Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 20:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
- genau das habe ich vor. Schöne alte Zinnfiguren, komplett handgeschnitzter Tisch. Jetzt aber zum Hauptproblem, weshalb ich das schon Jahre aufschiebe.... :oops: Die Tischplatte hat Intarsien aus ganz dünnem Messingblech, 0,3er für die Einteilung der Quadrate und 0,8er für die "Blütenblätter. Die genauen Maße sieht man auf den Fotos. Frage - wie bekomme ich solch dünnes und vor allem auch nur gut 1mm breites Blech zugeschnitten? Länge 30 - 40 cm......


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 20:36 
Offline

Beiträge: 1466
Wohnort: Thüringen
Die Blütenblätter die so dunkel sind, fehlen da überall die Intarsien?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 20:45 
Offline

Beiträge: 186
Alter: 56
Hallo
such dir eine Firma die eine Wasserstrahlschneidmaschine haben , die kann das schaffen. Laser kann ich nicht sagen, Messing habe ich noch nicht geschnitten. Die Blätter als Teil und die Streifen als Meterware schneiden
MFG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 20:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Kosmonaut hat geschrieben:
Die Blütenblätter die so dunkel sind, fehlen da überall die Intarsien?


Ja. Normal ist das alles poliertes Messing.

-- Hinzugefügt: 1/10/2016, 20:46 --

hans813116964 hat geschrieben:
Hallo
such dir eine Firma die eine Wasserstrahlschneidmaschine haben , die kann das schaffen. Laser kann ich nicht sagen, Messing habe ich noch nicht geschnitten. Die Blätter als Teil und die Streifen als Meterware schneiden
MFG


Wie haben die das aber früher gemacht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 21:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34731
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wo sind die Figuren? :lupe: Eine Macke haben manche Leute... :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 21:34 
Offline

Beiträge: 1072
Wohnort: bei Berlin
Tja, Frank. Wenn Du da wirklich ran willst wirst Du Dich wohl oder übel mit dem Thema "Patina" anfreunden müssen.

Weisst Du schon etwas über den Tisch? Also wie alt ungefähr? Woher? Und was ist sowas in etwa finanziell wert?
Für solche Stücke gibt es ja ausgebildete Fachleute, die wissen wo man vorsichtig sein muss. Also genau das Gegenteil von den ausgebildeten Leuten im Fahrzeugbereich ...

Vermutlich macht es Sinn sich mal mit einem Möbel/ Kunstrestaurator darüber zu unterhalten. Da wirst Du eher die richtigen Tipps bekommen als hier.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 21:50 
Offline

Beiträge: 1466
Wohnort: Thüringen
Ist es möglich das die Einteilung der Quadrate aus Rundmaterial gefertigt wurde? Messing ist ja recht weich, nach abschließender Oberflächbehandlung durch Schleifen könnte es geglättet wurden sein.
Wenn die Blütenblätter exakt gleich sind, sind sie wohl gestanzt worden.


Zuletzt geändert von Kosmonaut am 1. Oktober 2016 22:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 21:56 
Offline

Beiträge: 3056
Wohnort: 61231
Alter: 50
Aus Modellbauerfahrung würde ich mir für die Blätter ein Stanzeisen anfertigen ähnlich wie ein Locheisen eben nur in anderer Form. Das Stanzeisen sollten innen aber massiv sein und die Schneidekanten sollten über massiven Kern nur etwas als die Blechstärke überstehen. Bei dem Stanzeisen sollten auch nur auch die Außenkanten "geschärft" sein. Sind die auf der Innenseite auch "geschärft, wirst bei den Blätter wahrscheinlich "gefaste" Kanten haben. Stanzen dann auf einem weichen Untergrund (z.B. Holz).

Was die Streifen angeht würde ich die Dinge auf Übermaß schneiden, d.h. etwas länger als nötig. Bei einer Kombi- oder Flachzange die Backen auf den Innenseiten glatt schleifen, damit die Blechstreifen greifen und mit einer feinen Feile auf Maß bringen.

Irgendwie erinnert mich das ans Relingbauen bei Modellschiffen und daran, dass ich irgendwo noch 10 Jahrgänge einer DDR-Modellbauzeitschrift (modellbau heute?) im Keller habe...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 22:09 
Offline

Beiträge: 186
Alter: 56
[quote="Kosmonaut"] Messing ist ja recht weich, :cry: :?:
Hallo
ob das Messing hart oder weich ist, kommt darauf an aus welchen Messingbergwerk das Material stammt !!!
MFG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 22:22 
Offline

Beiträge: 1466
Wohnort: Thüringen
hans813116964 hat geschrieben:
Hallo
ob das Messing hart oder weich ist, kommt darauf an aus welchen Messingbergwerk das Material stammt !!!
MFG

Ist sicher richtig. Fakt ist, dass für Boulle-Intarsien weiche Metalle als Einlagematerial verwendet wurden. Neben Messing auch Kupfer, Zinn, Zink und Silber.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 23:05 
Offline

Beiträge: 186
Alter: 56
:freude: :stumm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 23:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 457
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68
Hallo Frank,
Für die Feldertrennung würde ich passenden Messingdraht besorgen und in den Rillen befestigen evtl. durch Anbohren der Ecken und abwinkeln/einstecken des Drahtes. Die kleinen Blätter kan man nur mit den heutigen Mitteln herstellen: Strahltechnik, lasern, erodieren usw. Das Holz würde ich lediglich säubern, neu beizen und, wenn keine Lackreste vorhanden sind, wachsen. Habe selber nur altes Mobiliar, und daher schon Einiges wieder ansehnlich gemacht. Man hat ja auch mal den Beruf des Tischlers gelernt... .
Schöne Grüße aus Bielefeld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 23:41 
Offline

Beiträge: 1466
Wohnort: Thüringen
Es ist wichtig die metallischen Einlagen für das Einleimen vorzubereiten. Zum Aufrauhen auf der Leimseite kann man bei feinem Material schwache Salpetersäure verwenden. Wichtig ist außerdem ein zäher Leim. Früher wurde dafür dem Tischlerleim Kalk und Glyzerin beigemischt. Das Leimen geschieht unter Druck in einer Presse.
Erklärt leider immer noch nicht, wie die metallischen Einlagen hergestellt wurden :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2016 00:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 653
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
man legt messingblech ( aus den sibirischen messingbergwerken welche gleich neben den puddingpulver minen von dr.oetker liegen) zwischen zwei stahlbleche und sägt es aus. oder so.

:mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2016 01:10 
Offline

Beiträge: 471
Alter: 58
Vielleicht haben sie zur Herstellung der Streifen einen Draht gewalzt? :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2016 10:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Kosmonaut hat geschrieben:
Ist es möglich das die Einteilung der Quadrate aus Rundmaterial gefertigt wurde? Messing ist ja recht weich, nach abschließender Oberflächbehandlung durch Schleifen könnte es geglättet wurden sein.
Wenn die Blütenblätter exakt gleich sind, sind sie wohl gestanzt worden.


Rundmaterial - nein. Blütenblätter sind auch nicht exakt gleich, also Handarbeit, nix gestanzt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alten Schachtisch restaurieren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2016 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1312
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Hiermit zuschneiden


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt