Seite 1 von 1

Suche ständig und immer Modellmotoren

BeitragVerfasst: 18. August 2008 19:45
von eichy
Das ist ja mal ein Ding. Eine neue Rubrik und ich bin der erste..
Egal;
zum Thema: Ich sammle seit ca. 25 Jahren alte Modellmotoren. Alte, das heißt so bis Baujahr 1970 etwa. Danach wurden die "Motörchen" mehr und mehr industriell hergestellt. Meine kleine Sammlung beginnt mit Kratmos (Walter Kratzsch, Gössnitz, Kr. Altenburg) etwa um 1938 und umfasst deutsche, CSSR, UdSSR und auch viele Englische Motoren. Ein paar Eigenbauten sind auch dabei. Zweitakters, bis auf eine Ausnahme. Auch Dampf und Sterling natürlich.
Die meisten Ostmotoren habe ich vor der Wende in div. Tauschgeschäften in die heimische Vitrine gebracht. Mittlerweile halte ich nur noch zu Sammlern in der Ukraine Kontakt. Bedingt durch die grosse Menge meiner Sammlung ist es auch nicht mehr so viel was mir eigentlich fehlt.

Aber trotzdem würde ich mich freuen, wenn der ein noder andere mir "PMt" falls irgendwo noch was auftauchen sollte. Auch bei Motorbestimmungen bin ich gerne behilflich. Ich restauriere selber und habe sehr viel Erfahrungen damit.
Der Vollständigkeit halber: Ich bin natürlich auch Modellflieger, aber fast nur elektrisch, da hier mitten im Taunus (NSG) nix mit Verbrennern geht. Das ist aber nicht schlimm, die "Krachmacher sind brav in der Vitirine" und machen nur ab und an Probeläufe.

Der Link zur Sammlung: http://www.eichy.de/sammlung.html

Sammlergruss!

BeitragVerfasst: 18. August 2008 20:23
von Richy
Hallo Eichy,

hab Deine Seite mit der Sammlung schon früher mal gesehen. Eine schöne Sammlung hast Du da auf jeden Fall!
Habe einige wenige Modellmotoren, die aber sicher nicht weiter relevant sind, angesichts Deiner Sammlung (1,5 russische Diesel, einen Jenaer 1ccm (oder kleiner, keine Ahnung), einige weitere ostdeutsche/tschechische Glühzünder, einen Hegi 10Kubiker und einen Suppentiger Zweizylinder mit 60kubik).
Vielleicht erfasse ich die Minisammlung auch mal, wenn ich alle Sachen wieder zusammen hier habe...

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 19. August 2008 08:15
von hiha
Ich glaub ich hab mich und meine Sammlung auch schonmal bei Dir geoutet.
Achja, hier war das:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=8544 . Und Eichy, ja, der ist nicht nacheloxiert, der Rasant II, aber ich schätze mal dass das wie bei den grasgrünen Hurricans ist, nämlich einer der letzten Serie. Der Mensch von dem ich den habe lebt übrigens immer noch am Ort, wie ich unlängst auf einem Spaziergang festgestellt habe. Ich könnt ihn fragen. DER hatte eine FETTE Sammlung, ist allerdings schon sehr lang her. Er begann sich schon vor über 30 jahren langsam davon zu trennen.

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 19. August 2008 14:53
von eichy
Kenne einen Sammler in München. Die Farbe des Rasant ging mir etwas zu sehr richtung Petrol denn blau. Aber mit dem Eloxieren ist das so eine Sache.
Habe schon Experimente mit Glühlampentauchlack gemacht, war aber nix.
@Richy: Der ST 2Zylinder ist nicht zufällig ein Kavan-Boxer?

BeitragVerfasst: 19. August 2008 15:38
von Etzitus
Hallo Eichy,

erstmal möchte ich mich als "Neuer" vorstellen, der zwar schon eine Weile mitliest und sich jetzt mal bequemt auch seinen Senf dazuzugeben. Seit 1980 treibe ich, neben diversen Solos, auch immer MZ-Gespanne durch die Gegend. Derzeitiger Fuhrpark, siehe unten, besteht seit 2000 so - da habe ich mir die Silver Star geleistet.
Mit Modellmotoren habe ich zwar nix am Hut - hab hier nur mal so aus Neugier reingeschaut -
vieleicht kann ich dir mit dem Eloxieren weiterhelfen: Eloxieren für Jedermann
Auf die da beschriebene Art und Weise habe ich schon einige Aluteile erfolgreich eloxiert. Zwar nicht farbig, sondern immer "naturrein" in Alu-Silber. Sind einige selbst gefriemelte Beschläge für Faltboote dabei, die ich auf diese Art sogar salzwasserfest gekriegt habe.

Schöne Grüße

Rainer

BeitragVerfasst: 19. August 2008 15:52
von eichy
Danke für den Link!

BeitragVerfasst: 19. August 2008 17:44
von mecki
Hallo Eichy, an deiner Stelle würde ich an alle Motoren einen Propeller montieren und auf dem Goldschweingespann befestigen. Wie ich Dich einschätze sind die alle funktionsfähig. damit wärest Du richtig schnell und laut
Gruß, Mecki

BeitragVerfasst: 19. August 2008 19:17
von Richy
eichy hat geschrieben:@Richy: Der ST 2Zylinder ist nicht zufällig ein Kavan-Boxer?


Nein, es ist ein Reihenmotor, gebaut aus 2 der 3000er ST Einzylinder.

Tierisch schwer, aber mit 6 PS Leistung durchaus gut dabei... :lol:

Mfg,
Richard

BeitragVerfasst: 19. August 2008 19:55
von eichy
Ach der, ja, kenn ich. Fliegst Grossmodelle?

BeitragVerfasst: 20. August 2008 16:48
von eichy
mecki hat geschrieben:Hallo Eichy, an deiner Stelle würde ich an alle Motoren einen Propeller montieren und auf dem Goldschweingespann befestigen. Wie ich Dich einschätze sind die alle funktionsfähig. damit wärest Du richtig schnell und laut
Gruß, Mecki


Die dicke hat schon einen recht guten Motor, bei dem übrigens der Lloyd Alexander Pate stand.
Laut muß es nicht sein, sonst hör ich ja Jonny Cash aus der Intercom nicht :-)

BeitragVerfasst: 20. August 2008 18:12
von rmt
Ich such auch grad Modellmotore - Diesel, 10 PS, Maßstab 1:1 ^^
Und die kommen anscheinend sogar billiger und halten länger...

BeitragVerfasst: 21. August 2008 07:42
von kutt
coole sammlung eichy

ich glaub wenn ich mal in der nähe bin muß ich mich mal anmelden

BeitragVerfasst: 21. August 2008 09:52
von ETZChris
:shock: eichy, du hast tatsächlich fast 500 modellmotoren??? wo hortest du die denn???

BeitragVerfasst: 21. August 2008 12:10
von Ex User Hermann
Ich nehm den hier, 400ccm, 23PS

BeitragVerfasst: 21. August 2008 12:14
von ETZChris
kann man da nen getriebe hinterpacken??? kardan wäre dann optimal, um in der ausgangswellenrichtung zu bleiben :gruebel: dürfte nen "schnelldreher" sein 8)

BeitragVerfasst: 21. August 2008 12:19
von Ex User Hermann
Nee, sooo schnell drehen die nicht.

BeitragVerfasst: 21. August 2008 12:24
von ETZChris
ich meinte eigentlich das hochdrehen aus LL-drehzahl...

BeitragVerfasst: 21. August 2008 12:30
von Ex User Hermann
Eine Frage der Schwungmasse, wie bei jedem Motor.

Die Betriebsdrehzahlen dürften bei 1000 - 8000 liegen

BeitragVerfasst: 21. August 2008 13:15
von kutt
der 3,5ccm ops sport in meinem modell dreht bis 59000 upm ;)

BeitragVerfasst: 21. August 2008 13:18
von Ex User Hermann
Pfft, das schaffen meine E-Motoren auch, jedenfalls die Kugelgelagerten.

Das fräst saubere Löcher in Baumkronen .... :floet:

BeitragVerfasst: 21. August 2008 13:20
von kutt
haben die dann auch 2500W abgabeleistung ? :versteck:

BeitragVerfasst: 21. August 2008 13:26
von Ex User Hermann
Wozu brauch ich die?

Drehzahl ist nicht alles, meistens braucht man Getriebe um wieder auf (bei Props/Schiffsschrauben) auf unkritische Werte zu kommen.

BeitragVerfasst: 21. August 2008 13:40
von kutt
Hermann hat geschrieben:Wozu brauch ich die?


um von 0 auf 100km/h in unter 2secs zu kommen :D

getriebe habe ich aber kaum drinn - nur untersetzungen. primär etwa 5:1 und in den differentialen ist es noch mal ähnlich

ich glaub ich muß das teil mal wieder auspacken - es würde wahrscheinlich aber schon an dem methanol-/nitromethan-/ölmischen scheitern

der motor war da recht empflindlich

BeitragVerfasst: 21. August 2008 13:53
von Ex User Hermann
Ach, nen Autoheizer ............... :unknown: