Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
Alex1989
|
Betreff des Beitrags: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 25. September 2017 17:27 |
|
Beiträge: 1780 Wohnort: 50321 Brühl Alter: 36
|
Hallo, Ich habe heute als Geschenk für einen Freund ein Volksempfänger VW301w gekauft. Der Verkäufer hatte es nie benutzt und als Defekt verkauft aber mit dem Hinweis das er es als Funktionsfähig gekauft hätte. Nun ist das Netzkabel wohl noch das Orginale. Neben dem nicht mehr passenden Stecker ist das Kabel absolut hinüber. Nun mal zu meiner Frage, ist es ein großer Akt das Kabel zu tauschen? Kann man dann ein Kabel bzw eine Schutzleitung am Gerät anbringen? Kann man das Gerät mit einem Multimeter Stromlos durchchecken ob alles funktionieren sollte? Und zu guter Letzt hat jemand bezugsquellen für etwaige Ersatzteile? Für etwas Hilfe wäre ich dankbar. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
walkabout 98
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 25. September 2017 17:36 |
|
Beiträge: 2406 Wohnort: Nähe Nürnberg Alter: 55
|
|
Also ich hatte mal mit Röhrenempfängern zu tun und ich hatte auch schon mal son Empfänger in der Hand. Zum ersten, Du kannst da ein aktuelles Kabel anschließen. Erde (grün/gelb) auf den Trafo. Zum zweiten... so einfach durchmessen ist nicht. Ich würde den Trafo durchmessen, vor allem auf der Primärseite, ob die Isolation noch passt. Dann einschalten, die Heizspannung der Röhren messen, glaub das war so um die 6V. Schaltplan gibts im Netz. Oszi ist hilfreich. Ersatzröhren gibt es durchaus, nur die sind unwesentlich jünger. Ehrlich gesagt, würde ich das Gerät so lassen, wie es ist und zum Musik hören den iPod verwenden
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
michi89
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 25. September 2017 17:38 |
|
Beiträge: 1855 Wohnort: 09376 Oelsnitz/E. Alter: 36
|
Schutzleiterkabel kannst du nehmen, ist aber überflüssig. Wo willst du denn den Schutzleiter am Holzgehäuse anschließen? Prinzipiell kannst du das Gerät einfach mal ausprobieren, aber: - es sind alte Teerkondensatoren drin, die ausgetrocknet sein können. Papier und Teer brennt bekanntermaßen auch ganz gut. - keiner weiß, wieviel Dreck da drin liegt (aufschrauben, reinschauen, saubermachen (da kannste auch gleich das Kabel wechseln)). - keiner weiß, was da drin gebastelt wurde. Aufgrund des Alters und des unbekannten Zustandes würde ich es an deiner Stelle bevorzugen mit dem Gerät zu jemanden zu gehen, der etwas Ahnung von Elektronik hat. Das ist ein schönes Spielzeug, aber auch nicht ganz ungefährlich. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 25. September 2017 17:59 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17282 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
michi89 hat geschrieben: Schutzleiterkabel kannst du nehmen, ist aber überflüssig. Wo willst du denn den Schutzleiter am Holzgehäuse anschließen? Bakelit....  Sonst aber hast du vollkommenrecht.... Und ja, ich oute mich als Röhrenradiofan, habe auch noch ein Röhrentonband....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 25. September 2017 18:52 |
|
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
|
Alex1989 hat geschrieben: Hallo,
Ich habe heute als Geschenk für einen Freund ein Volksempfänger VW301w gekauft. Der Verkäufer hatte es nie benutzt und als Defekt verkauft aber mit dem Hinweis das er es als Funktionsfähig gekauft hätte. Nun ist das Netzkabel wohl noch das Orginale. Neben dem nicht mehr passenden Stecker ist das Kabel absolut hinüber.
Nun mal zu meiner Frage, ist es ein großer Akt das Kabel zu tauschen? Kann man dann ein Kabel bzw eine Schutzleitung am Gerät anbringen? Kann man das Gerät mit einem Multimeter Stromlos durchchecken ob alles funktionieren sollte? Und zu guter Letzt hat jemand bezugsquellen für etwaige Ersatzteile?
Der VE ist eher ein Sammlerstück, als für regulären Betrieb sinnvoll, u.a. da ziemlich viele MW Stationen den Betrieb eingestellt haben. Somit ist ein neuer Stecker nicht wertsteigernd, als Kabel sollte man ein zeitgenössisches verwenden. Man kann eine "alte" Steckdose ohne Schuko(ko)ntakt mit einem neuen Kabel zum Adapter umbauen. Zum Betrieb brauchst du eine gute "Erde" (z.B. Heizungrsrohr) sowie ein langes Kabel als Antenne. Netzantenne wie spätere Radios hatte der VE meines Wissens noch nicht. Es gibt unterschiedliche Modelle, u.a. reguläre Wechselstromgeräte mit normalem Trafo (somit Trennung des Chassis vom Netz) als auch sog. Alltromgeräte (hier bin ich jetzt nicht 100% sicher ob das auch beim VE der Fall war), bei welchen das Chassis Netzspannung aufweisen kann, die Isolation erfolgt also über Knöpfe und das Gehäuse. Weiterhin gibt es ein Gleichstrommodell. Die Bezeichnung auf der Rückwand muß nicht mit dem "Inhalt" übereinstimmen, am besten du schaust mal wie es von innen aussieht. Vorsicht bei Entfernung der Röhren, der Kitt zwischen Sockel und Röhre ist meistens brüchig, wenn man nicht aufpasst, reisst man die Röhre vom Sockel ab. Weiterhin sind die Kondensatoren (v.a der große Blockkondensator ) eine klassische Schwäche, der bläht sich gerne auf und platzt. Also einfach an volle Netzspannung anschließen empfiehlt sich nicht. Die Röhren kann man durchmessen mit entsprechenden Röhrenprüfgeräten (Emission der Kathode), Teile sind bei ebay erhältlich. Beim säubern Vorsicht: es sind sehr dünne Drähe frei verkabelt, mit bisschen Schmutz sehen die aus wie Spinnweben. --> Staub mit feinem Pinsel aufwirbeln und direkt absaugen. Zum Thema einfach ausprobieren: wenn dir ein Kondensator durchschlägt, kann es dir die Gleichrichterröhre (RGN) oder den Trafo kaputtschießen, also nicht einfach so ausprobieren. Link zum einlesen: http://www.jogis-roehrenbude.de/Wenn eine Sicherung durchbrennt hat das einen Grund, Ersatz durch Alufolie, Nägel, stärkere Sicherungen ist NICHT GUT! schau mal auf radiomuseum.org , Vorsicht bzgl. Etikette, im Forum dort herrscht ORDNUNG! -- Hinzugefügt: 25th September 2017, 7:01 pm --flotter 3er hat geschrieben: michi89 hat geschrieben: Schutzleiterkabel kannst du nehmen, ist aber überflüssig. Wo willst du denn den Schutzleiter am Holzgehäuse anschließen? Bakelit....  Sonst aber hast du vollkommenrecht.... Und ja, ich oute mich als Röhrenradiofan, habe auch noch ein Röhrentonband.... edit: es gab beides (ok, der "G" hatte Holzgehäuse)
Zuletzt geändert von ea2873 am 25. September 2017 19:37, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
FI-ES250
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 25. September 2017 19:04 |
|
Beiträge: 279 Wohnort: schon immer im Osten Alter: 71
|
|
Ich glaube Du meinst den VE301w geht von 110 - 220V -> aber aufpassen, dass Du den richtigen Anschluß erwischt, sonst raucht's
Mein Tip: such Dir am besten einen Funkamateur in der Nähe der hilft Dir bestimmt weiter
Zuletzt geändert von FI-ES250 am 26. September 2017 11:46, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Alex1989
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 25. September 2017 19:46 |
|
Beiträge: 1780 Wohnort: 50321 Brühl Alter: 36
|
Ups ja, es ist ein VE301w. Ich kann morgen mal Fotos machen. Auch von innen. Da das Radio nicht für mich ist, will ich da auch nicht Pfuschen oder so. Entsprechend wird es keine behelfsmaßnahmen geben. Die Orginaloptik will ich dennoch dabei behalten. Sprich Textilkabel und einen passenden Stecker. Und da ist das Problem, 2 Polig hab ich nur Euro Flachstecker gefunden. Und ein Schukostecker geht nur mit Schutzleitung. Ansonsten es sieht von innen nicht so schmill aus, reinigen kann ich es trotzdem. Was den Kondensator angeht, kann man den Prüfen ob der es noch tut? Bei den Röhren müsste ich es auch Glück ankommen lassen. Alternativ müsste ich einen Fachmann aufsuchen. Es gäbe sogar einen in der nähe, die frage ist ob das nicht Teurer wird als das Gerät gekostet hat. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 25. September 2017 20:22 |
|
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
|
Alex1989 hat geschrieben: Es gäbe sogar einen in der nähe, die frage ist ob das nicht Teurer wird als das Gerät gekostet hat.  die Volksempfänger werden in gutem Zustand wenn ich es noch richtig im Kopf habe mit bis zu ca. 200€ gehandelt. Ein "Fachmann" sollte sich nicht nur mit Röhrenradios an sich auskennen, sondern auch mit den Vorkriegsgeräten. Sicher kann man einiges schnell durch moderne Teile ersetzen, wenn man es als Sammlerstück erhalten will, sollte man eben nicht die schnelle Variante mit modernen Bauteilen wählren.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Alex1989
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 25. September 2017 20:27 |
|
Beiträge: 1780 Wohnort: 50321 Brühl Alter: 36
|
Ich hab jetzt 110€ bezahlt. Und es ist vom Gehäuse im 1A Zustand. Keine Risse oder Abplatzungen am Backelit, der Stoff ist quasi wie neu und auch die Rückwand sieht ganz gut aus. Auch von innen. Mit Ausnahme vom Kabel. Ich hab bei mir in der Stadt einen Elektrogeräte Handel der auch alte Geräte repariert. Laut der aussage der Frau am Telefon sind Röhrengeräte sogar das Hobby vom Chef. Werd wohl doch da mal vorbei gehen und schauen was der ggf dafür will das ding zu machen.  Wenn mehr als das Kabel getauscht werden muss, wären mir orginalteile am liebsten. Aber das muss man dann sehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 25. September 2017 21:53 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich habe ein paar solche (lange nicht so alte) Röhrenschätzchen hier stehen. Die können sogar schon UKW, aber trotzdem werden sie selten bis gar nicht betrieben. Zum Radio-hören gibt es tausend andere, billigere und bessere Möglichkeiten und anschauen kann man meine Musiktruhen auch ohne das sie funktionieren - schön aussehen tun sie ja 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Alex1989
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 25. September 2017 22:00 |
|
Beiträge: 1780 Wohnort: 50321 Brühl Alter: 36
|
Ja das Frage ich mich sowieso grad. Kann man ohne umbauten überhaupt noch mit einem Volksempfänger Ragio hören? Mittelwelle ist ja abgeschaltet. Das ist dann auch eine Frage, ob sich eine Reparatur überhaupt lohnt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 25. September 2017 22:39 |
|
Beiträge: 1312 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
|
Leider hat man vergessen für funktionierende AM-Sender einen Denkmalschutzantrag zu stellen. Du kannst den Empfang nur noch als Fake vortäuschen. Vieleicht gelingt es dir den DCF77 Pieper zu hören. Gleiches gilt auch nach Abschaltung der UHF und VHF Sender für alte Fernsehgeräte. Und bald folgt als näxtes die UKWs 87,5 bis 108,0 Mhz, dann gibts alles nur noch digital. Norwegen hat dies bereits beschlossen, und schaltet bis 2022 alle UKWs ab und in Deutschlad wird das 2025 so weit sein.
Ob man sich mit der Aufgabe der analogen Netze letztlich einen Gefallen tut müßte man mal an anderer Stelle disklutieren.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Eisenschwein 1968
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 26. September 2017 10:27 |
|
Beiträge: 1674 Wohnort: Rudolstadt Alter: 45
|
Dateianhang: SAM_0702.JPG Servus.Das ist mein VE 301.Baujahr 1938 ,Hersteller Löwe. Wie die Vorredner schon sagten mit dem orginalen Röhrenradio empfängst du ohnehin nichts mehr,oder falls das Gerät perfekt funktioniert und die Antenne groß genug ist, nur irgendeinen polnischen oder tschechischen Militärsender.  Und von der Elektrik laß lieber die Finger! Allerdings läuft meiner täglich,da ich nach unendlich langer Suche einen RFT-UKW-Empfängerumrüstsatz bekommen hatte. Das orginale Innenleben wierd einfach mitsamt Lautsprecher herausgenommen (sind keine 10 Schrauben) und das Transistorteil mit neuem Lautsprecher eingesetzt. Läuft super! Die Funktion der Knöpfe bleibt erhalten und die Optik auch.Selbst die Scheibe mit den Sendernamen ist nochimmer beleuchtet. Versuch lieber einen Umbausatz zu ergattern,dann kann das Gerät richtig genutzt werden und ist zum Ende sicherer als die Röhrengeschichte. (Für Origanalfreaks: zurückrüsten dauert ca. 30 minuten)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ventilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 26. September 2017 10:38 |
|
Beiträge: 622 Wohnort: Pulheim b. Köln
|
Alex, Du kommst ja aus meiner Nähe. In Dormagen gibt es das http://www.grammofon.de/museum/Schau da mal Sonntags mit dem Gerät unterm Arm vorbei. Im Keller sitzt ein Bastler, der solche Geräte seeeehr günstig repariert. Meine Philetta Röhrenradio Reparatur hat mich dort mit neuen Röhren 20 Euro gekostet. Und grüß' den Volkmar Hess von mir, er ist einer der beiden Betreiber des Museums. Ich habe noch einen DUAL 1000 Schellack Plattenspieler, den ich dort auch mal vorbeibringen wollte.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
FI-ES250
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 26. September 2017 10:54 |
|
Beiträge: 279 Wohnort: schon immer im Osten Alter: 71
|
Hallo Alex, auch wenn ich nicht aus Deiner Ecke komme, muss ich <ventilo> zustimmen Bitte nichts umbauen !! Der Museumsbastler weiss garantiert was zu tun ist. Und was den Mittelwellenempfang angeht, Langdrahtantenne (je länger desto gut  ) und in der Nacht hörst Du jede Menge (sogar deutschsprachige Sender) nur nicht aus Deutschland viel Spass
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Alex1989
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 26. September 2017 13:27 |
|
Beiträge: 1780 Wohnort: 50321 Brühl Alter: 36
|
Umbauen will ich es nicht, eher wird es ein Dekostück. Aber was die Empfangsprobleme angeht, da hab ich was davon mitbekommen das es da kleine Sender gibt die aus den Kopfhöhrerausgang von Geräten oder von UKW aus im Minimalen Radius auf MW senden können. Das wäre vieleicht ein gedanke. Ich hätte sogar nen Kumpel in Österreich der Hobbyfunker ist und sowas basteln kann. Danke in jedem fall für die Tipps. Damit hab ich auf jeden fall ausreichend Anlaufstellen dafür  Ich habe auch gerade einen Elektriker an der hand der bei der Telekom schafft und das Gerät zumindest mal Prüfen kann(Bis auf die Röhren - Man fragt ja herrum  ). Es handelt sich genau auch um ein VE 301 Wn von den Staßfurter Radiowerken Gmbh  Und nun noch die Bilder. Dateianhang: IMG_2571.JPG Dateianhang: IMG_2572.JPG @Ventilo: Ich hab das Gerät auch gestern in Pulheim abgeholt. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ventilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 26. September 2017 15:46 |
|
Beiträge: 622 Wohnort: Pulheim b. Köln
|
|
ich habe zuhause einen Umsetzer, der UKW (FM) in Mittelwelle (AM) umsetzt. Läuft auf 12 Volt, den kannst Du vorschalten. Hatte ich mal in meinem Straßenkreuzer verbaut um das original Radio weiter zu benutzen. Der Klang war mir aber zu quäkig....
Röhrenprüfgeräte haben die Jungs im Museum - auch Ersatzröhren
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Alex1989
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 26. September 2017 16:02 |
|
Beiträge: 1780 Wohnort: 50321 Brühl Alter: 36
|
|
Wie genau Funktioniert das denn mit dem Umsetzer? Kannst du mir den evtl mal Ausleihen um bei gelegenheit zu testen?
Ich halte das Museum mal im Hinterkopf, sollte mehr kaputt sein. Wovon u.u. ja auch aus zu gehen ist bei dem alter.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ventilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 26. September 2017 16:05 |
|
Beiträge: 622 Wohnort: Pulheim b. Köln
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Alex1989
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 22. Oktober 2017 18:36 |
|
Beiträge: 1780 Wohnort: 50321 Brühl Alter: 36
|
Dank dem Gerät von Ventilo -Danke an der Stelle! Und der Hilfe eines Fernmeldetechnikers von der Telecom der mir das Radio durchgeprüft hat konnten wir beide vorhin begeistert in seinem Hobbykeller WDR2 hören. https://youtu.be/IAvQbXkE3uY
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ventilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 23. Oktober 2017 09:08 |
|
Beiträge: 622 Wohnort: Pulheim b. Köln
|
|
dann hat es sich ja wenigstens gelohnt den Umsetzer aufzuheben
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
kt1040
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 23. Oktober 2017 10:19 |
|
Beiträge: 2826 Wohnort: Burgkunstadt Alter: 58
|
guggst Du hierSchönen Tag Thomas
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Alex1989
|
Betreff des Beitrags: Re: Röhrenradiofans unter uns? Verfasst: 23. Oktober 2017 10:32 |
|
Beiträge: 1780 Wohnort: 50321 Brühl Alter: 36
|
kt1040 hat geschrieben: guggst Du hierSchönen Tag Thomas Ahja. Vieleicht solltest du neue Schallplatten kaufen. Viele Musiker bzw Labels legen wieder einiges auf Schallplatte auf. Die Tochter vom Kumpel konnte mit dem Gerät aber auch nichts anfangen. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
|