Hallo Biene & Lu,
ist ja nett. Ist ein sauguter und einfacher Motor, der Sachs Diesel W500, und stärker, als man ihm ansieht. Ich finde den wassergekühlten sowieso besser als den 600er lufgekühlten ab ´57. Ölt eben ein bißchen zum Auspuff raus aber das kann man mit diversen Ölen in Griff bekommen.
Die Kurzhaubervariante finde ich auch süßer. Hat er die Vierradbremse?
Als 1955er Bauahr müsste er schon den Anlasser haben, oder? Ansonsten Kurbeln und Zündfix vorher rein, ist aber auch easy und macht mehr Spaß.
Ich bin auch jahrelang solche Holder gefahren, aber die Einachsschlepper-Variante, dito 10 PS, von 1954 und 1956, mit riesigem und klassischem Anhänger, viel Brennholz geholt mit ihnen. Danach den Verdampferdiesel angekurbelt und kreisgesägt...hach...
Ich bin mit einem Freund zusammen (er fuhr den Fahr KT 10 D, eigentlich netter da in rot und größer) auf den Einachsern gar 100km weit am Stück gefahren, mit einem 1937er Deutz Diesel Verdampfermotor hinten drauf, auf Bulldogtreffen wie Sinsheim und so weiter. Das waren Abenteuer.
Das geilste aber ist der A10 (ab 1955), Allrad mit 4 gleich großen Rädern, der später, ca. 1959, zum A12 wurde.
Viele Grüße und viel Spaß dir noch mit deinem braven Metzinger (Grunbacher)
Dominik.
P.S.:
@ Karl: Er meinte nicht den Einachser ED sondern den Vierradschlepper B10. Aber deine Infos sind nett, danke.
Solch einer, B10, hier die frühe Kurzhauberversion:
holder_B10.jpg
Und in der Form sehen meine Deichselreiter mit dem 10 PS-Motor aus, ED 10 bzw. ED II:
be24aef1a35e6f815699247daa750084.jpg
edii-vatwagen-gerke.jpg
Und hier der tolle A10, über Stock und Stein damit:
Holder A10.jpg
Ho_A10.jpg