Seite 1 von 1
schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 20:30
von weltbester
auf der suche nach nen neuen 4 rädrigen untersatz bin ich über was gestolpert was ich im 1. moment kaum glauben konnte, aber es is wirklich wahr
guckst dulg rob.
Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 20:39
von Michael0107
ich bin zwar in der ddr aufgewachsen aber wie hat es in der ddr gerochen

? aber schönes teil!
Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 20:43
von Wartburg 311 QP
Die Kiste steht auch zum x-ten mal bei ebay. Es wurde bisher aber nie sein Preis erreicht. Wobei das hier doch schon als Scherzpreis durchgeht ?!
Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 20:50
von trabimotorrad
Ich würde einen Trabi aus der letzten Serie nicht haben wollen. Ich hatte einen 89er und der hat gerostet, wie Sau. Allerdings habe ich ihn auch wie ein FAHRzeug behandelt und nicht wie ein SAMMLERSTÜCK
Mein 74er-Kombi und mein 88erKabrio sind von ihren Vorbesitzern sorgsam konserviert worden und rosten DEUTLICH weniger.
Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 21:25
von Jürgen Stiehl
Das kann ich bestätigen, ich hatte einen Kombi von Mai 90. Da war die Heckklappe noch nicht mal grundiert.
Was den DDR Geruch angeht, so gibts ihn. Wenn ich das Rücklicht meiner ES abschraube, befindet sich dort auch eine kleine Exklave.
Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 22:01
von derschonwieder
1990? wie geht denn das? ich dachte da gab es nur noch 1.1er schachteln? klär mich mal bitte einer auf. bin ja wartburg-städter, hab´s nicht so mit dem SLP

Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 22:06
von TZ250
Ist denn der 601 überhaupt noch 1990 gebaut worden? Da gab es doch schon den 1.1 ?

Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 22:17
von derMaddin
Man der ist ja teurer wie der SLC von 72?
Ditt nenn ich ma Wertschätzung von Automibilien...

Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 22:23
von Insulaner4
derschonwieder hat geschrieben:1990? wie geht denn das? ich dachte da gab es nur noch 1.1er schachteln? klär mich mal bitte einer auf. bin ja wartburg-städter, hab´s nicht so mit dem SLP

Hey, nix gegen SLP
http://www.runtothehills.de/home/SLP-Home.html
Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 22:29
von Willmor
juhu, bj. 90. anhand der rostvorsorge sind die richtig selten geworden. und noch besser! spiralfedern an der ha.
bin ich froh das meine zwei vor bj 04.88 gefertigt sind. blattfeder rockt.
ach so, einfach ignorieren. war da nicht letztens ne irmscher wartburg drin? einfach überlesen. völlig normal.
onkel efred meint:
Kein reizendes Angebot
Die einzige zukunftsweisende Entscheidung der DDR-Regierung kam dann viel zu spät. Mit der Gründung der VW-IFA GmbH am 27. Dezember 1989 wurde das Werk angewiesen, einen neuen 1,1-Liter-VW-Motor in den Trabant einzubauen. So rollte am 21. Mai 1990 der erste Trabant 1.1 mit VW-Polo-Motor vom Band. Doch auch das konnte das Auto nicht mehr retten. Ein unmodernes Modell mit neuem Innenleben reizte für 14.000 Ost-Mark keinen zum Kauf.
Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 22:52
von derschonwieder
Willmor hat geschrieben: So rollte am 21. Mai 1990 der erste Trabant 1.1 mit VW-Polo-Motor vom Band.
das war doch der Polo und nicht die schachtel, oder irre ich?
Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 22:57
von ultra80sw
Willmor hat geschrieben:juhu, bj. 90. anhand der rostvorsorge sind die richtig selten geworden. und noch besser! spiralfedern an der ha.
bin ich froh das meine zwei vor bj 04.88 gefertigt sind. blattfeder rockt.
ach so, einfach ignorieren. war da nicht letztens ne irmscher wartburg drin? einfach überlesen. völlig normal.
onkel efred meint:
Kein reizendes Angebot
Die einzige zukunftsweisende Entscheidung der DDR-Regierung kam dann viel zu spät. Mit der Gründung der VW-IFA GmbH am 27. Dezember 1989 wurde das Werk angewiesen, einen neuen 1,1-Liter-VW-Motor in den Trabant einzubauen. So rollte am 21. Mai 1990 der erste Trabant 1.1 mit VW-Polo-Motor vom Band. Doch auch das konnte das Auto nicht mehr retten. Ein unmodernes Modell mit neuem Innenleben reizte für 14.000 Ost-Mark keinen zum Kauf.
Zumal der Markt zum Westen hin offen war und man für das Geld bessere Autos bekam.Wäre die DDR geblieben ,würde man den 1.1 heute noch bauen.
Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 22:57
von Maik80
Die Pappe mit Polo Motor. Und ein paar optischen Retuschen.
Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 23:06
von Luzie
Re: schau hin, es lohnt sich ;)

Verfasst:
23. März 2011 23:07
von Willmor
nüsch verjessen, die blechdoubels waren baugleich auf dem fleißband wie die lumpenpresslinge mit herzschrittmacher. zu sehen in diversen videos rund um den trabant.
Am 21. Mai 1990 lief in der Montagehalle des IFA-Kombinates PKW in Mosel bei Zwickau (heute Zwickau-Mosel) der erste in der DDR montierte VW Polo vom Montageband. Im Juli 1990 wurde die VW-GEDAS Consult GmbH mit Sitz in Zwickau gegründet. Diese Tochtergesellschaft der Volkswagen A.G. unterstützt die informationstechnischen Aufgaben der Volkswagen Aktivitäten in der Region.