Seite 1 von 1

Husky-Freunde?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2010 11:19
von Enz-Zett
Hallo,

eine der Marken die mich auch begeistert (neben DKW/MZ und Moto Guzzi), ist Husqvarna. Gerade die "alten" Huskys bis ca. 1975. Leider findet man dazu relativ wenig, "Husqvarna" wird dominiert von den Vollcrossern ab den 90er Jahren.
Sind hier noch andere Husky-Freunde, speziell der alten Huskys?

Re: Husky-Freunde?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2010 11:44
von Jürgen Stiehl
Ja,
es gab wegen einer 75kg Regelung in Schweden mal ein Superleicht-Moped
http://kenneths.se/drombage.html
Dagegen kann opitsch nur eine ES 150 anstinken..oder doch nicht?
Weiteres gugeln unter dem Namen lohnt.
Auch das Modell "Silverpilen" ist hübsch anzusehen.
Noch ein Link:
http://www.pythonhouse.com/kyosti/kyosti1.htmhttp://


Jürgen

Re: Husky-Freunde?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2010 12:36
von mecki
Wenn ich es noch richtig weiß haben die sogar schon richtige Motorräder gebaut mit 4 Takt V Motor.

Re: Husky-Freunde?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2010 13:02
von Ilse
Aus WIKI > Husqvarna ist nach Royal Enfield und noch vor Harley-Davidson die zweitälteste ununterbrochen Motorräder produzierende Marke der Welt. 1903 wurde, drei Monate vor Harley-Davidson, das erste Motorrad gefertigt. Dazu wurde ein Husqvarna-Fahrrad mit einem zugekauften 1,5 PS starken Einzylindermotor versehen. Das Fabrikmuseum besitzt noch eine Maschine von 1911.

Husqvarna engagierte sich früh im Geländemotorsport und errang beim Novemberkåsan 1916 den ersten Sieg der Firmengeschichte.

1921 wurde das erste Modell, ein Motorrad mit 550-cm³-Zweizylindermotor, komplett aus Eigenproduktion angeboten. Einzylindermotoren wurden noch bis Mitte der 1930er Jahre von J. A. P. und Sturmey-Archer bezogen. In den 1930er Jahren sorgte man mit einer V2-Viertakt-Rennmaschine für Aufsehen, mit der der Schwede Gunnar Kalén 1933 im heimischen Saxtorp den Europameistertitel in der 500-cm³-Klasse gewann und dabei die gesamt Weltelite bezwang..

Die Husqvarnas hatten aber meistens einen kleinen Zweitaktmotor und waren robust und zuverlässig. Deshalb wurden sie oft leicht modifiziert im Geländesport eingesetzt, bis das Werk spezielle Wettbewerbsmotorräder anbot. In den 1960er und 1970er Jahren konnte die Marke zahlreiche internationale Rennerfolge erringen, beispielsweise mehrfach in der Motocross-Weltmeisterschaft mit den Fahrern Rolf Tibblin und Bill Nilsson, oder bei den Six Days. 1983 wurde mit der TE 510 der erste wettbewerbsfähige Viertakter für den Geländesport seit den 1960er Jahren vorgestellt. Er sorgte für die Wiederbelebung der Viertaktklassen, da andere Hersteller rasch mit Neuentwicklungen folgten. Mit Weiterentwicklungen untermauerte Husqvarna seine Vorreiterrolle, was mit rund 70 Weltmeistertitel dokumentiert wird.

Re: Husky-Freunde?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2010 17:34
von Dominik
Berühmt die Vorkriegs-V2-Husquarna mit den zwei gleich langen Auspuffrohren, das des hinteren Zylinders ragt saumäßig über´s Hinterrad hinaus. Sieht trotzdem schöner aus als der Puff der Emmen :oops:

Aus einer aktuellen Motorradzeitung, man höre und staune:
"Für Styling haben die Italiener ein Händchen-auch unter BMW-Regie." (Zur SM 630) Wer hat´s erfunden? :mrgreen:

Grüßle

Dominik.

Re: Husky-Freunde?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2010 20:47
von Alfred
In Wikipedia stehen noch mehr interessante Dinge zur Marke Husqvarna.
http://de.wikipedia.org/wiki/Husqvarna

Mich irritiert, dieser internationale Kuddelmuddel dahinter. Ur-schwedisch ist die Marke, seit 1988 sind die Motorräder aus Italien und der jetzige Besitzer ist mit BMW deutsch. Ehemalige Mitarbeiter von Husqvarna gründeten mit Husaberg selbst eine Firma, die von KTM übernommen wurde.

Re: Husky-Freunde?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2010 20:51
von P-J
Alfred hat geschrieben:Husqvarna.

Steht im Moment in der Garage, gehört aber normalerweise in den Keller, eines meiner Waldmoppeds :mrgreen:

Re: Husky-Freunde?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2010 22:20
von Enz-Zett
Ja, so eine Vorkriegs-V2-Husky steht im Museum in Neckarsulm. Wir waren da der Meinung, daß "Rennmaschine" exklusiv anzusehen ist, also keine Straßenzulassung. Oder durften die Tröten vorm Krieg so weit nach hinten überstehen?

Klar, so eine kleine handliche Husky mit der Modellbezeichnung 346XP steht auch in meiner Garage. Ist halt nix zum fahren... Vielleicht angel ich mir ein passendes Zweirad für den Transport, vorzugsweise zwischen '65 und '71 gebaut ;-)

Re: Husky-Freunde?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2010 00:21
von biene&lu
ne v2 gabs vor ein paar wochen beim holländer :ja: