@TS-Jens,
Da hast du Recht - die Le Mans I hat nun mal Kultstatus - die Preise steigen nun Jahr für Jahr - auch dank all den Beiträgen in den Klassik-Motorrad-Zeitschriften - das steigert die Hype und die Nachfrage. Bei Marktlancierung war die Le Mans I schon eine Donnermaschine - die lief gut und war superstabil, im Gegensatz zu anderen Maschinen aus dem gleichen Zeitraum.
Allgemein steigen die Preise für Guzzi mit Rundmotoren und schon eine gut erhaltene Touring-Guzzi, eine Spada I zu finden, braucht Zeit und Glück.
Obwohl, eine 850 T4 (eine Spada I nur mit Lenkerverkleidung) ist nicht viel billiger, höchstens eine 850 T3 kriegst man heute zum halben Preis einer Le Mans I, erstaunlich, nicht?
Für die V7 850 California werden heute auch schon horrende Summen verlangt - ist aber auch eine schöne Maschine. Und eine California II war über Jahre nie billig.
Meine Tipp ist die Le Mans III und die nachfolgenden Modelle, die sind günstiger, alltagstauglicher und die Verkleidung ist effizienter - der Motor leiser und erst noch kräftiger, ist halt kein Rundmotor und das Styling ist Geschmacksache. Aber punkto Aussehen ist die Le Mans I unschlagbar.
Ich hatte damals meine 1000S mit der Lenker-Verkleidung im Stil einer Le Mans I aufgepeppt, siehe Bild - die Maschine sah richtig flott aus.
1991 Moto Guzzi 1000S web.jpg
1991 Moto Guzzi 1000S web II.jpg
1991 Moto Guzzi 1000S web III.jpg
Die 1000S ist auch ein Geheimtipp, zumal sie momentan noch günstig ist, schon die elektronische Zündung hat und bleifrei läuft - also da heisst es: Draufsitzen und losfahren, die Technik gilt ja als problemlos - vorausgesetzt man kennt sich ein wenig aus und hat einen Guzzi-Händler seines Vertrauens.
Und ja, viele Guzzi müssen heute für Umbauten herhalten, sei es als Cafe Racer oder als Retro-Maschine. Man sieht ja auch, echte, originale 750S mit dem roten Rahmen gibt es nicht viele, aber auf dem Markt tauchen immer wieder solche auf - und das sind Fakes bzw. Replicas - da ist schon Vorsicht geboten.
Aber schon erstaunlich: Früher waren Bikes Alltagsmaschinen, heute sind sie Lifestyle-und Showinstrumente. Obwohl der Yountimer-Trend zeigt auch, dass die Maschinen von damals heute einfach Spass machen, da alles echt ist und man selbst noch Hand anlegen kann - das ist doch auch toll - zumal es immer mehr werden. Hätte ich damals das geahnt, hätte ich all meine Maschinen behalten....
Gruss
Urs