Ralle hat geschrieben:Soviel kann man schon mal sagen, der Tacho sollte nach 1908 bei der Firma Edouard Seignol in Paris gebaut worden sein...
vielleicht auch schon früher:
Quelle Wikipedia:
Der deutsche Ingenieur Otto Schulze (O.S.) aus Straßburg meldete am 7. Oktober 1902 seinen ersten Wirbelstrom-Tachometer als Geschwindigkeitsmesser[2] (Tachograph) beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin zum Patent (DRP 146134) an. Durch Geldmangel und fehlendem kaufmännischem Geschick war er nicht in der Lage seine Tachometer selbst herzustellen und überließ seine Patente der Firma Edouard Seignol in Paris. Seit 1908 erfolgte der Vertrieb in Deutschland durch die O. S. Autometerwerke E. Seignol in Frankfurt/Main. Die Firma Schlenker (Kienzle) in Schwenningen produzierte noch vor dem 1. Weltkrieg die O.S. Tachometer für Edouard Seignol. Auf jeden Fall dürfte es ein Wirbelstromtachometer sein.
Allerdings wundern mich die relativ vielen Anzeigen für ein Auto aus der Zeit 1900 - 1914?
Benzinuhr, Ölwarnlampe und Thermometer) dürften für die Zeit wohl ziemlich luxuriös gewesen sein.