Seite 1 von 1

Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 13:42
von Ex-User unterbrecher
Ich habe es am verlängerten Wochenende nun endlich geschafft, meine Scheune mit dem Stromnetz zu verbinden und dort Licht und Steckdose zu installieren. Eine schöne Lampe habe ich aus der Verwandtschaft bekommen. Bauhaus-Stil, schwarzer Schirm, innen weiss emailiert und mit einer 200Watt Glühlampe bestückt. Wir mussten 2 1/2 Etagen Baugerüst aufbauen, um die Lampe in der Dachspitze aufzuhängen. Macht ein schönes Licht und reicht eigentlich für die ganze Scheune.

Da der Rest auch etwas klassisch aussehen sollte habe ich bei Obeta schwarzes Kabel besorgt. Schwarze Schellen, um das Kabel an der Wand zu befestigen gab es dort aber nicht. Auch im Katalog nicht. Überall nur lichtgrau.

Glücklicherweise hatte ich bei der Demontage der Elektrik im alten Werkstattgebäude die guten alten schwarzen Schellen aufgehoben. Ein paar sind zu Bruch gegangen aber für die Verkabelung der Scheune sind es mehr als genug. Die einhellige Meinung der übrigen Familie war damals "wegschmeißen".
Auf der Suche nach einer klassischen Außenbeleuchtung bin ich bei ebay zufällig auf solche alten Kabelschellen gestoßen. Da kostet das Stück knapp nen 1 Euro.

Sicherungskasten, Schalter und Steckdosen hätte ich sogar auch noch in klassisch gehabt aber da habe ich nun doch was aktuelles mit IP55 verbaut.

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 13:45
von vaniljeice
Klingt gut... zeig mal Fotos - Ich stell mir das echt klasse vor.

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 13:50
von der janne
ich glaub ich hab noch schwarze DDR Schellen Peter, soll ich da mal danach suchen?

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 14:05
von Ex-User unterbrecher
der janne hat geschrieben:ich glaub ich hab noch schwarze DDR Schellen Peter, soll ich da mal danach suchen?


Danke für das Angebot. Ich habe aber auch noch welche über. Für das was noch geplant ist, müssten die reichen.

Auf jeden Fall sollte man solche Schellen nicht entsorgen. War ja eigentlich klar ...

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 21:06
von Ex-User unterbrecher
Habe heute die Aussenleuchte mit der Post bekommen. Habe sie schon gereinigt und angebaut. Verkabelung erfolgt wohl morgen. Nach einigem Überlegen habe ich auch für draussen was altes aus dem Industriebereich genommen. Sieht toll aus.

Vielleicht ganz interssant: Die Lampe bekommt einen Bewegungsmelder. Allerdings möchte ich gern noch Dauer An/ Dauer Aus dazu. Beim Wohnhaus habe ich dazu 2 Lichtschalter, um den Bewegungsmelder abzuschalten oder Dauerlicht zu schalten.
In der Praxis ist das aber etwas kompliziert, da wir die Schalter nicht so oft nutzen und jedes Mal überlegen müssen, welcher Schalter für was ist und wie steht.

Ich habe dazu etwas gesucht und es gibt dafür einen speziellen, patentierten Schalter:
http://www.aussenlichtschalter.de

Nicht ganz billig aber genau das was glücklich macht.

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 21:12
von ea2873
unterbrecher hat geschrieben:Ich habe dazu etwas gesucht und es gibt dafür einen speziellen, patentierten Schalter:
http://www.aussenlichtschalter.de

Nicht ganz billig aber genau das was glücklich macht.


rechne mal den schalterpreis in KWh Lichtstrom bzw. Stunden um ;-)

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 21:17
von Schwarzfahrer
unterbrecher hat geschrieben:Ich habe dazu etwas gesucht und es gibt dafür einen speziellen, patentierten Schalter:
http://www.aussenlichtschalter.de

Alter Falter. 55€ fürn Schalter. Ich hoffe der überlebt dich.

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 21:21
von Ex-User unterbrecher
ea2873 hat geschrieben:rechne mal den schalterpreis in KWh Lichtstrom bzw. Brennstunden um ;-)


Darum geht es nicht. Manchmal soll das Licht aus bleiben weil es einfach stört. Und manchmal soll es längere Zeit brennen. Für letzteres gibt es schon "intelligente" Bewegungsmelder, die nicht dauernd ab- und anschalten. Habe ich aber noch nicht getestet. Sind bestimmt auch teurer. Es gibt auch Melder mit Schalter, habe ich aber nur unter Putz gefunden. Ausserdem hängt der Melder zu hoch.
Sicher ist der Preis nicht ohne aber für diesen Schalter habe ich jetzt 1 Mal 55 Euro ausgegeben und werde damit meine Idee zu 100% umsetzen können. Über die Schalter am Haus ärgere ich mich immer wieder. Ich bin inzwischen so weit, dass ich wegen ein paar Euro keine Kompromisse mehr mache.
Wenn ich diesen Schalter nicht gefunden hätte, wäre kein Bewegungsmelder sondern ein ganz normaler Handschalter dran gekommen.

-- Hinzugefügt: 5/5/2012, 22:26 --

Schwarzfahrer hat geschrieben:Alter Falter. 55€ fürn Schalter. Ich hoffe der überlebt dich.


Davon gehe ich aus :D

Wenn die Verkabelung der Scheune fertig ist, werde ich keine großen Umbauten mehr machen wollen. Daher mache ich das so, dass ich mit dem Ergebnis auch zufrieden bin. Den Schalter habe ich bei den Kabelschellen ganz locker eingespart.

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 23:21
von TOXXY
Juten Morjen :-)

@ Perter

Son ollen teuren Schalter brauchste nicht, da geht auch ein ganz gewöhnlicher :-) Zum Bleistift dieser Schalter

Den machste anne Scheune, wenn Du ankommst, macht der Bewegungsmelder, das Licht an, Du den Schalter an, Licht bleibt an, Schalter aus, Bewegungmelder macht Licht wieder aus :-) Ist doch ganz einfach.
Ist es das??? Evtl.... ... verklicker mia mal was Du genau willst... müsste man einen anderen Schalter nehmen... oder 2 von diesen, was natürlich "wichtiger" aussieht :-)

Son schöne Emallelampe habe ich hier entsort... War fast neu, könnte mich heute noch beissen... Müsste aber noch Exgeschützte 100er Schildkröten haben... Wenn die nicht auch verschwunden sind, in grau :-)

Gruss TOX

-- Hinzugefügt: 6. Mai 2012 01:17 --

Icke würde diese Schalter auf jeden Fall funktionstechnisch empfehlen :-)
Finde es dcoh recht interessant, was die für die alten Schalter noch habe wollen... Man, da sind ja Tausende in den Schrott gegangen :cry: :evil:

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 07:53
von broesel8
Oder wie wär es hiermit:

http://www.esylux.de/de/de/k/em10015311 ... EM10015311

Diese Bewegungsmelder lassen sich mittels Fernbedienung schalten.... dauer an; dauer aus; verschiedene andere Funktionen. ich kann die Dinger nur empfehlen.

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 18:52
von Ex-User unterbrecher
TOXXY hat geschrieben:verklicker mia mal was Du genau willst... müsste man einen anderen Schalter nehmen... oder 2 von diesen, was natürlich "wichtiger" aussieht :-)


Ich habe 2 Schaltungen mit jeweils 2 Schaltern am Wohnhaus verbaut (1 Mal Straßenseite, 1 Mal Gartenseite). Das funktioniert auch und macht was ich brauche, nämlich 3 Schaltzustände:

1. Licht wird durch Bewegungsmelder ein/ausgeschaltet (Normalzustand)
2. Licht ist aus, egal ob da jemand rumturnt oder nicht (Wenn wir z.B. draussen bei Kerzenlicht sitzen)
3. Licht brennt, egal ob da jemand rumturnt oder nicht (Wenn ich halt mal Dauerlicht brauche)

Mit 2 Schaltern und nem Bewegungsmelder geht das. Der einzige aber nach mehreren Jahren in der Praxis doch echt spürbare Haken ist, dass man ständig vergisst, welcher Schalter nun was steuert und wie stehen muss. Zu allem Überfluss schalten die meisten (oder alle?) Bewegungsmelder bei Strom wieder da erstmal die Lampe ein - auch ohne Bewegung. Das macht das Austesten durch Umlegen der Schalter nicht gerade einfacher.

Wir haben die 2-Schalter-Lösung wie gesagt schon Jahre im Einsatz und benutzen die auch hin und wieder. Ein Schalter für alles, bei dem sofort zu sehen ist, was gerade geschaltet ist, ist die sinnvolle Fortführung.

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 19:00
von otto2
schön die alten Schalter aus Bakelit.Nur leider darf man die nicht mehr einbauen,da Sie nicht mehr den gültigen elektrischen Vorschriften entsprechen.

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 19:00
von Ex-User unterbrecher
broesel8 hat geschrieben:Oder wie wär es hiermit:

http://www.esylux.de/de/de/k/em10015311 ... EM10015311

Diese Bewegungsmelder lassen sich mittels Fernbedienung schalten.... dauer an; dauer aus; verschiedene andere Funktionen. ich kann die Dinger nur empfehlen.


Guter Tipp. Noch so etwas in der Art hatte ich auch gesucht aber nichts überzeugendes gefunden. Diese Lösung sieht gut aus. Allerdings hätte ich Befürchtungen, dass die Fernbedienungen ständig verschwinden würden. Der Schater ist angeschraubt.

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 19:10
von chris
Was hälst du denn von einem Wechselschalter:
Zustand 1 Verbindung vom Wechselschalter direkt zum Verbraucher
zustand 2 Verbindung vom Wechselschalter zum bewegungsmelder und dannn zum Verbraucher

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 19:13
von Ex-User unterbrecher
chris hat geschrieben:Was hälst du denn von einem Wechselschalter:
Zustand 1 Verbindung vom Wechselschalter direkt zum Verbraucher
zustand 2 Verbindung vom Wechselschalter zum bewegungsmelder und dannn zum Verbraucher


Da fehlt dann aber Dauer-Aus. Daher braucht man bei Verwendung normaler Schalter einen 2.

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 19:14
von Luzie
toll nun macht ihr schon wieder alles madig, wie soll denn der elektromeister aus nürnberg nur ueberleben?

warum steuerst du deine beleuchtung nicht NUR ueber einen schalter -> an aus gut :?: :?: :?: ich versteh næmlich den sinn einer automatik ( bewegungsmelder ) nicht wenn man sie abschalten will

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 19:23
von chris
unterbrecher hat geschrieben:
chris hat geschrieben:Was hälst du denn von einem Wechselschalter:
Zustand 1 Verbindung vom Wechselschalter direkt zum Verbraucher
zustand 2 Verbindung vom Wechselschalter zum bewegungsmelder und dannn zum Verbraucher


Da fehlt dann aber Dauer-Aus. Daher braucht man bei Verwendung normaler Schalter einen 2.


Entschuldige das mit dem Dauer-aus habe ich überlesen...

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 6. Mai 2012 21:48
von Ex-User unterbrecher
Luzie hat geschrieben:toll nun macht ihr schon wieder alles madig, wie soll denn der elektromeister aus nürnberg nur ueberleben?


Richtig. Der Schalter wird in nicht allzu großer Stückzahl in Deutschland produziert. Das hat nunmal seinen Preis. Wenn ich sparen wollte, hätte ich weder das Grundstück, noch die Scheune und auch keine Motorräder kaufen brauchen.

Luzie hat geschrieben:warum steuerst du deine beleuchtung nicht NUR ueber einen schalter -> an aus gut :?: :?: :?:


Das hätte ich bei der Scheune u.U. genau so gemacht, wenn ich diesen Schalter nicht gefunden hätte. Alternativ hätte ich das Licht höchstens über den Sicherungskasten abschalten können. Ist aber auch wenig komfortabel.

Luzie hat geschrieben:ich versteh næmlich den sinn einer automatik ( bewegungsmelder ) nicht wenn man sie abschalten will


Wenn ich ein Lagerfeuer anmache oder wir bei Fackel/Kerzenlicht draussen sitzen, soll das Licht ausbleiben. Im Normalfall schätze ich aber durchaus einen Bewegungsmelder - so einfach ist das.

Re: Elektrifizierung der Scheune

BeitragVerfasst: 7. Mai 2012 01:27
von TOXXY
otto2 hat geschrieben:schön die alten Schalter aus Bakelit.Nur leider darf man die nicht mehr einbauen,da Sie nicht mehr den gültigen elektrischen Vorschriften entsprechen.

Tja, das ist ein wichtiges und leidiges Problem :-(



unterbrecher hat geschrieben:
Ich habe 2 Schaltungen mit jeweils 2 Schaltern am Wohnhaus verbaut (1 Mal Straßenseite, 1 Mal Gartenseite). Das funktioniert auch und macht was ich brauche, nämlich 3 Schaltzustände:


Hmm, 2 Schaltungen = 2 Stromkreise... auf eine Lampe?? Das geht nicht gut! Oder doch 1 Schaltung = 1 Stromkreis mit 4 Schaltern??

Vorne 2 Schalter und hinten 2 Schalter schalten die Scheunenbeleuchtung??



unterbrecher hat geschrieben: Der einzige aber nach mehreren Jahren in der Praxis doch echt spürbare Haken ist, dass man ständig vergisst, welcher Schalter nun was steuert und wie stehen muss.


Nun, da gibt es son paar Grundsatzregeln :-) Nur leider kennen wohl die nicht alle...


Wie schreiben und lesen die Deutschen??
Eselsbrücke, wie singen die meisten Menschen, wenn sie den Text nicht kennen??

TFA :-) VHO oder VHU :-)



Die Dauer AUS Variante muss ich bei mir auch noch nachrüsten, sie fehlt... Bisher musste das immer eine Socke übernehmen :-)

Grus TOX