen das Ding länger als einen Winter zu behalten und das Wort Hure zu streichen.... nach in Augenscheinnahme des Scheckheftes mußte ich feststellen das "der Oppa" sämtliche Wartungen bis zuletzt bei VW hat machen lassen... der Lack hat nur 2 kleine Bläschen am Radlauf hinten und am Scheibenrahmen... und der Motor ist wirklich noch ein Vergasertriebwerk. Also wenn es geht und 2019 rückbaubar ist wird er aufgerüstet... und wenn doch ein anderer Motor rein muß, dann sollte sich das schon lohnen - gleich einen G40 oder 60.... :twisted:
Mein übernächster Nachbar kam heute vorbeispaziert und fing gleich mit schwärmen an wie gut seiner damals fuhr... und ihm fiel ein das in seinem Keller noch ein Satz Mattig SSF mit Sommerreifen rumliegt -> "kannste haben 15€ das Stück... :shock: "
Morgen früh steh ich auf der Matte :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 26. November 2012 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5791
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Wie das Leben so spiel....
Aber mach ordentlich Wachs drauf... sonst erlebt der 2019 vermutlich in Teilen oder als Würfel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 29. November 2012 10:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Feuereisen hat geschrieben:
gleich einen G40 oder 60.... :twisted:


Nimm was gescheites und keinen G-Müll.
Stino GTi oder GTi 16 Volt zB.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 29. November 2012 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
TS-Jens hat geschrieben:
..keinen G-Müll.


Schonmal einen gehabt ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 29. November 2012 11:20 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Seh ich so dämlich aus?
Repariert und einen G40 auf Turbo umgebaut hab ich aber. Denn das hält wenigstens und man kann nicht mehr dem Verschleiß im Zeitraffer zusehen...

Fakt ist: G-Lader waren nie wirklich gut, auch wenn gewissen Leuten das nicht in ihr Weltbild passt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 29. November 2012 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ich war mit meinem G60 syncro zufrieden. 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 29. November 2012 11:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Mag ja auch sein, aber auf Dauer sind die nicht haltbar. Die Lader verschleißen eben im Rekordtempo und in der VW Szene wird die Umrüstung auf Turbo gern gemacht. OK, nicht nur deshalb, etwas Leistung springt dabei auch noch raus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 29. November 2012 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Das ist richtig. Kalt getreten gehen die am besten, dabei sterben sie aber im Zeitraffer. Ich hatte meinen Lader direkt nach Kauf überholen lassen und da mussten auch die Dichtleisten gestiftet werden. Deswegen bin ich nur mit 160 PS und nicht mit Chip und kleinem Laderad mit 180+x PS rumgefahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 29. November 2012 12:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Maik80 hat geschrieben:
Chip und kleinem Laderad


Oh ja, und dann wundert sich so mancher warum das ganze nur noch halb so lang hält wie normal. Inkl. meinem Kumpel mit dem ich das ganze dann nachher zum Turbo umgestrickt habe. Das hat richtig Geld verschlungen, aber er konnte das später noch einigermaßen reinholen beim Verkauf.


Ach ja: Was war die Werksvorgabe zur G-Lader Überholung? Ich habe was von 60.000km im Kopf, bin mir aber da nicht sicher :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winteryoungtimer auf Euro 1 umrüsten
BeitragVerfasst: 29. November 2012 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
TS-Jens hat geschrieben:
Ach ja: Was war die Werksvorgabe zur G-Lader Überholung? Ich habe was von 60.000km im Kopf, bin mir aber da nicht sicher :nixweiss:


Gabs da eine ? Ich meine, VW sagte was von Lebenslang :nixweiss: Es gab damals im Passat Forum recht viele, die 200tkm+ ohne Überholung und noch mit gutem Ladedruck fuhren. Der kleine G40 soll aber eh anfälliger gewesen sein. Hat mich aber nie interessiert, bin kein Polofan. ;D


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt