Seite 1 von 1

Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 23:14
von Norbert
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/643131
auf Seite zwei dann Berlin + ES .

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 05:14
von Ex-User Hanseat

1972 trug der Trabi noch ein "D"-, 2010 ein "DDR"-Schild :gruebel:

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 05:32
von knut
Hanseat hat geschrieben:1972 trug der Trabi noch ein "D"-, 2010 ein "DDR"-Schild :gruebel:
da war der eigner noch stolz auf das D , heut ist er schlauer :mrgreen:
(ich weis nicht wann das ddr - schild offiziell eingeführt wurde)

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 15:46
von Ex-User Hanseat
knut hat geschrieben:
Hanseat hat geschrieben:1972 trug der Trabi noch ein "D"-, 2010 ein "DDR"-Schild :gruebel:
da war der eigner noch stolz auf das D , heut ist er schlauer :mrgreen:
(ich weis nicht wann das ddr - schild offiziell eingeführt wurde)

Eigentlich war es ja nach Einführung der Spalterflagge 1959 und des Mauerbaus 1961 nur eine Frage der Zeit, bis sich die Zone auch auf diese Weise vom restlichen Deutschland abgrenzen würde.
Tatsächlich aber wurde das "DDR-Nationalitätskennzeichen" erst zum 1.1.1974 eingeführt.
Noch mehr wunderte mich aber damals, dass man den Begriff "Deutsche Reichsbahn" bis zum bitteren Ende beibehielt :gruebel:

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 16:14
von knut
Hanseat hat geschrieben: Spalterflagge Zone
:gruebel:
Hanseat hat geschrieben:Noch mehr wunderte mich aber damals, dass man den Begriff "Deutsche Reichsbahn" bis zum bitteren Ende beibehielt :gruebel:

das hatte mit kontenzugriff zu tun ....

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 16:14
von Robert K. G.
Hanseat hat geschrieben:
knut hat geschrieben:
Hanseat hat geschrieben:1972 trug der Trabi noch ein "D"-, 2010 ein "DDR"-Schild :gruebel:
da war der eigner noch stolz auf das D , heut ist er schlauer :mrgreen:
(ich weis nicht wann das ddr - schild offiziell eingeführt wurde)

Eigentlich war es ja nach Einführung der Spalterflagge 1959 und des Mauerbaus 1961 nur eine Frage der Zeit, bis sich die Zone auch auf diese Weise vom restlichen Deutschland abgrenzen würde.
Tatsächlich aber wurde das "DDR-Nationalitätskennzeichen" erst zum 1.1.1974 eingeführt.
Noch mehr wunderte mich aber damals, dass man den Begriff "Deutsche Reichsbahn" bis zum bitteren Ende beibehielt :gruebel:


Ganz einfach:
Nur die Deutsche Reichsbahn hatte die Konzession in ganz Berlin zu fahren. Eine Umbenennung hätte dazu geführt, dass DR Züge nicht mehr nach Westberlin hätten fahren können.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 9th Juli 2010, 5:15 pm --

knut hat geschrieben:
Hanseat hat geschrieben: Spalterflagge Zone
:gruebel:

Da soll mal einer sagen im Westen gab es keine Propaganda. :twisted:

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 16:26
von waldi
...da ich ja bei dem verein geschafft habe, es gab noch konten im ausland und bei der umbenennung wäre das geld flöten gegangen. es war der DDR schon ein dorn im auge, aber geld kann auch einem sozialistischen staat über den schatten springen lassen. die waren schon ein wenig blöd aber so blöd nun auch nicht. :-) obwohl, eigendlich waren die schlau, weil die haben es immer wieder geschafft dem bösen kapitalisten geld aus der tasche zu ziehen. :-)

lg mario

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 16:28
von Ex-User Hanseat
Robert K. G. hat geschrieben: Ganz einfach:
Nur die Deutsche Reichsbahn hatte die Konzession in ganz Berlin zu fahren. Eine Umbenennung hätte dazu geführt, dass DR Züge nicht mehr nach Westberlin hätten fahren können.

Worauf begründest Du Deine Annahme, dass die alte Bezeichnung dafür unabdingbar gewesen wäre?
Knut´s Annahme geht schon eher in die richtige Richtung.


Robert K. G. hat geschrieben:
knut hat geschrieben:
Hanseat hat geschrieben: Spalterflagge Zone
:gruebel:
Da soll mal einer sagen im Westen gab es keine Propaganda. :twisted:

Nun, für die Grundüberzeugung, dass alle Menschen in Freiheit und Demokratie leben sollten, brauchte man keine Propaganda ... :wink:

(Aber wir wollen hier nicht zu politisch werden.)


waldi hat geschrieben: obwohl, eigendlich waren die schlau, weil die haben es immer wieder geschafft dem bösen kapitalisten geld aus der tasche zu ziehen. :-)

lg mario

Deren heute noch aktive Nachfahren schaffen das noch immer ...

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 16:47
von knut
schon toll wenn 20 jahre nach der "wiedervereinigung" die löhne und gehälter von staatswegen niedriger gehalten werden - tolle einheit - die kosten sind zwar gleich und teilweise höher - ach scheiss ich hab keinen bock auf den mist - diese bunte republik kann mir gestohlen bleiben.

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 17:09
von Ex-User Hanseat
knut hat geschrieben:schon toll wenn 20 jahre nach der "wiedervereinigung" die löhne und gehälter von staatswegen niedriger gehalten werden - tolle einheit - die kosten sind zwar gleich und teilweise höher - ach scheiss ich hab keinen bock auf den mist - diese bunte republik kann mir gestohlen bleiben.

Mir nicht.
Auch wenn ich, wie die meisten Bundesbürger und West-Berliner, durch die von den Ostdeutschen mehrheitlich geforderten schnellen Einheit nach Kohl´scher Art ebenfalls deutliche materielle Nachteile hinnehmen musste.
Z. B. habe ich mein verfügbares Netto von 1990 (inkl. Berlin-Zulage) bis heute nicht mehr erreicht.
Aber die immateriellen Vorteile und Werte, für die unser vereinigtes Vaterland steht, wiegen für mich deutlich schwerer und sind für mich alternativlos.

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 17:15
von Robert K. G.
Hanseat hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben: Ganz einfach:
Nur die Deutsche Reichsbahn hatte die Konzession in ganz Berlin zu fahren. Eine Umbenennung hätte dazu geführt, dass DR Züge nicht mehr nach Westberlin hätten fahren können.

Worauf begründest Du Deine Annahme, dass die alte Bezeichnung dafür unabdingbar gewesen wäre?
Knut´s Annahme geht schon eher in die richtige Richtung.


Z. B. auf http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Reichsbahn

"Die Staatsbahn in der sowjetischen Besatzungszone – ab 1949 DDR – behielt die Bezeichnung „Deutsche Reichsbahn“ aus statusrechtlichen Gründen bei. Im Potsdamer Abkommen wurde festgelegt, dass die Betriebsrechte in Berlin allein der Deutschen Reichsbahn obliegen. Eine Umbenennung hätte zum Verlust der Betriebsrechte in West-Berlin geführt. So behielt die Deutsche Reichsbahn die Betriebsrechte für den Eisenbahnverkehr einschließlich der S-Bahn im Westteil Berlins. Sie umfasste die Reichsbahndirektionen Berlin, Cottbus, Dresden, Erfurt, Greifswald, Halle, Magdeburg und Schwerin. Der zunehmende Ost-West-Konflikt wirkte sich auch unmittelbar auf die S-Bahn aus und gipfelte im S-Bahn-Boykott nach dem Mauerbau. Zum 1. Januar 1994 vereinigte sie sich mit der Deutschen Bundesbahn zur handelsrechtlich organisierten Kapitalgesellschaft Deutsche Bahn AG (DB AG)."

Gruss
Robert

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 17:19
von knut
Hanseat hat geschrieben:Auch wenn ich, wie die meisten Bundesbürger und West-Berliner, durch die von den Ostdeutschen mehrheitlich geforderten schnellen Einheit nach Kohl´scher Art ebenfalls deutliche materielle Nachteile hinnehmen musste.
tut mir leid für euch
Hanseat hat geschrieben:Aber die immateriellen Vorteile und Werte, für die unser vereinigtes Vaterland steht, wiegen für mich deutlich schwerer und sind für mich alternativlos.

für immaterielle werte bekomme ich weder brot noch irgendetwas anderes .

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 17:22
von Robert K. G.
knut hat geschrieben:
Hanseat hat geschrieben:Auch wenn ich, wie die meisten Bundesbürger und West-Berliner, durch die von den Ostdeutschen mehrheitlich geforderten schnellen Einheit nach Kohl´scher Art ebenfalls deutliche materielle Nachteile hinnehmen musste.
tut mir leid für euch
Hanseat hat geschrieben:Aber die immateriellen Vorteile und Werte, für die unser vereinigtes Vaterland steht, wiegen für mich deutlich schwerer und sind für mich alternativlos.

für immaterielle werte bekomme ich weder brot noch irgendetwas anderes .


knut lass gut sein, sonst wird hier nur dicht gemacht...

Gruss
Robert

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 17:34
von knut
mir egal , solch dämliches gesafte geht mir auf den senkel .

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 17:40
von Alfred
Heute hast Du die Möglichkeit Deinen Wohnort frei zu wählen. Wenn Du es hier furchtbar findest, kannst Du abhauen.

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 17:46
von knut
in deinem alter kann man schonmal schwachsinn reden :ja:

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 19:20
von Norbert
Mäßigt Euch bitte sonst trenne ich die Politstreitereien ab und versenke sie in Smalltalk.
Leute es ging um ein paar durchaus interessante alte Bilder....

Danke !

Re: Trabi in der SU 1972, Berlinroller + ES 175

BeitragVerfasst: 10. Juli 2010 13:31
von ths
Weg von fruchtlosen Diskussionen: Die ES im Campingeinsatz sieht auch gut aus. Möchte wissen wie das hecklastige Gefährt auf der Straße geeiert ist.

Gruß

Thomas